Zerbrechlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈbʁɛçlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Zerbrechlichkeit (Mehrzahl:Zerbrechlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, leicht zu zerbrechen

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv zerbrechlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zerbrechlichkeitdie Zerbrechlichkeiten
Genitivdie Zerbrechlichkeitder Zerbrechlichkeiten
Dativder Zerbrechlichkeitden Zerbrechlichkeiten
Akkusativdie Zerbrechlichkeitdie Zerbrechlichkeiten

Beispielsätze

  • Und warum spürt man diese Zerbrechlichkeit als verpflichtend gegenüber der Literatur und dem Menschen?

  • Vier Frauen, die sich nicht vor Zerbrechlichkeit scheuen, im Porträt.

  • Zunehmend gerät angesichts der globalen Krisen und des eigenen Älterwerdens auch die Zerbrechlichkeit des Daseins in den Blick.

  • Wenn immer mehr Menschen hingegen „die Zerbrechlichkeit der anderen annehmen“, könne sich die Gemeinschaft erneuern.

  • Der neue Band von Lukas Bärfuss erzählt in 13 Episoden von der unerträglichen Zerbrechlichkeit des Lebens.

  • Wir kamen aus dem Land raus, was blieb, war das Gefühl von Zerbrechlichkeit.

  • "Die Schönheit der Erde erkenne ich in einer Minute, ihre Zerbrechlichkeit sogar auf den ersten Blick", twitterte er.

  • Immer wieder ist das kribbelnde Spannungsfeld zwischen Zerbrechlichkeit und enormer Energie zu spüren.

  • Seine Gedichte handeln von der Liebe, der Zeit, der Zerbrechlichkeit des Lebens und vom Schreiben selbst.

  • Der Künstler Erwin Eisch weiß um die Zerbrechlichkeit der Freiheit und ihren Wert für diese Demokratie.

  • Dem gegenüber das Leben heute: Unsicherheit, Zerbrechlichkeit und Chaos - widergespiegelt durch die Übergangsarchitektur des Raumkörpers.

  • Kein Zweifel: Shirley Basseys Sex-Appeal beruhte nie auf femininer Zerbrechlichkeit.

  • Wegen ihrer Zerbrechlichkeit wird die DNA in der Zelle dauernd repariert - nach dem Tod ist allerdings Schluss damit.

  • Wer sonst hätte diese starke Zerbrechlichkeit darstellen können?

  • Es geht um die Zerbrechlichkeit des Glücks in Susanne Biers Familiendrama "Brothers - Zwischen Brüdern".

  • Dieses Ereignis spiegelt die Zerbrechlichkeit arabischer Regime wieder, von denen weite Teile der Leute sich entfernt haben.

  • Wer seine Zerbrechlichkeit wahrnimmt, spürt, dass es ihm ernst damit ist.

  • Unter diesen Bedingungen ist ein Roman wie "Arbogast" überlebensfähiger als ein Text, der seine Zerbrechlichkeit betont.

  • Auf der einen Seite also Michael Schumacher, der Deutsche mit dem Ferrari, der immer noch für Zerbrechlichkeit steht.

  • Mein Erlebnis der "Innerung" dagegen beinhaltete: die Zerbrechlichkeit der Welt, die Aufhebbarkeit des Geistes und das Wunder der Sprache.

  • Dennoch ist dies ein klares Anzeichen für die Zerbrechlichkeit der heterogenen Koalition und könnte sich auf andere Parteien ausweiten.

  • Brutal und gleichzeitig anrührend wird im höchst riskanten Schlagabtausch die Zerbrechlichkeit der menschlichen Natur unmittelbar spürbar.

  • Die Arbeit ähnelt einem riesigen Spielzeug und ist doch zugleich ein Altar der Zerbrechlichkeit.

  • Und einmal heißt es, in einem sehr sanft bösen Satz: "Die Zerbrechlichkeit des Eises ist scheinbar, mein Liebster."

  • Es mangelte ihnen nicht nur an Coolness, sondern auch an dieser sich ungeschminkt darstellenden Zerbrechlichkeit.

  • Sand erhöht die Anfälligkeit und Zerbrechlichkeit dieser fragilen Gebilde.

  • Die Natur als Konzertsaal zu nutzen, erinnerte an die menschlichen Ursprünge und die Zerbrechlichkeit des Lebens.

  • Ihre programmatische Idee: "Wir können gar nicht genug Rücksicht nehmen auf unsere Zerbrechlichkeit.

Was reimt sich auf Zer­brech­lich­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zer­brech­lich­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten H und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Zer­brech­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Zer­brech­lich­keit lautet: BCCEEEHHIIKLRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Zer­brech­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Zer­brech­lich­kei­ten (Plural).

Zerbrechlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zer­brech­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Zerbrechlichkeit von Licht Eva Lindhorst | ISBN: 978-3-95461-242-0
  • Männer und Zerbrechlichkeiten. Life is a Story – story.one Paul Ninus Naujoks | ISBN: 978-3-71081-778-6
  • Vom Segen der Zerbrechlichkeit Andreas Knapp | ISBN: 978-3-42904-451-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zerbrechlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.11.2022
  2. wienerzeitung.at, 15.04.2022
  3. faz.net, 18.08.2022
  4. ga.de, 04.10.2020
  5. bzbasel.ch, 10.10.2019
  6. vienna.at, 29.07.2016
  7. salzburg.com, 09.11.2014
  8. fm4.orf.at, 19.09.2012
  9. berlinerliteraturkritik.de, 26.02.2010
  10. pnp.de, 21.05.2009
  11. ikz-online.de, 22.05.2007
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 07.01.2007
  13. spiegel.de, 20.07.2006
  14. stern.de, 21.07.2006
  15. abendblatt.de, 01.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2003
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Junge Welt 1999
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995