Wildschwein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪltʃvaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Wildschwein
Mehrzahl:Wildschweine

Definition bzw. Bedeutung

  • Die wildlebende Stammform des Hausschweins (Sus scrofa) mit langen Eckzähnen, dichtem, dunkelbraunen Borstenkleid und geradem Schwanz.

  • ein beliebiger wildlebender Vertreter der Echten Schweine (Suidae) oder der Nabelschweine (Tayassuidae)

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch wiltswīn. Strukturell: Determinativkompositum aus wild und Schwein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wildschweindie Wildschweine
Genitivdes Wildschweins/​Wildschweinesder Wildschweine
Dativdem Wildschwein/​Wildschweineden Wildschweinen
Akkusativdas Wildschweindie Wildschweine

Anderes Wort für Wild­schwein (Synonyme)

Schwarzkittel:
abwertend: (katholischer) Geistlicher
Jägersprache, Wildschwein
Sus scrofa (fachspr., zoologisch)
Wildsau:
derb, abwertend: Person, die Verschmutzungen/Zerstörungen verursacht
derb: weibliches Wildschwein

Gegenteil von Wild­schwein (Antonyme)

Haus­schwein:
als Haustier gehaltenes Schwein

Beispielsätze

  • Die Wildschweine richten große Flurschäden an.

  • Ich mag gar nicht mehr im Wald reiten, seit man dort Wildschweine gesehen hat.

  • Heute gibts Wildschwein.

  • Mein Lieblingsessen ist Wildschwein mit Wacholderbeeren.

  • Meine Lieblingsspeise ist Wildschwein mit Wacholderbeeren.

  • Das Wildschwein grunzt.

  • Im Wald hat er ein Wildschwein gesehen.

  • Im Wald sah er ein Wildschwein.

  • Wildschweine leben in Rotten, aber auch Menschen rotten sich gerne zusammen.

  • Wölfe leben in Rudeln, Wildschweine in Rotten.

  • Wildschweine leben in Rotten.

  • Ein Wildschwein kommt selten allein.

  • Opa hat diese Geschichte mit dem Wildschwein anders erzählt.

  • Die Jäger erlegten ein Wildschwein.

  • Er erlegte ein Wildschwein.

  • Sei vorsichtig, wenn du ein Wildschwein siehst!

  • Mein Lieblingsgericht ist Wildschwein mit Wacholder.

  • Wir machen Jagd auf Wildschweine und Rehe.

  • Die Wildschweine haben Eicheln gefressen.

  • Wildschweine haben hier keine natürlichen Feinde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende stellt sich heraus: Es war doch nur ein Wildschwein.

  • Der unmittelbare Kontakt von Jagdhunden mit Wildschweinen ist daher auf das Nötigste zu beschränken.

  • Aber Mensch, Hund und Fuchs sind für Stefan Triebs nicht die gefährlichsten Überträger - sondern Wildschweine.

  • Am gestrigen Donnerstag ist erstmals auch in Deutschland ein Wildschwein positiv auf das Virus getestet worden.

  • Bei einem Zusammenstoß mit einem Wildschwein wurde ein 20-Jähriger bei einem Sturz leicht verletzt.

  • Aber eben noch so mancher Hobbyjäger schiesst in bewegendes Gebüsch in der Hoffnung es wäre ein Reh oder Wildschwein.

  • Als weitere Einsatzkräfte am Unfallort eintrafen, entdeckten sie 150 Meter vom Auto entfernt ein totes Wildschwein.

  • Außerdem erlegte man 157 Wildschweine, 59 Hasen, 187 Tiere aus dem Bereich Raubwild und 227 Tiere aus dem Bereich Flugwild.

  • Die beiden Wildschweine wurden getötet und am Pkw entstand Sachschaden von ca. 5000 Euro.

  • Auf den Vorfall treffen mehrere, sich widersprechende Gesetze zu: Wildschweine dürfen nur in der Veluwe und im Meinweg-Gebiet leben.

  • Bei einem langen und harten Winter graben die Wildschweine die Radioaktivität regelrecht aus.

  • Ein Wildschwein war in Wien-Donaustadt in einen Swimmingpool gestürzt.

  • Die Gruppe sei vor zehn Tagen nach Tunesien gekommen, um Wildschweine zu jagen.

  • Sobald die Krankheit beim Wildschwein ausbricht und damit auch offensichtlich sei, drfe das Fleisch nicht mehr verkauft werden.

  • Auf den zweiten Platz drehten sich die Nudelnester mit Sugo von heimischem Wildschwein um die Gabel.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: derri i egër (männlich)
  • Birmanisch: တောဝက်
  • Dänisch: vildsvin
  • Englisch: boar
  • Esperanto:
    • apro
    • sovaĝa porko
  • Finnisch: villisika
  • Französisch: sanglier (männlich)
  • Guaraní: tajasu
  • Isländisch: villisvín (sächlich)
  • Italienisch: cinghiale (männlich)
  • Japanisch:
    • 猪子
    • 猪の子
    • 野猪
  • Kambodschanisch: ជ្រូកព្រៃ
  • Katalanisch: porc senglar (männlich)
  • Korsisch: cignali
  • Litauisch: šernas
  • Neugriechisch:
    • κάπρος (kápros) (männlich)
    • αγριόχοιρος (agrióchiros) (männlich)
    • αγριογούρουνο (agriogoúrouno) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Wildswien (sächlich)
  • Niederländisch: wild zwijn (sächlich)
  • Norwegisch: villsvin
  • Polnisch: dzik (männlich)
  • Portugiesisch: javali (männlich)
  • Rätoromanisch: portg selvadi (männlich)
  • Russisch:
    • дикий кабан (männlich)
    • кабан (männlich)
  • Schwedisch: vildsvin
  • Slowakisch: diviak (männlich)
  • Slowenisch: divja svinja
  • Spanisch: jabalí
  • Tschechisch: divoké prase
  • Türkisch: yabandomuzu
  • Ungarisch: vaddisznó
  • Vietnamesisch: lợn rừng

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wild­schwein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wild­schwei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Wild­schwein lautet: CDEHIILNSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wild­schwein (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wild­schwei­ne (Plural).

Wildschwein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild­schwein ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­che:
Jägersprache: weibliches Wildschwein
El­fen­bein:
Material bestimmter Tierzähne und -knochen, hauptsächlich Stoßzähne von Elefanten, aber auch Zähne von Mammuts, Nilpferden, Wildschweinen, Walrossen, Pottwalen und Narwalen
Ge­wehr:
Eckzähne des Wildschweins
Hän­ge­bauch­schwein:
Zoologie: eine in Südostasien aus dem eurasischen Wildschwein gezüchtete Hausschweinrasse
Kei­ler:
männliches Wildschwein
Sau:
Plural 2: Wildschwein
Schnei­der:
großes Wildschwein, Sau
Schwarz­wild:
Jägersprache: Wildschweine als Jagdwild
Tel­ler:
Ohr des Wildschweins
Waf­fe:
die Eckzähne beim Wildschwein

Buchtitel

  • Das kleine Wildschwein und die Krähen Franz Hohler, Kathrin Schärer | ISBN: 978-3-44627-600-0
  • Das Wildschwein Barbara Rath | ISBN: 978-3-86316-361-7
  • Der Sommer der Wildschweine Birgit Vanderbeke | ISBN: 978-3-49230-559-4
  • Die Theologie des Wildschweins Gesuino Némus | ISBN: 978-3-96161-098-3
  • Unter Wildschweinen Anneli Noack | ISBN: 978-3-81860-507-0
  • Von Wildschweinen, Joggerinnen und anderen Ungeheuerlichkeiten Martin Ebner | ISBN: 978-3-70201-623-4
  • Wild sein wie Wildschwein Maria Stalder | ISBN: 978-3-71520-858-9
  • Wildschwein Odin Tobias Wallrapp | ISBN: 978-3-98595-124-6
  • Wildschweine und Umweltferkel Ulrike Rylance | ISBN: 978-3-42376-387-5

Film- & Serientitel

  • Das Wildschwein (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildschwein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wildschwein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089285, 12089283, 12089269, 12011879, 12011878, 11899302, 11899290, 11899286, 11899209, 10873663, 10190342, 10190341, 10153042, 8632149, 8624912, 8624902 & 6741871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. n-tv.de, 29.12.2023
  3. tz.de, 19.04.2022
  4. saechsische.de, 29.07.2021
  5. spiegel.de, 11.09.2020
  6. gmuender-tagespost.de, 23.04.2019
  7. blick.ch, 17.10.2018
  8. shz.de, 09.11.2017
  9. tangrintler-medienhaus.de, 21.04.2016
  10. presseportal.de, 17.12.2015
  11. rp-online.de, 17.09.2014
  12. schwaebische.de, 21.08.2013
  13. news.orf.at, 29.12.2012
  14. feedsportal.com, 18.01.2011
  15. echo-online.de, 11.01.2010
  16. allgemeine-zeitung.de, 06.04.2009
  17. netzeitung.de, 20.11.2008
  18. svz.de, 19.07.2007
  19. szon.de, 31.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2005
  21. abendblatt.de, 26.05.2004
  22. welt.de, 28.10.2003
  23. bz, 05.01.2002
  24. sz, 22.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. TAZ 1995