Stop-and-go

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈstɔpʔɛntˈɡoː]

Definition bzw. Bedeutung

Fahren (im Straßenverkehr), bei dem aufgrund hohen Verkehrsaufkommens nur eine geringe Geschwindigkeit erreichbar ist und immer wieder angehalten werden muss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stop-and-godie Stop-and-go/​Stop-and-gos
Genitivdes Stop-and-go/​Stop-and-gosder Stop-and-go/​Stop-and-gos
Dativdem Stop-and-goden Stop-and-go/​Stop-and-gos
Akkusativdas Stop-and-godie Stop-and-go/​Stop-and-gos

Beispielsätze

  • Auf der Autobahn 7 in Richtung Elbtunnel herrschen zwischen Hamburg-Schnelsen und Hamburg-Stellingen vier Kilometer Stop-and-go.

  • Wir hatten kurz vor Mailand zwei Stunden Stop-and-go.

  • Dank des ewigen Stop-and-go(s) hatten Gisa und ich auf der Fahrt nach Kaiserslautern die Gelegenheit, einige heikle Fragen zu besprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fließender Verkehr statt Stau mit Stop-and-go würde die Belastung laut Experteneinschätzung um bis zu 30 % senken.

  • Vor Udine hieß es auf etwa 20 Kilometer Stop-and-go.

  • Locker im Stop-and-go pulsierend, schieben sich kurze Autoschlangen zwischen den Kassenhäuschen durch.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Stop-and-go?

Wortaufbau

Das Substantiv Stop-and-go be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stop-and-go lautet: ADGNOOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Binde­strich
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Binde­strich
  10. Gos­lar
  11. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Paula
  5. Binde­strich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Binde­strich
  10. Gus­tav
  11. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Papa
  5. hyphen
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. hyphen
  10. Golf
  11. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Stop-and-go kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stop-and-go. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 24.06.2017
  2. kleinezeitung.at, 28.08.2011
  3. Die Zeit (29/2004)