bedanken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdaŋkn̩ ]

Silbentrennung

bedanken

Definition bzw. Bedeutung

  • (besonders Soldaten und Dienstboten [förmlich, mit einer Danksagung]) aus dem Dienst entlassen

  • jemandem seinen Dank aussprechen

  • seinen Dank (für etwas) erweisen; jemandem (für etwas) Dank schulden, zu Dank verpflichtet sein

  • seinen Dank für etwas, das man erhalten hat, ausdrücken

Begriffsursprung

Präfixverb zum Verb danken mit dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: bedanke, du bedankst, er/sie/es be­dankt
  • Präteritum: ich be­dank­te
  • Konjunktiv II: ich be­dank­te
  • Imperativ: bedank! (Einzahl), be­dankt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­dankt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­dan­ken (Synonyme)

danken:
(jemandem etwas) verdanken
dankend ablehnen
danksagen / Dank sagen

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem etwas zu bedanken haben
  • sich bei etwas zu bedanken haben
  • sich bei jemandem zu bedanken haben

Beispielsätze

  • Sie bedankte sich für die Unterstützung.

  • Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die diese Ausstellung möglich gemacht haben.

  • Ich möchte mich bei Ihnen für Ihre große Hilfe bedanken.

  • Ich muss mich wohl bedanken.

  • Du kannst dich zumindest bedanken.

  • Toch bedankt, Tom.

  • Ich wollte mich bei dir für vorhin bedanken.

  • Du solltest dich bei Tom bedanken, wenn du ihn das nächstemal siehst.

  • Ich will mich schon die ganze Zeit bei dir bedanken.

  • Da können wir uns bei Tom bedanken.

  • Maria erhob sich von ihrem Platz, nahm den Preis entgegen und bedankte sich mit einer kurzen, aber herzerwärmenden Ansprache.

  • Wie kann ich mich bei dir dafür bedanken?

  • Sie haben sich schon bei mir bedankt.

  • Sie bedankte sich bei uns für unsere Hilfe.

  • Ich habe Tom nach der Vorlesung abgepasst und ihm sein Buch zurückgegeben, doch er hat sich nicht einmal bedankt.

  • Vergesst nicht, euch zu bedanken!

  • Ich habe Tom angerufen, um mich zu bedanken.

  • Ihr braucht euch bei uns nicht zu bedanken.

  • Das ist seine Art, sich zu bedanken.

  • Ich werde mich morgen bei ihr bedanken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dieser Stelle möchte sich der Vorstand des Heimatschutzvereins noch einmal recht herzlich bei allen Freiwilligen bedanken.

  • Am Ende belohne ich Chewakka mit allen übrigen Leckereien, er bedankt sich, indem er an mir hochspringt.

  • Ahnen bedankte sich wie Ministerpräsidentin Dreyer und andere Minister für die Spendenbereitschaft der Bevölkerung.

  • Alexej Nawalny hat sich bei Angela Merkel für ihren Besuch im Krankenhaus bedankt.

  • AfD und Co. dürften sich jedenfalls bei Kretschmer für eine weitere Normalisierung und Etablierung ihrer Ausdrucksweise bedanken.

  • "Aber wir müssen uns auch bei Eki bedanken, denn ohne ihn wäre dieser Kampf nicht zustande gekommen", sagt Glock.

  • Ähnlich wie zuvor Del Potro bedankte auch sie sich für den Energieschub, den ihr die Fans gegeben hätten.

  • Aber, es ist toll, dass man heutzutage einen Po haben darf", bedankt sie sich bei der Ehefrau von Kanye West (38).

  • Ester Seitz bedankt sich bei allen, die "den Mut gezeigt haben", heute zu WOW zu kommen.

  • Adan Redonja bedankte sich für die ihm zugestandenen Freiheiten mit einem unhaltbaren Flachschuss aus mehr als 20 Metern (77.).

  • Alice Gerken-Klaas bedankte sich bei der SPD für die Erklärung: „Das ist ein großer Vertrauensbeweis, über den ich mich sehr freue.

  • Dafür möchte ich mich bedanken.

  • Abschließend bedankte er sich, dass die Ipfmesse so wunderbar eingefangen wurde.

  • Sommaruga nutzte die Gelegenheit, um sich für die Unterstützung ihrer Partei zu bedanken.

  • Ich muss mich bei Red Bull für all die Unterstützung seit 2005 bedanken.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­dan­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­dan­ken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­dan­ken lautet: ABDEEKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bedanken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­dan­ken kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dank­got­tes­dienst:
Gottesdienst, der dazu abgehalten wird, um sich bei Gott für etwas zu bedanken
Eh­ren­run­de:
Sport: eine Runde, die Sportler in einem Stadium laufen oder auf einer Rennstrecke fahren, um sich vom Publikum feiern zu lassen und sich beim Publikum für die Unterstützung zu bedanken
un­be­dankt:
ohne Dank, nicht bedankt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bedanken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bedanken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12398976, 12151690, 11621830, 11144710, 9641830, 9639844, 9636960, 9045154, 8909220, 8319644, 8237474, 8230944, 7188894, 6841864, 6675264, 6462030 & 5399226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 24.03.2023
  2. idowa.de, 04.06.2022
  3. landeszeitung.de, 22.07.2021
  4. stern.de, 28.09.2020
  5. neues-deutschland.de, 07.11.2019
  6. motorsport-total.com, 06.05.2018
  7. krone.at, 05.09.2017
  8. alsfelder-allgemeine.de, 06.06.2016
  9. fr-online.de, 21.06.2015
  10. bernerzeitung.ch, 25.08.2014
  11. feedproxy.google.com, 19.12.2013
  12. dradio.de, 17.07.2012
  13. schwaebische-post.de, 21.12.2011
  14. nzz.ch, 22.09.2010
  15. kurier.at, 01.05.2009
  16. kaernten.orf.at, 24.07.2008
  17. taz.de, 22.10.2007
  18. n24.de, 18.11.2006
  19. welt.de, 20.12.2005
  20. heute.t-online.de, 05.03.2004
  21. berlinonline.de, 18.01.2003
  22. spiegel.de, 10.05.2002
  23. sz, 17.11.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995