Zeiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯ɡɐ ]

Silbentrennung

Zeiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu zeigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeigerdie Zeiger
Genitivdes Zeigersder Zeiger
Dativdem Zeigerden Zeigern
Akkusativden Zeigerdie Zeiger

Anderes Wort für Zei­ger (Synonyme)

Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Index:
Fingerzeig (☞)
hoch- oder tiefgestelltes Kennzeichen zur Unterscheidung von gleichartigen Größen oder auch Homographen oder Ähnlichem
Kennziffer (z. B. bei einer Matrix):
mathematische Größe, die über einen bestimmten Sachverhalt eine Auskunft gibt
vor dem Komma stehende Zahl (im Logarithmus)
Tabelle:
geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten in Zeilen und Spalten
kurz für Datenbanktabelle
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann
Zeigestock
Cursor (engl.):
Visualisierung der aktuellen Position, an der Text oder andere Eingaben eingefügt werden
Mauszeiger:
Informatik, EDV: Symbol (als Teil einer GUI), das die Position der Maus auf dem Bildschirm anzeigt
Alias (fachspr.):
Informatik (Technik): Ersatzname für komplizierte Variablennamen, (Betriebs-)Befehle oder Zugangskennungen, die die eindeutige Identifizierung derer vereinfachen
Kriminalistik, Informatik (Anwendung): Pseudonym (zum Beispiel im E-Mail-Verkehr oder Chats)
Pointer (fachspr.):
Variable, die eine Speicheradresse enthält, also eine Referenz auf einen Wert
Referenz (fachspr.):
Beziehung zwischen einem sprachlichen Ausdruck und dem, was er meint oder bedeutet
Empfehlung als Unterstützung bei einer Bewerbung
Amplitudenvektor
komplexe Amplitude
Phasor
Anzeichen (für):
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Erkennungszeichen (von):
vereinbartes Merkmal, durch das die Identität von jemandem oder etwas festgestellt werden kann
Symptom (für):
Anzeichen einer bereits vorhandenen oder sich anbahnenden Krankheit
Ausdrucksseite (Signifiant, Signifikant) eines sprachlichen Zeichens in seiner Funktion, Rückschlüsse auf den Sprecher/Schreiber zuzulassen
Nadel:
das nadelförmig umgebildete Blatt des Nadelbaums
längliches, dünnes Werkzeug mit Spitze, je nach Verwendungszweck unterschiedlich geformt

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem auf den Zeiger gehen

Beispielsätze

  • Wie deklariert man einen Zeiger in C++?

  • Der Zeiger steht auf 5 vor 12.

  • Sechs Uhr ist es, wenn der große Zeiger auf der Zwölf und der kleine Zeiger auf der Sechs steht.

  • Ich hab’ eigentlich nichts gegen Maria, aber langsam geht sie mir auf den Zeiger.

  • Er war ein sehr netter Mann, aber sein Geschwätz konnte einem auf den Zeiger gehen.

  • Der Zeiger ist im roten Bereich.

  • Maria merkt nicht, dass sie allen auf den Zeiger geht.

  • Entweder ist es nach der Küchenuhr zwölf Uhr, oder sie hat den kleinen Zeiger verloren.

  • Einer der Zeiger ist von meiner Uhr abgefallen.

  • Er ist wie der Zeiger an der Uhr, er geht, wie man ihn stellt.

  • Gottes Zeiger geht langsam, aber richtig.

  • Die Uhr hat zwei Zeiger.

  • Jedes Mal, wenn ich versuche mir C++ beizubringen, komme ich bei den Zeigern nicht weiter.

  • Sie stellte die Zeiger der Uhr vor.

  • Eine Uhr hat zwei Zeiger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Maß nahm man die Norm-Deckenhöhe eines Zimmers und schätze die Länge des Zeigers dann in Stockwerken.

  • Die unsicheren Zeiger dienen vor allem dem Zusammenspiel mit C-APIs.

  • MIr geht dieses Autogehetze dermaßen auf den Zeiger!

  • Die Hobby-Kletterer Franz und Stefan Mayerhofer nahmen die Montage des instand gesetzten Ziffernblatts und der Zeiger vor.

  • Denn ihr ergeht es offenbar wie vielen Zuschauern, denen der stete Druck auf die Tränendrüsen der Kandidaten auf den Zeiger geht.

  • Ab einem gewissen Alter ticken die Zeiger der Uhr nicht mehr für dich, du kannst nur versuchen, ihr Tempo mitzuhalten.

  • Die geht mir wirklich auf den Zeiger

  • Diese Woche habe ich erleichtert am Zeiger gedreht.

  • Die Zeiger beim Täntsch müssen hören, dass der Schuss folgt, damit sie sich in Sicherheit bringen können.

  • AMD64 ist mehr als nur 64bit Zeiger.

  • Aber egal, ob man es liebt oder nicht, um 2.00 Uhr springen die Zeiger auf 3.00 Uhr.

  • Versuchst dann,den Zeiger da lang zu bewegen,wo die Abkürzung ist,kriegst nen blöden Kommentar.

  • Funkuhren stellten sich automatisch um, Millionen Zeiger werden am Wochenende wieder per Hand vorgedreht - auf Sommerzeit.

  • Der Zeiger der ifo-Uhr für die gewerbliche Wirtschaft ist damit endlich im Quadranten ";Aufschwung“ angekommen.

  • "Nach dreißig Minuten waren die Kurse voll", so Zeiger.

Häufige Wortkombinationen

  • großer, kleiner Zeiger
  • typisierter/untypisierter Zeiger; einen Zeiger referenzieren/dereferenzieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zei­ger?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zei­ger be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Zei­ger lautet: EEGIRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Zeiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zei­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Analoguhr:
Uhr, welche die Zeit mittels Zeigern auf einem Zifferblatt angibt.
Heu­er­am­pel:
über der Mitte einer Straßenkreuzung an Drahtseilen befestigte Ampel mit roten und grünen Kreissegmenten und einem Zeiger, der die jeweilige Rot- bzw. Grünphase signalisierte
Mess­werk:
derjenige Teil, das Kernstück, eines Werte erfassenden (messenden) Apparates, der auf mechanische Weise das Ergebnis anzeigt, zum Beispiel einen Zeiger bewegt
nach­stel­len:
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
Pa­r­al­la­xe:
scheinbare Verschiebung eines Gegenstands gegenüber dem Hintergrund, wenn der Beobachter den Blickwinkel verändert; scheinbare Verschiebung des Messwertes, wenn der Zeiger nicht genau parallel zur Skala abgelesen wird
Se­kun­den­zei­ger:
Zeiger einer Uhr, der die Sekunden anzeigt
Uhr­glas:
Schutzglas über dem Ziffernblatt und den Zeigern einer Uhr
Uhr­zei­ger:
länglicher, beweglicher Zeiger auf dem Zifferblatt einer Uhr, an dem man die Zeit ablesen kann
Zei­ger­stel­lung:
Position eines Zeigers/der Zeiger einer Uhr
Zif­fer­blatt:
flacher Teil einer mechanischen Uhr, der sich unter den Zeigern befindet und auf dem oft eine Einteilung für die Minuten und Stunden sowie Zahlen für die Stunden zu sehen sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3535900, 12137722, 11719028, 9032253, 6554984, 3676282, 2357743, 2274264, 2156547, 1948846, 766657, 615287 & 383160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 19.11.2023
  2. heise.de, 15.03.2022
  3. rbb24.de, 29.11.2021
  4. noen.at, 06.08.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 23.11.2019
  6. blick.ch, 08.11.2018
  7. focus.de, 24.08.2017
  8. welt.de, 04.11.2016
  9. bernerzeitung.ch, 08.09.2015
  10. golem.de, 04.06.2014
  11. kleinezeitung.at, 26.03.2013
  12. blogigo.de, 25.04.2012
  13. die-glocke.de, 27.03.2010
  14. godmode-trader.de, 24.11.2009
  15. faz.net, 15.07.2008
  16. mdr.de, 22.03.2007
  17. sr-online.de, 27.03.2006
  18. spiegel.de, 18.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  21. welt.de, 27.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995