Zifferblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪfɐˌblat ]

Silbentrennung

Einzahl:Zifferblatt
Mehrzahl:Zifferblätter

Definition bzw. Bedeutung

Flacher Teil einer mechanischen Uhr, der sich unter den Zeigern befindet und auf dem oft eine Einteilung für die Minuten und Stunden sowie Zahlen für die Stunden zu sehen sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ziffer und Blatt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zifferblattdie Zifferblätter
Genitivdes Zifferblatts/​Zifferblattesder Zifferblätter
Dativdem Zifferblatt/​Zifferblatteden Zifferblättern
Akkusativdas Zifferblattdie Zifferblätter

Beispielsätze

  • Meine Uhr hat kein einzige Ziffer auf dem Zifferblatt.

  • Das Zifferblatt der Uhr war gänzlich ohne Ziffern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nebst dem klassischen Zifferblatt gibt es auch welche ganz uni ohne die typischen Tank-Signale.

  • Bei den ersten Happy-Diamonds-Uhren haben sich die tanzenden Diamanten nur rund um das Zifferblatt bewegt.

  • Einer der Klassiker ist das Modell „Quadriga“ mit champagnerfarbenem Zifferblatt.

  • Was nach wie vor nicht geht: Von Grund auf eigene Zifferblätter erstellen.

  • Auch chinesische Zifferblätter und Kama-Sutra-Motive gab es.

  • Das Zifferblatt der Seamaster 300 Co-Axial Master Chronometer fasziniert durch seine Maserung in verschiedenen Grüntönen.

  • Hinter dem Zifferblatt der Uhr des verbirgt sich keine Mechanik.

  • Zeitanzeige mit Zifferblatt, Zeiger und Uhrenwerk mussten ergänzt werden.

  • Dann ist Qual der Wahl angesagt, denn zur Verfügung stehen gleich mehrere Zifferblätter.

  • Schon geraume Zeit treibt die Situation den Kirchengemeinderat um und eigentlich müssten beide Zifferblätter repariert werden.

  • Eine Öffnung auf dem Deckel gibt zudem den Blick auf das Zifferblatt der Uhr frei.

  • Er zeigt, verschiedene Zifferblätter.

  • Über die App können auch neue Zifferblätter auf die Uhr kopiert werden.

  • Die Zifferblätter der «The Map» und «The World» stehen für die Technik des Cloisonné-Emails und zeigen das Motiv einer Weltkarte.

  • Je ein Gehäuse in Grösse eines Walkmans ist an den Innenseiten der beiden Zifferblätter befestigt.

  • Zur Auswahl stehen verschiedene Gehäuse, Lünetten, Zifferblätter, Zeiger und Bänder.

  • Cookoo spielt mit dem Thema der Kucksuhr: Eines der Symbole auf dem Zifferblatt ist ein kleiner Vogel.

  • Zwischen den Zifferblättern werden auf einem 5-Zoll-Display die wichtigsten Fahrzeuginformationen angezeigt.

  • Auf einem Zifferblatt verharren sie auf zehn nach drei, auf dem anderen auf zehn vor vier.

  • In den Scheiben der Zifferblätter spiegelt sich die Sonne, die durch ein filigranes Glasdach fällt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Leuchtzifferblatt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zif­fer­blatt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und R mög­lich. Im Plu­ral Zif­fer­blät­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Zif­fer­blatt lautet: ABEFFILRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zif­fer­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Zif­fer­blät­ter (Plural).

Zifferblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zif­fer­blatt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Analoguhr:
Uhr, welche die Zeit mittels Zeigern auf einem Zifferblatt angibt.
Blu­men­uhr:
Botanik: Verzeichnis von Pflanzen, deren Blumen sich zu bestimmte Stunden öffnen und schließen, oft als Zifferblatt einer Uhr dargestellt
Gartenbau: dekorative Uhr, die in ein Blumenbeet eingesetzt ist und deren Zifferblatt teilweise oder gänzlich aus (Blüten-)Pflanzen besteht
In­dex:
Stundenangabe auf einem Zifferblatt; beispielsweise in Punkt- oder Strichform
Leucht­zif­fer:
durch Leuchtstoff leuchtende Stundenzahl auf einem Zifferblatt
Lü­net­te:
Technik:, Uhrmacherhandwerk: Ring zur Zierde um das Zifferblatt mitunter als Bestandteil des Gehäuses
Uhr­zei­ger:
länglicher, beweglicher Zeiger auf dem Zifferblatt einer Uhr, an dem man die Zeit ablesen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zifferblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2175509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelszeitung.ch, 03.11.2023
  2. derstandard.at, 01.02.2022
  3. morgenpost.de, 26.02.2020
  4. derbund.ch, 22.06.2020
  5. bzbasel.ch, 13.12.2019
  6. vol.at, 20.11.2019
  7. lvz.de, 16.04.2019
  8. neues-deutschland.de, 25.02.2018
  9. wort.lu, 21.11.2016
  10. finanznachrichten.de, 13.05.2016
  11. diepresse.com, 06.11.2015
  12. bernerzeitung.ch, 09.03.2015
  13. feedsportal.com, 04.07.2015
  14. bilanz.ch, 11.10.2014
  15. swissinfo.ch, 18.03.2014
  16. openpr.de, 18.03.2013
  17. feedsportal.com, 27.12.2012
  18. feedsportal.com, 24.08.2012
  19. pnp.de, 09.10.2008
  20. berlinonline.de, 30.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 07.11.2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995