Zimmerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌt͡sɪməˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zimmerei
Mehrzahl:Zimmereien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs zimmern mit dem Suffix -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zimmereidie Zimmereien
Genitivdie Zimmereider Zimmereien
Dativder Zimmereiden Zimmereien
Akkusativdie Zimmereidie Zimmereien

Anderes Wort für Zim­me­rei (Synonyme)

Zimmererhandwerk:
Gesamtheit der traditionellen, mit Handarbeit verbundenen Tätigkeiten eines Zimmermanns

Beispielsätze (Medien)

  • Die Firmen Conze-Druck Borgentreich und Zimmerei Kornhoff aus Bühne erstellten schließlich Druck und Wandertafel.

  • Am Mittwoch in aller Frühe sollen insgesamt sechs Fahrzeuge vom Hof der Kirchlintler Zimmerei Bischoff rollen, in Richtung Ukraine.

  • Der Senior: „Wir erkannten, die Zimmerei ist nicht die große Zukunft.

  • Seit einigen Wochen bekämen Zimmereien vom Großhandel Preise nur noch bei Bestellung fest zugesagt, nicht mehr bei Anfragen.

  • Ziel ist es, Zimmerei, Lagerhallen bzw. -plätze und ein eigenes Heizhaus für die Hallen bis Sommer 2022 abzuschließen.

  • Und in Linx habe ich 1960 die Zimmerei von Jacob Gerold in der Linxer Hauptstraße übernommen.

  • Vor in diesem Jahr genau 300 Jahren gründete Caspar te Niersen an der Hauptstraße in Kevelaer seine eigene Zimmerei und Schreinerei.

  • Bauherr dieses Projekts ist Sebastian Nafz, Geschäftsführer der gleichnamigen Zimmerei aus Talheim.

  • Ein unbekannter Einbrecher hat in der Nacht Geld aus einer Zimmerei an der Schrobenhausener Straße in Pöttmes gestohlen.

  • In der Nacht auf Donnerstag stiegen Einbrecher außerdem in eine Zimmerei an der Schrobenhausener Straße in Pöttmes ein.

  • "Viele Stunden sind vergangen, als es einst wurd' angefangen", so begann Georg Schmid von der gleichnamiger Zimmerei seinen Richtspruch.

  • Zur Sicherung des Bauwerkes zog im Juli 2014 eine Zimmerei Spanngurte ein.

  • Die Mitarbeiter der Zimmerei des Bräutigams warteten mit einem Balken, den das Brautpaar mit der Bundsäge durchtrennen musste.

  • Er spricht von einem „Feuerschein“, den er an einer Zimmerei am Inselsee gesehen hat.

  • Am Donnerstagmorgen fing ein Gabelstapler in der Halle einer Zimmerei in Fliegenberg aus ungeklärter Ursache Feuer.

  • Das notwendige Gerüst dazu hat die Mühlheimer Zimmerei Damaschke zur Verfügung gestellt.

  • Fast 100 Kinder, Bürgermeister Bernd Gerber und Mitarbeiter der Zimmerei Beck feierten gestern die Übergabe.

  • Trotzdem halten sich im Ort Zimmerei, Elektriker und Gartenbaubetrieb über Wasser.

  • In Frankreich ausfindig gemacht hat ihn die Zimmerei Schwalm aus Hirzenhain.

  • Er betreibt einen Holzhandwerksbetrieb, Säge, Zimmerei, Möbelschreinerei, Faßbinderei.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kunstzimmerei

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zim­me­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zim­me­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zim­me­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Zim­me­rei lautet: EEIIMMRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zim­me­rei (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zim­me­rei­en (Plural).

Zimmerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­me­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bin­dung:
Zimmerei: Vorgang, bei dem Hölzer aneinander angepasst und immer wieder zur Probe aneinandergefügt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimmerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zimmerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 14.10.2023
  2. kreiszeitung.de, 08.03.2022
  3. bild.de, 30.05.2022
  4. faz.net, 11.04.2021
  5. noen.at, 21.10.2021
  6. bnn.de, 10.01.2020
  7. kevelaerer-blatt.de, 31.08.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 28.09.2018
  9. augsburger-allgemeine.de, 13.04.2018
  10. onetz.de, 12.09.2017
  11. onetz.de, 13.09.2017
  12. baden-online.de, 29.09.2011
  13. feeds.all-in.de, 20.10.2011
  14. abendblatt.de, 19.09.2008
  15. szon.de, 06.06.2008
  16. szon.de, 12.05.2007
  17. volksstimme.de, 29.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  19. Süddeutsche Zeitung 1996