begehren

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Be­geh­ren (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡeːʁən ]

Silbentrennung

begehren

Definition bzw. Bedeutung

  • an einen anderen Ort zu gehen oder zu kommen wünschen

  • betteln

  • etwas erbitten

  • etwas wollen, erstreben, herbeiwünschen; wünschen, etwas zu tun

  • nach jemandem oder etwas großes (sexuelles) Verlangen haben, jemanden oder etwas sehr gern haben wollen

Begriffsursprung

Das Verb geht auf ein Adjektiv zurück, das im alt- und mittelhochdeutschen ger (begierig, verlangend) bewahrt worden ist. Hiervon leiten sich das althochdeutsche Verb gerōn und das mittelhochdeutsche gern ab, von dem es die Präfixbildungen begern und begirn gab. Verwandt mit dem Adjektiv ger sind weiterhin Gier und gern.

Konjugation

  • Präsens: begehre, du begehrst, er/sie/es be­gehrt
  • Präteritum: ich be­gehr­te
  • Konjunktiv II: ich be­gehr­te
  • Imperativ: begehre/​begehr! (Einzahl), be­gehrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­gehrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­geh­ren (Synonyme)

(einen) Gieper haben (auf) (ugs.)
(einen) Jieper haben (auf) (ugs., norddeutsch)
(jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) (ugs.)
(jemandem) steht der Sinn (nach)
(sehr) verlangen nach (Hauptform)
aus sein (auf)
begehrlich (nach):
nach Besitz, Genuss, Freude verlangend, begehrend
begierig (auf / nach):
von intensiven Wünschen erfüllt sein, begehren nach
betteln:
inständig um etwas bitten; jemanden anflehen ihm etwas unentgeltlich zu geben (was man unter Umständen zum Überleben) braucht
brennen (auf):
(Locken) mit einer Brennschere formen
brennbar sein
dürsten (nach) (geh., fig., poetisch):
Durst haben
nach etwas verlangen, etwas haben wollen
erpicht (auf) (geh., veraltend):
meist prädikativ: von etwas angezogen werdend, etwas zum Ziel habend, etwas besitzen wollend
(etwas) ersehnen (geh.):
sich sehr wünschen, dass eine bestimmte Situation eintrifft, etwas Bestimmtes Wirklichkeit wird
fiebern nach
geil (auf) (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
(jemanden) gelüsten (nach) (geh.):
großes Verlangen nach etwas haben, Lust auf etwas verspüren
giepern (nach) (ugs., regional)
gieren (nach):
nach etwas heftig verlangen
heiß (auf) (ugs.):
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
(sehr) her (sein hinter) (ugs.):
räumlich: Bewegung in Richtung des Sprechenden von einem entfernteren Ort aus
verstärkend in Verbindung mit Adverbien
herbeisehnen
herbeiwünschen
hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich)
hungern (nach) (fig.):
anhaltend an Hunger leiden, über längere Zeit hinweg nicht genügend Nahrung zu sich nehmen
heftig nach etwas verlangen, sich nach etwas sehnen
jiepern (nach) (ugs., regional)
kaum erwarten können
lange Zähne kriegen (ugs., selten)
lechzen (nach) (geh.):
heftig nach etwas verlangen, das dringend benötigt wird
Lust haben (auf)
nicht warten können (auf)
schmachten (nach):
eine irgendwie geartete Entbehrung erleiden (insbesondere hungern und/oder dürsten)
seinen Hunger und Durst bei jemandem stillen, ohne etwas zu bezahlen
(sich) sehnen (nach):
den starken Wunsch haben, dass jemand oder etwas da ist
sehnlichst begehren
sehnlichst vermissen
sich alle zehn Finger lecken (nach) (ugs., fig.)
sich die Finger lecken (nach) (ugs., fig.)
sich verzehren (nach) (geh.)
spitz sein (auf) (ugs.)
spitzen (auf):
erhoffen, ungeduldig erwarten, lauern
etwas heimlich, versteckt, durch eine kleine Öffnung beobachten
süchtig (nach):
an einer Sucht leidend, von etwas abhängig sein
großes, übersteigertes Verlangen nach etwas habend, versessen auf etwas sein
unbedingt haben wollen
vergehen (nach):
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun
(inständig) verlangen (nach):
an einen Gegenstand so herankommen, das man ihn greifen kann; erreichen
etwas notwendig machen, erfordern
verrückt (nach):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
verschmachten (nach) (geh.):
gehoben: in Sehnsucht nach etwas oder jemandem zugrunde gehen
gehoben: verhungern und/oder verdursten, an einer Entbehrung zugrunde gehen
versessen (auf):
etwas mit ganzem Herzen anstrebend, etwas unbedingt haben wollend
vor Lust (auf etwas) vergehen
vor Verlangen (nach etwas) vergehen
(ganz) wild (auf) (ugs.):
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend

Sinnverwandte Wörter

for­dern:
etwas (von jemandem) verlangen
zu einem Kampf herausfordern

Gegenteil von be­geh­ren (Antonyme)

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
ver­ab­scheu­en:
Abscheu gegen jemanden oder etwas empfinden

Beispielsätze

  • Es scheint in deiner Natur zu liegen, immerzu neuer Eroberungen zu begehren.

  • Jahrelang haben sie nun nach einem Erretter begehrt.

  • Ich begehre in die Stadt.

  • Dies sind die Inseln, wohin du immer begehrt hast.

  • So, so, du begehrst also, in meinem Haus wie ein König bewirtet zu werden?

  • Die Siedler begehrten des Goldes zu sehr.

  • Ihr begehrt euch auch immer wieder neue Vergnügungen.

  • Du sollst nicht die Frau eines anderen begehren.

  • Ich begehrte schon lange, zu erfahren, was mein lieber Herr Sohn den ganzen Tag so trieb.

  • Es ist sehr lästig, wenn immer jemand um einen ist, der begehrt.

  • Genoveva hat es nicht verdient, dass auch nur ein einziger Jüngling ihrer begehrt.

  • Es polterten drei gestiefelte Kerle in die Herberge und begehrten ein Quartier für die Nacht.

  • Der berittene Bote begehrte Einlass an der Zugbrücke.

  • Ein jeder hier begehrt, dass der Krieg endlich ein Ende haben möge.

  • Ich fürchte, dein Mann begehrt dich nicht mehr.

  • In diesem Geschäft bekommt man fast alles, was das Herz begehrt.

  • Begehrt Ihr, noch mehr meiner Kunstfertigkeiten präsentiert zu bekommen, Hoheit?

  • Ich begehre, dass du das Lyzeum besuchest.

  • Diese Wurzel ist für Parfüme sehr begehrt.

  • Er begehrte den Wohlstand seines Vaters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell tragen rund 40 Tourist-Informationen die begehrte i-Marke und nehmen Reisende und Gäste modern und digital in Empfang.

  • Beim Training, im Einsatz oder auch im Alltag bleibt die begehrte Plakette aber wohlverwahrt im Auto.

  • Alles, was das Urlauberherz begehrte, wurde aufgeboten.

  • Auch in der jüngsten Ausgabe der Trödel-Show sollte ihn seine Spürnase für begehrte Raritäten nicht trügen.

  • Aktuell umfasst die Zucht 25 Rösser, der Chef hat zwei Vollzeitangestellte und begrüßt pro Jahr fünf bis sechs begehrte Fohlen.

  • Für alle Tage stehen übrigens noch begehrte Ballon-Korbplätze zur Verfügung.

  • Bis zum 12. Juli werden die Welterbe-Experten über die Aufnahme neuer Stätten auf die begehrte Unesco-Liste beraten.

  • Als "Glow" wird dieses begehrte Strahlen bezeichnet.

  • Auch Dieter Hein vom Analysehaus Fairesearch hält die Postbank für keine besonders begehrte Beute.

  • An den letzten Tagen vor Silvester sind Raketen und Böller, wie hier im Nettomarkt in Bad Nauheim, eine heiß begehrte Ware.

  • Der begehrte Fahrer, der einen Vertrag mit der Nachwuchsakademie von Ferrari besitzt, scheint also geneigt, vorerst bei Sauber zu bleiben.

  • Aber auch Mathematiker, Juristen und Studierende der Geisteswissenschaften erarbeiten sich nicht selten das begehrte «Dr.» vor dem Namen.

  • Doch es war nicht leicht, an das begehrte Gut zu kommen.

  • Dem Mann fehlte etwas, zumal sein Hund weiterhin um stundenlangen Auslauf begehrte.

  • Nahezu alles, was die Unions-Parteien erneut begehren, ist vom Teufel beseelt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­geh­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­geh­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von be­geh­ren lautet: BEEEGHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

begehren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­geh­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­ren:
begehren
Hüh­ner­klein:
weniger begehrte Fleischstücke eines Huhns (Innereien, Hals, Kopf, Flügel)
Klein:
weniger begehrte Fleischstücke von Geflügel oder bestimmten Schlachttieren (Innereien, Hals, Kopf, Flügel)
mu­ten:
nach etwas trachten, verlangen, etwas begehren
Sze­ne­vier­tel:
Bereich einer Stadt (= ein Viertel, ein Quartier), in dem zu wohnen, zu leben und zu arbeiten sehr begehrt ist wegen eines attraktiven Kunst- und Kulturangebots (durch die Szene)
Un­ter­las­sungs­kla­ge:
deutsches Verwaltungs-, Finanz-, Sozialprozessrecht: Unterform der allgemeinen Leistungsklage, mit der der Kläger die Unterlassung oder den Abbruch einer ihn belastenden hoheitlichen Handlung begehrt (siehe etwa VwGO, FGO, SGG)
West­au­to:
Auto, das aus dem Westen stammt und zur Zeit des Kalten Krieges im Osten begehrt war
West­wa­re:
Ware, die aus dem Westen stammt und zur Zeit des Kalten Krieges im Osten begehrt war
wol­len:
nur den Wunsch nach etwas haben, danach verlangen, es begehren, sich danach (nur) sehnen
zu­rück­er­bit­ten:
wiederhaben wollen und dies freundlich begehren; Rückgabe erbitten

Buchtitel

  • "Was ich begehre, ist bei mir" Jeannette Fischer | ISBN: 978-3-46504-629-5
  • Alles, was das Herz begehrt Stephanie Schuster | ISBN: 978-3-59670-032-5
  • Dich darf ich nicht begehren Estelle Maskame | ISBN: 978-3-45327-065-7
  • Du sollst nicht begehren Michel Bergmann | ISBN: 978-3-45344-130-9
  • Essen was das Herz begehrt Ann Crile Esselstyn, Jane Esselstyn | ISBN: 978-3-94412-573-2
  • Nordisch roh – Was dein Herz begehrt Ute Ludwig, Achim Sauerberg | ISBN: 978-3-92767-630-5
  • Through my Heart – Ich begehre nur dich Ariana Godoy | ISBN: 978-3-49250-598-7
  • Was der Vampir begehrt Lynsay Sands | ISBN: 978-3-73630-844-2
  • Wie wir begehren Carolin Emcke | ISBN: 978-3-59618-719-5
  • You – Ich darf dich nicht begehren Lauren Blakely | ISBN: 978-3-95649-853-4

Film- & Serientitel

  • Angelina – Von allen begehrt (Film, 1986)
  • Elke – Von allen begehrt (Film, 1995)
  • Faust II reloaded – Den lieb ich, der Unmögliches begehrt! (Doku, 2010)
  • Ich begehre (Film, 2007)
  • Ich begehre deinen Sohn (Fernsehfilm, 1996)
  • Ich begehre Dich! (Film, 2011)
  • Schläge und Schweigen – Polens Frauen begehren auf (Dokuserie, 2018)
  • Single und begehrt (Film, 2018)
  • Was das Herz begehrt (Film, 2003)
  • …die alles begehren (Film, 1965)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: begehren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: begehren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12368317 & 11922922. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. thueringer-allgemeine.de, 23.05.2023
  3. hna.de, 25.09.2022
  4. derstandard.at, 19.09.2021
  5. focus.de, 05.10.2020
  6. derstandard.at, 25.11.2019
  7. kevelaerer-blatt.de, 28.06.2018
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 03.07.2017
  9. pipeline.de, 21.03.2016
  10. manager-magazin.de, 21.04.2015
  11. wetterauer-zeitung.de, 01.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 26.03.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 18.04.2011
  14. zoon.de, 16.08.2010
  15. frankenpost.de, 18.08.2009
  16. focus.de, 04.05.2008
  17. woz.ch, 16.08.2007
  18. welt.de, 14.11.2006
  19. welt.de, 28.06.2005
  20. berlinonline.de, 14.02.2004
  21. lvz.de, 08.12.2003
  22. welt.de, 15.09.2002
  23. Die Zeit (45/2001)
  24. Die Zeit (49/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995