Zwille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svɪlə]

Silbentrennung

Zwille (Mehrzahl:Zwillen)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Schleuder, bestehend aus einer (Ast-)Gabel und spannbaren Riemen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwilledie Zwillen
Genitivdie Zwilleder Zwillen
Dativder Zwilleden Zwillen
Akkusativdie Zwilledie Zwillen

Anderes Wort für Zwil­le (Synonyme)

Fletsche (ugs.)
Flitsch(e) (ugs.)
Gambel
Katapult (ugs.):
ein Apparat zum Schleudern von Dingen; altes Artillerie-Kriegsgerät
Katsch(e) (ugs.)
Katschi (berlinerisch):
gabelförmige (zumeist aus einer Astgabel gefertigte) Schleuder, an dessen Gabelenden ein Gummiriemen befestigt ist
Kettie
Kreuzbergschleuder
Schlatsche
Schlatte
Schleuder:
Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt
unzuverlässiges Fahrzeug
Spatzenschießer
Steinschleuder (süddt.):
Waffe zum Schleudern von Steinen
Zwackel
Zwistel
Zwockel
Zwuschel

Gegenteil von Zwil­le (Antonyme)

Arm­brust:
(Schusswaffe) Gerät zum Abschießen von Pfeilen; der Bogen ist hierbei an einer Auflage für die Pfeile befestigt
Bo­gen:
aus Holz gefertigte und mit einer Sehne versehene Schusswaffe zum Abschießen von Pfeilen
Bauteil über Öffnungen und Räumen zum Tragen darüberliegender Bauteile
Speer:
kurz für die Sportart Speerwurf oder Speerwerfen
Waffe zum Werfen und Stechen, bestehend aus einer Stange mit einer Spitze (meist aus Metall oder Stein) an einem Ende; leichter als die nur zum Stechen bestimmte Lanze

Beispielsätze

  • In seiner Wohnung entdeckten die Beamten ein Beil, Klappmesser und Schlagstock sowie Pfefferspray und eine Zwille mit Metallkugeln sicher.

  • Polizisten wurden mit Zwillen und Fäkalien malträtiert.

  • Am Morgen seien Polizisten von Gewalttätern mit Zwillen und Stahlkugeln verletzt worden.

  • Die Einsatzkräfte seien Freitagnacht durchgängig mit Steinen und Flaschen beworfen und Zwillen angegriffen worden.

  • Demonstranten schossen nach Augenzeugenberichten auch mit Zwillen auf die Polizei.

  • Der ausgefallene Unternehmensname "Zwirn und Zwille" ist Ergebnis langer gemeinsamer Tüftelei und Diskussionen.

  • Bestellt werden können neben Kleidung, Schrifttum, Aufklebern und Plakaten auch Sturmhauben oder Stahlkugeln für Zwillen.

  • Die Polizei vermutet, dass jemand mit einer Schleuder, auch Zwille genannt, auf das Badezimmerfenster geschossen hat.

  • Ich hab vom Rektor Heinz Techen noch mit dem Rohrstock auf die Finger bekommen, weil ich mit der Zwille Spatzen vom Baum schießen wollte.

  • Unten am Hafen legen zwei Jungs mit einer Zwille auf die Möwen an.

  • Rostige Zwillen, Pflastersteine, Spraydosen müssen natürlich vorher restlos verschwunden sein.

  • Sie gaben zu, mit der Zwille in der Nähe des Hauses geschossen zu haben.

  • An diesem Samstag, einen Tag nach Erfurt und vier Tage vor dem 1. Mai, macht der Händler ein gutes Geschäft mit den Zwillen.

  • Und sollten mal Paparazzi auftauchen, holt sie die Zwille raus.

  • Vor zwanzig Jahren war Zwille, der lustige Militant, die Lieblingsfigur der westdeutschen Linken.

Häufige Wortkombinationen

  • schießen, schleudern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zwil­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zwil­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zwil­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zwil­le lautet: EILLWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zwil­le (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Zwil­len (Plural).

Zwille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwil­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Zwille. Sonderausgabe Ernst Jünger | ISBN: 978-3-60895-477-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 23.09.2021
  2. stern.de, 07.09.2019
  3. stuttgarter-zeitung.de, 06.07.2017
  4. fnp.de, 08.07.2017
  5. handelsblatt.com, 09.07.2013
  6. donaukurier.de, 20.09.2010
  7. die-glocke.de, 23.06.2009
  8. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  9. abendblatt.de, 14.08.2004
  10. spiegel.de, 19.10.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 31.03.2003
  13. welt.de, 29.04.2002
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1997