Zartheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːɐ̯thaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zartheit
Mehrzahl:Zartheiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zartheit, von zart für „sacht“, „sanft“, alternativ steht das im 19. Jahrhundert außer Gebrauch gefallene Wort Zärte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zartheitdie Zartheiten
Genitivdie Zartheitder Zartheiten
Dativder Zartheitden Zartheiten
Akkusativdie Zartheitdie Zartheiten

Anderes Wort für Zart­heit (Synonyme)

Anfälligkeit:
geringe Widerstandskraft gegen etwas
Fragilität:
nicht stabile, sondern leicht verletzbare Konstitution/Verfassung
Gebrechlichkeit:
Eigenschaft, leistungsmäßig beeinträchtigt/gebrechlich zu sein
Kränklichkeit
Labilität:
selten im Plural: Eigenschaft, in deutlichem Maße veränderliches (labiles) Verhalten zu zeigen; oftmals als Schwäche gedeutete Anfälligkeit, sich nicht gegen Einflüsse behaupten/wehren zu können
Schwäche:
besondere Neigung zu etwas
charakterlicher Mangel
Grazilität:
zierliche/grazile Beschaffenheit, zierliche/grazile Gestalt
Hagerkeit
Magerkeit:
Eigenschaft, besonders dünn, hager zu sein
Eigenschaft, wenig ergiebig/ertragreich zu sein
Schlankheit
Zierlichkeit:
feine, detailreiche Form; feiner Körperbau, auch Schönheit und Gefälligkeit im gesellschaftlichen Auftritt

Weitere mögliche Alternativen für Zart­heit

Feingefühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Feinheit:
kein Plural: angebliche oder tatsächliche Vornehmheit
kein Plural: feine Beschaffenheit eines Stoffes, einer Struktur
Finesse:
ausschmückendes Detail, besondere Eigenschaft, technische Raffinesse
besonders raffiniert ausgedachte Vorgehensweise
Pastell:
Farbton, der hell, blass und leicht ist
Verfahren der Malerei
Raffinesse:
mit allem praktischen und bequemen Zubehör, mit allen Feinheiten
Raffinement
Sachtheit
Sanftheit:
Eigenschaft, sanft zu sein
Subtilität:
bildungssprachlich: die Eigenschaft, subtil zu sein
Taktgefühl:
Gefühl dafür, was sich im Umgang mit anderen Personen ziemt
Vornehmheit:
Eigenschaft, höheren Standes zu sein
Eigenschaft, von hoher Kultiviertheit zu zeugen
Weichheit
Zartsinn
Zerbrechlichkeit:
Eigenschaft, leicht zu zerbrechen

Gegenteil von Zart­heit (Antonyme)

Grob­heit:
Eigenschaft eines groben, rauen Materials; Eigenschaft, sich grob/rau anzufühlen
kein Plural: grobe, ruppige, wenig feinfühlige Art
Roh­heit:
grobes Verhalten, grobe und gefühllose Handlung
kein Plural: Eigenschaft, grob und gewalttätig zu sein

Beispielsätze

Dieses Parfüm hinterlässt auf der Haut ein angenehmes Gefühl von Zartheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und jene immer spürbare Zartheit in dem grossen Mann.

  • Die Steigerung ihrer durchsichtigen Zartheit bei eintretender Hitze wäre eben das Nichts.

  • Ein fetter, alter Mann, kaum der Sprache mächtig, und dennoch von einer Zartheit.

  • Die süße Michèle ist gerade mal zwölf Jahre alt – und liefert die perfekte Kombination aus Powerstimme und Zartheit.

  • Sie wollen Leidenschaft und Zartheit, Kitzel und Vertrautheit, Eroberung und Hingabe.

  • Da war er überzeugend und einfach nur glaubwürdig in seiner Zartheit und Offenheit.

  • Auf der Bühne herrscht der 43-jährige Frontmann, obwohl er doch so gar nicht frontmännlich wirkt in seiner Zartheit.

  • Und ist doch von Zartheit sowie einem Hang zu Verniedlichungen beseelt.

  • Der Mann hat ein dünnes Kinnbärtchen, sein Teint ist von milchiger Zartheit, der linke Fuß in Gips.

  • In nichts anderem als in der Zartheit und dem Reichtum der äußeren Wahrnehmungswelt besteht die innere Tiefe des Subjekts.

  • Die Jury würdigt ihn als einen "leidenschaftlichen, zu Zorn und Zartheit gleichermaßen befähigten Aufklärer".

  • Die Mattes gibt dieser Frau, Vorbild von Kleists "Penthesilea", Derbheit und Zartheit zugleich, durchaus auch Komik.

  • Zartheit und Expression standen plötzlich nebeneinander.

  • Hinter der Zartheit und tänzerischen Leichtigkeit der Bewegungen steckt harte Arbeit.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zart­heit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zart­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Zart­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zart­heit lautet: AEHIRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Zart­heit (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Zart­hei­ten (Plural).

Zartheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zart­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zärt­lich­keit:
veraltet, in Bezug auf konkrete Dinge: Schwachheit, Zartheit, Verletzlichkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zartheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zartheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4933740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 18.08.2019
  2. diepresse.com, 18.04.2015
  3. fm4.orf.at, 20.06.2014
  4. feedproxy.google.com, 12.05.2013
  5. woz.ch, 31.07.2012
  6. abendblatt.de, 24.12.2008
  7. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  8. welt.de, 09.07.2004
  9. Die Zeit (44/2003)
  10. Die Zeit (37/2003)
  11. bz, 03.03.2001
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995