anhalten

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: An­hal­ten (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

anhalten

Definition bzw. Bedeutung

  • andauern

  • etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)

  • etwas, jemanden anhalten (etwas zu tun): jemanden zu etwas ermahnen

  • etwas, jemanden anhalten: etwas, jemanden zum Stillstand bringen, stoppen

  • sich um etwas bewerben, um etwas bitten

  • sich wegen der Stabilität oder der Sicherheit mit der Hand an etwas oder jemanden klammern

  • stehenbleiben, zum Stillstand kommen

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zu dem Verb halten mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: halte an, du hältst an, er/sie/es hält an
  • Präteritum: ich hielt an
  • Konjunktiv II: ich hielte an
  • Imperativ: halt an! / halte an! (Einzahl), haltet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­hal­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­hal­ten (Synonyme)

aufhalten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
behindern:
stören, an etwas hindern, von etwas abhalten
verzögern:
einen Ablauf unterbrechen, so dass ein bestimmtes Ereignis später eintrifft
später eintreffen als geplant
herbeiwinken
rufen (Taxi):
bei einem Namen nennen
etwas laut verkünden und zur Teilnahme auffordern
andauern:
sich weiter fortführen; zeitlich weitergehen
aufrechterhalten werden
dauern:
bei jemandem Mitleid erregen, jemandem leidtun
bestehen bleiben, beständig sein
fortbestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
fortdauern:
nicht aufhören
fortgesetzt werden
fortwähren (geh.):
weiter so bleiben, wie es ist
(so) gehen (ugs.):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
nicht aufhören
nicht nachlassen
ungebrochen sein
von Dauer sein
währen:
sich über eine Zeitspanne erstrecken
(jemanden) in die Pflicht nehmen
(jemanden zu etwas) bestimmen (Amtsdeutsch):
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
(von jemandem etwas) einfordern:
etwas mit Nachdruck fordern
(jemanden für etwas) einspannen (ugs.):
fest einklemmen (spannen)
jemanden für die Erledigung eines Auftrags beschäftigen/ausnutzen
(jemanden zu etwas) veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
(jemanden zu etwas ) verdonnern (ugs.):
jemanden zu etwas verdonnern
(jemanden zu etwas ) vergattern (ugs.):
etwas mit einem Gatter umgeben
jemanden mit einer unangenehmen Aufgabe beauftragen oder ihn dazu verpflichten
(jemanden zu etwas) verpflichten:
etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit, als die Wehrpflicht es erzwänge
jemanden in die Pflicht nehmen, etwas zu tun
auffordern:
jemanden zu einer Aktion aufrufen
bitten:
jemanden in höflicher Form nach etwas fragen, sich in höflicher Form an jemanden wenden, jemanden um etwas ersuchen, einen Wunsch ausdrücken
jemanden in höflicher Form zu etwas einladen
einladen:
etwas in ein Fahrzeug schaffen
für jemanden die Kosten einer gemeinsamen Unternehmung tragen, zum Beispiel die Rechnung für ein Essen bezahlen
(jemandem) einen Antrag machen
(jemandem) einen Heiratsantrag machen
(jemanden) heiraten wollen (ugs.)
um jemandes Hand anhalten
um jemandes Hand bitten
nicht weitergehen
stehen bleiben:
(in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden
im Stillstand verharren
(jemanden/etwas) zum Stehen bringen
nicht weiterfahren lassen
(jemanden/etwas) stoppen:
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
zum Halten bringen
zum Stillstand bringen
bremsen:
die Geschwindigkeit, das Tempo verringern, vermindern, verlangsamen
etwas oder jemanden zur Verringerung der Geschwindigkeit von Bewegungen, Prozessen, Handlungen, Entwicklungen veranlassen, bringen
Halt machen
halten:
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen
haltmachen:
seine Vorwärtsbewegung (beim Gehen, Wandern, Fahren und dergleichen) unterbrechen und zum Stillstand kommen, sich nicht weiter fortbewegen
nicht weiterfahren
stehenbleiben:
(in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden
im Stillstand verharren
zum Stehen kommen
(sich ein Kleidungsstück) vorhalten:
auf Lager/in der Rückhand haben
beim Zielen die Bewegungen des anvisierten Objekts berücksichtigen

Weitere mögliche Alternativen für an­hal­ten

anlegen:
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
erbitten:
jemanden um etwas dringend bitten, dringend um etwas nachsuchen
ermahnen:
jemanden bestimmt auf ein erwünschtes Verhalten hinweisen; jemanden zur Ordnung rufen; jemanden ins Gewissen reden
sich festhalten
verharren:
seinen Zustand / seine Stellung nicht ändern

Gegenteil von an­hal­ten (Antonyme)

ab­bre­chen:
aufhören, verstummen
durch Krafteinwirkung abgetrennt werden
ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
ab­neh­men:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
auf­hö­ren:
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
un­ter­las­sen:
(meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)
un­ter­sa­gen:
ein Verbot aussprechen
ver­bie­ten:
Unterlassung fordern
ver­wer­fen:
(nach reiflicher Überlegung) etwas aufgeben, nicht weiter verfolgen, weil es als nicht mehr annehmbar, brauchbar, durchführbar, geeignet, tauglich, realisierbar oder dergleichen befunden wird
ablehnen, zurückweisen, weil die geforderte Berechtigung fehlt
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
wei­ter­fah­ren:
eine Fahrt fortsetzen
wei­ter­ge­hen:
die nächsthöhere Instanz anrufen
sich entwickeln, seinen Lauf nehmen

Beispielsätze

  • Mein Freund hielt um eine Stelle im Rathaus an.

  • Ich hoffe, der Sonnenschein wird längere Zeit anhalten.

  • Bei roten Ampeln sollte man im Straßenverkehr anhalten.

  • Das weinende Kind hielt sich fest an seiner Mutter an.

  • Das Zahnrad hat einfach angehalten, ohne dass ich etwas getan habe.

  • Er hielt den Meterstab an die Wand an.

  • Ich halte dich dazu an, deine Hausaufgaben gründlich zu erledigen.

  • Sie ist angehalten worden.

  • Er wurde angehalten.

  • Der Regen wird bis Sonntag anhalten.

  • Der Regen wird sicherlich bis Sonntag anhalten.

  • Yanni hat angehalten.

  • Die Zeit kann man nicht anhalten, aber man kann sie festhalten.

  • Wer hat dich dazu angehalten, mir das zu sagen?

  • Wenn wir immer wieder anhalten müssen, kommen wir dort niemals an.

  • Man selbst kann die Zeit nicht anhalten, nur ein besonderer Mensch wird die Fähigkeit haben dies zu tun.

  • Fahr so schnell, dass du anhalten kannst, wenn es nötig ist.

  • Tom hat bei meinem Vater um meine Hand angehalten.

  • Ich habe ihn auf der Straße angehalten und gefragt.

  • Ich kann nicht anhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Probanden waren dazu angehalten, während dieser Zeit kein anderes Brot zu essen.

  • ADAC möchte Deutsche angesichts des andauernden Krieges zum Spritsparen anhalten.

  • Alle Hausärzte sollten impfen dürfen, genauso wie sämtliche Pharmakonzerne zur Produktion von Impfstoffen angehalten werden sollten.

  • Acht junge Leute wurden in der Nacht auf Samstag bei einem baufälligen Gebäude in Eberndorf von der Polizei angehalten.

  • Allerdings mit Augenmaß: „Die konjunkturelle Hochphase mit sprudelnden Steuereinnahmen wird nicht ewig anhalten“, so Kruse-Gobrecht.

  • Als diese das Fahrzeug anhalten wollte, gab der Fahrer Gas und flüchtete.

  • Als ihn die Polizisten schließlich fanden und erneut anhalten wollte, flüchtete er mit einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h.

  • »Ab dem Zeitpunkt, als ich vor dem Unfall noch mal auf einem Feldweg angehalten habe, weiß ich nichts mehr«, sagte die Angeklagte.

  • Acht Stunden nach dem Umbau sei er von der "Firma Polizei" angehalten worden.

  • Am Montag, 24. Februar 2014 gegen 18.15 Uhr wird im Großenkneter Ortsteil Ahlhorn in einem Wohngebiet ein Pkw angehalten und kontrolliert.

  • Einer der beiden Täter wurde in der Region Fully auf einem Fahrrad angehalten.

  • Am Sonntag gegen 03:45 Uhr wurde ein 25-jähriger Pkw-Fahrer aus Wolfenbüttel auf der Langen Straße angehalten und kontrolliert.

  • Der 34-Jährige hatte nach dem Anstoß angehalten.

  • Beim Futsal gibt es ab dem sechsten Mannschaftsfoul Strafstöße, und bei Unterbrechungen wird die Uhr angehalten.

  • Auto nach rechts und anhalten war eins.

Häufige Wortkombinationen

  • anhaltender Regen, Sonnenschein, Nebel
  • um die Hand von jemandem anhalten

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­hal­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von an­hal­ten lautet: AAEHLNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

anhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­hal­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­darfs­hal­te­stel­le:
Haltestelle, an der nur auf Wunsch eines Fahrgastes angehalten wird
durch­star­ten:
Kraftfahrzeugwesen: Gas geben, nachdem das Fahrzeug schon fast angehalten wäre
ein­schär­fen:
jemanden eindringlich, nachdrücklich, scharf zu etwas anhalten, auffordern, ermahnen; jemandem etwas unmissverständlich klarmachen
fest­na­geln:
übertragen, jemanden anhalten
per­lus­t­rie­ren:
jemanden zur Feststellung der Identität anhalten und genau durchsuchen
sto­cken:
einen Fortgang, eine Bewegung anhalten
Stop-and-go:
Fahren (im Straßenverkehr), bei dem aufgrund hohen Verkehrsaufkommens nur eine geringe Geschwindigkeit erreichbar ist und immer wieder angehalten werden muss
Vor­fahrt:
Wegeabschnitt vor einem Gebäude, wo Fahrzeuge kurz anhalten können (zum Beispiel vor einem Hotel)
Vor­fahrts­stra­ße:
Straße, auf der man an Kreuzungen und Einmündungen bevorrechtigt ist, also nicht anhalten muss, um andere Verkehrsteilnehmer einbiegen oder queren zu lassen

Film- & Serientitel

  • Die Leute, die nie anhalten (Kurzfilm, 2012)
  • Luft anhalten (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389656, 12389651, 11862200, 11862057, 11601684, 11336821, 11142727, 10157466, 10075707, 10010256, 9933214, 9218977 & 9163596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 08.03.2023
  2. spiegel.de, 27.04.2022
  3. focus.de, 24.03.2021
  4. kleinezeitung.at, 28.11.2020
  5. abendblatt.de, 03.08.2019
  6. vol.at, 31.03.2018
  7. radio.cz, 10.06.2017
  8. bo.de, 17.06.2016
  9. n-tv.de, 06.11.2015
  10. presseportal.de, 25.02.2014
  11. nzz.ch, 27.09.2012
  12. polizeipresse.de, 20.03.2011
  13. donaukurier.de, 23.03.2009
  14. abendblatt.de, 08.11.2007
  15. ngz-online.de, 12.02.2006
  16. abendblatt.de, 02.12.2004
  17. welt.de, 25.07.2003
  18. bz, 14.07.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Junge Freiheit 1998
  21. Berliner Zeitung 1997