echt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛçt ]

Silbentrennung

echt

Definition bzw. Bedeutung

  • aufrichtig, wahr

  • ohne Steigerung: typisch

  • ohne Steigerung: unverfälscht

Steigerung (Komparation)

  1. echt (Positiv)
  2. echter (Komparativ)
  3. am echtesten (Superlativ)

Anderes Wort für echt (Synonyme)

authentisch:
hinsichtlich der Echtheit gesichert und daher zuverlässig
genuin:
nicht durch andere Krankheiten hervorgerufen; angeboren
ursprünglich, original, echt
gestanden:
sich in einem Bereich gut auskennend, mit langjähriger Erfahrung
originär:
eigenständig, grundlegend neu
ursprünglich; nicht abgeleitet, nicht wiederholt, nicht verändert
original:
ursprünglich, nicht nachgemacht, nicht imitiert
unverändert:
gleichbleibend; ohne Veränderung, nicht verändert
unverfälscht:
eine Reinheit aufweisend, die ohne Beimischung auskommt
in einer nicht gekünstelten Art und Weise; in seiner ursprünglichen Art bestehend
ursprünglich:
am Ursprung, an der Quelle, der Entstehung, der Geburt, der Schaffung, der ersten Hervorbringung liegend oder sich darauf beziehend
eigentlich:
eine (nicht besonders dringende) Bitte um Antwort signalisierend
im engeren Sinne
in natura (geh., lat.)
in Wirklichkeit
konkret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
real:
auf die Wirklichkeit bezogen; den Tatsachen entsprechend
in materieller Form vorhanden
tatsächlich:
(manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich
wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
veritabel:
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht
wahr:
der Wahrheit, Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend; wirklich geschehen, nicht ausgedacht oder erfunden
echt, richtig; die Bezeichnung verdienend
wahrhaftig:
bildungssprachlich, veraltet: wahr, nach Wahrheit strebend, sich um Wahrheit bemühend
eine Eigenschaft unbestreitbar habend, etwas unbestreitbar seiend
anschaulich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
anwendungsbezogen
auf den Gegenstand bezogen
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
gegenständlich:
konkret zum Anfassen vorhanden
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
greifbar:
greifbar nahe sein: sehr gut zu sehen sein
konkret, offensichtlich
handfest (ugs.):
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
reell:
auf angemessene Weise, in angemessenem Umfang
auf die Wirklichkeit bezogen
sachbezogen:
an der Sache orientiert; unter Zurückstellung persönlicher/emotionaler Faktoren
effektiv:
die Fähigkeit besitzend, eine Aufgabe erfolgreich zu erledigen
ohne Steigerung: sich tatsächlich feststellen lassend, wirklich
ehrlich (ugs.):
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
gelebt
lebensecht
ohne Scheiß (ugs.)
so wie es sein soll
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft
realistisch:
allgemein: an der Wirklichkeit/Realität orientiert
den Realismus betreffend, nach Art des Realismus
man glaubt es kaum, aber
man höre und staune (Redensart)
sage und schreibe (ugs., Hauptform)
so unglaublich das auch klingt
ungelogen (ugs.):
der Wahrheit entsprechend; nicht übertrieben
(das ist) wirklich wahr (Hauptform)
auf Ehre (geh., veraltet)
echt jetzt (ugs.)
ganz ehrlich (ugs., floskelhaft)
ganz in echt (ugs.)
ich mein's ernst
ich muss ganz ehrlich sagen (…) (ugs., floskelhaft)
im Ernst
in echt (ugs.)
kein Scheiß (ugs., salopp)
kein Scherz
kein Witz
ohne Flachs (ugs.)
ohne Scheiß (ugs., salopp)
ohne Schmäh (ugs., österr.)
Tatsache! (ugs.):
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes
natürlich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
nicht gespielt
ungekünstelt
unverstellt
(das) sieht ihm ähnlich
(jemanden) so kennen
(…) wie er leibt und lebt (ugs., männl.)
(…) wie sie leibt und lebt (ugs., weibl.)
ein echter (Klaus) (ugs., variabel)
ein typischer (+ Name) (variabel)
ganz (der) (Onkel Karl) (variabel):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
kann nur ihm passieren
kann nur ihr passieren
(mal wieder) typisch (sein) (ugs.):
als Muster/Vorbild geltend
einen bestimmten allgemeinen Typ verkörpernd
auf (gut) Deutsch (gesagt) (negativ)
ausgesprochen (vor Adj. oder Nomen) (Hauptform):
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
geradezu:
geradeheraus, direkt, rückhaltlos offen
partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
man kann es nicht anders (als …) bezeichnen
nun wirklich (geh.)
richtiggehend
ich schwör' (ugs., jugendsprachlich)
vallah (ugs.)
wallah (ugs.)
definitiv:
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
nicht wegzudiskutieren(d)
kein Nachbau
Original-Fabrikat
vom Original-Hersteller

Gegenteil von echt (Antonyme)

falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
imitiert
nachgemacht
un­echt:
falsch (nicht echt) oder nachgemacht
wenn der Zähler größer als der Nenner ist

Beispielsätze

  • Auf Englisch lässt es sich noch am echtesten wiedergeben.

  • Er ist ein echter Freund.

  • Die Briefmarke ist echt und keine Fälschung.

  • Das sind echte Frauen.

  • Das sind echte Rheinländer.

  • Es handelt sich hier um die echten Dokumente.

  • Sie hat dich echt gern.

  • Ist das echtes Silber?

  • Hat mich echt beruhigt, das zu hören.

  • Ich hatte heute einen echt schweren Tag.

  • Diese Seite ist echt toll!

  • Wenn du etwas online kaufst, weißt du nie ob es echt ist oder ein Imitat.

  • Ich wünsch’ mir echt, ich könnte jeden Tag früh schlafen und früh aufstehen!

  • Am Donnerstag war es echt kalt, oder?

  • Das wäre echt super!

  • Das ist echt überhaupt nichts.

  • Das würde mir echt helfen.

  • Er ist ein echter Alpha.

  • Die Frau da ist echt hübsch.

  • Mein Englisch ist echt schlecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Alessio hilft echt gut mit.

  • Aber das wird ein echter Gradmesser für uns.

  • Aber aus irgendeinem Grund fühlte sich das Auto im Qualifying echt großartig an.

  • Ab April gilt: Verkaufsstellen von Pelzprodukten sind verpflichtet, echte Pelze eindeutig und mit der Deklaration «Echtpelz» zu deklarieren.

  • Aber das war echt das Schlimmste an Tschernobyl!

  • Aber an der Stelle haben sie echt ein schweres Problem in ihrer Denke.

  • Aber ansonsten ist ein echter Nordfriese, der hier seine Wurzeln hat oder hatte“, stellt Birgit (62) von Nordstrand klar.

  • Aber dagegen helfen Ihnen aufrichtige, echte zivilgesellschaftliche Aktivisten.

  • Noch bevor Jauch die erste Frage verlesen kann, stellt die vegane Kandidatin klar, dass ihre Jacke nicht aus echtem Leder sei.

  • Aber Apple-Fans, Investoren, Blogger und traditionelle Medien sehnen sich nach einem echten "One More Thing".

  • 2009 sei es dank der SP in Oberdiessbach erstmals seit 25 Jahren zu einer echten Wahl gekommen, sagt Herausforderer Joss.

  • Wir müssen im Warm-Up noch etwas finden, sonst könnte das Rennen ein echtes Problem werden", meinte Stoner.

  • Aan jou om te beslissen of je het ook echt technisch wilt gebruiken.'

  • Wo eben noch Naomi Watts saß, um eine Erklärung abzugeben, spricht plötzlich die echte Valerie Plame, im Jahr 2003, weiter.

  • Auf den ersten Blick schienen diese echt zu sein.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf echt?

Wortaufbau

Das Isogramm echt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × T

Das Alphagramm von echt lautet: CEHT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

echt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort echt ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

apo­kryph:
nicht echt
Echt­heit:
Eigenschaft einer Sache, echt zu sein
Echt­heits­prü­fung:
Kontrolle, ob eine Sache echt und nicht gefälscht ist
Echt­heits­zer­ti­fi­kat:
Dokument, Siegel oder dergleichen, welches bestätigt, dass etwas echt und nicht nachgemacht ist
fa­ken:
salopp: etwas (etwa Informationen) verfälschen, etwas unrichtig darstellen, etwas täuschend echt imitieren oder simulieren
leib­haf­tig:
richtig und echt
Ori­gi­na­li­tät:
etwas, das echt, ursprünglich ist
sie­geln:
ein gestempeltes Siegellackplättchen (Siegel) anbringen, um damit den Inhalt oder eine Unterzeichnung als echt zu beglaubigen

Buchtitel

  • 111 Orte für echte Männer, die man gesehen haben muss Oliver Schröter | ISBN: 978-3-74080-735-1
  • 111 Orte in Deutschland für echte Weingenießer HP Mayer | ISBN: 978-3-74082-201-9
  • Älter werden macht mich echt knackiger – mal knackt es hier, mal knackt es da Silke Neumayer | ISBN: 978-3-45321-843-7
  • Alles ist echt Karen-Susan Fessel | ISBN: 978-3-12666-002-0
  • Ausbildung zum echten Vollgebrauchshund und seine Führung in der Jagdpraxis Dennis Möller | ISBN: 978-3-75430-171-5
  • Ausgewählte Schriften; nebst einer Abhandlung über Geilers Leben und echte Schriften Johann Geiler Von Kaysersberg | ISBN: 978-3-38655-147-2
  • Bist du ein echter Potterhead? – Unnützes Wissen und magische Fun Facts Janika Krichtel | ISBN: 978-3-74591-282-1
  • Das ultimative Quiz für echte Potter-Fans Hagrids Hütte | ISBN: 978-3-74232-532-7
  • Der echte Dinosaurier Korky Paul, Valerie Thomas | ISBN: 978-3-40782-192-8
  • Deutsch echt einfach B1.2. Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos online E. Danuta Machowiak | ISBN: 978-3-12676-535-0
  • Die drei !!!, 80, Ein echt schöner Fall Kari Erlhoff | ISBN: 978-3-44017-218-6
  • Die echte kroatische Küche Ino Kuvacic | ISBN: 978-3-51709-632-2
  • DMAX Outdoor-Survival für echte Kerle Rich Johnson, T. Edward Nickens | ISBN: 978-3-61350-849-1
  • DMAX Schatzsuche für echte Kerle Andreas P. Kaiser, Andreas Paul Kaiser, Jürgen Proske | ISBN: 978-3-61350-863-7
  • Eine echte Mutter Saskia de Coster | ISBN: 978-3-60850-454-5

Film- & Serientitel

  • After The Reality – das echte Leben (Film, 2016)
  • Das echte große Krabbeln (Dokuserie, 2024)
  • Das echte Leben (Kurzfilm, 2021)
  • Das kann nur ein echter Guercino sein (Kurzfilm, 2015)
  • Den Himmel gibt's echt (Film, 2014)
  • Der echte Pate (Doku, 2019)
  • Die echten 007 (Minidoku, 2020)
  • Durch dick & dünn – Ein echt fettes Abenteuer (TV-Serie, 2005)
  • echt gut! Klink & Nett (TV-Serie, 2015)
  • Ein echter Kerl (Kurzfilm, 2020)
  • Ein echter Wiener geht nicht unter (TV-Serie, 1975)
  • Eine echte Prinzessin (Fernsehfilm, 2006)
  • Fips Asmussen: Ein echter Hammer – Live (Film, 2014)
  • Goblin – Das ist echt Troll (Film, 2019)
  • Het echte leven (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: echt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: echt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12426920, 12379910, 12249140, 12043240, 11810320, 11771590, 11767630, 11255990, 10835660, 10820100, 10814400, 10761770, 10750330 & 10749520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 27.08.2023
  2. n-tv.de, 08.11.2022
  3. motorsport-total.com, 04.09.2021
  4. bzbasel.ch, 19.02.2020
  5. spiegel.de, 14.05.2019
  6. focus.de, 12.03.2018
  7. shz.de, 08.11.2017
  8. welt.de, 11.04.2016
  9. focus.de, 03.03.2015
  10. heise.de, 02.06.2014
  11. bernerzeitung.ch, 12.09.2013
  12. feedsportal.com, 07.04.2012
  13. feeds.nieuwsblad.be, 18.04.2011
  14. focus.de, 23.11.2010
  15. szon.de, 25.01.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 28.03.2008
  17. adrivo.com, 15.09.2007
  18. swr.de, 23.06.2006
  19. berlinonline.de, 18.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  22. f-r.de, 16.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995