Weggang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weggang
Mehrzahl:Weggänge

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, dass sich jemand von einem angestammten Ort/einer angestammten Stelle entfernt.

Begriffsursprung

Substantiv zu weggehen, belegt spätestens seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weggangdie Weggänge
Genitivdes Wegganges/​Weggangsder Weggänge
Dativdem Weggang/​Weggangeden Weggängen
Akkusativden Weggangdie Weggänge

Anderes Wort für Weg­gang (Synonyme)

Abfahrt:
abwärts gerichtete Schräge zum Hinabfahren oder Herabfahren mit einem Fahrzeug, Sportgerät oder Ähnlichem
Beginn einer Fahrt (meist zu einem bestimmten Zeitpunkt oder ab einem bestimmten, örtlich festgelegten Punkt)
Abreise:
Beginn einer Reise von einem Ort weg
Abschied (auch figurativ):
Entlassung aus dem Militärdienst oder aus dem Dienst als Beamter
Handlung, mit der man sich von jemandem oder etwas trennt (= verabschiedet)
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aufbruch:
Beginn eines Vorganges, bei dem sich jemand entfernt
das Aufbrechen von Objekten und Wertgegenständen mit Gewalt
Auseinandergehen
Ausscheiden (aus einer Beschäftigung)
Austritt:
das Entweichen eines Gases oder einer Flüssigkeit
das Verlassen einer Organisation, einer Partei, eines Unternehmens, eines Vereins oder Ähnlichem
Fahrtbeginn
Fortgang:
Abreise
Weiterführung eines Prozesses, weiterer Verlauf einer Geschichte
Lebewohl
Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Verschwinden:
der Vorgang, wenn etwas oder jemand sich unbemerkt entfernt oder unsichtbar wird

Gegenteil von Weg­gang (Antonyme)

Ab­gang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
das Fehlen
Weggehen
Zu­gang:
das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen
das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas

Beispielsätze (Medien)

  • Burggräf ist es wichtig, zu betonen, dass der Weggang von Düren keine Trennung aufgrund von Differenzen sei.

  • Beim Außenbahnspieler ist wie bei Kalajdzic ein Weggang aus Stuttgart in der bis 1. September dauernden Transferperiode weiterhin möglich.

  • Der Schulrat bedauert die bevorstehenden Weggänge, zeigt jedoch Verständnis für die persönlichen, individuellen Entscheide.

  • Das alles macht ihren Weggang nach dieser Saison – ein Angebot zur Verlängerung hatte sie ausgeschlagen – schon schwer genug.

  • ARM bestätigte den Weggang des Prozessorspezialisten.

  • Bickel betont aber auch: «Beim FC Zürich wird sich nie ein Spieler seinen Weggang ertrotzen.»

  • Er hat den Weggang des Weltklasse-Torhüters Niklas Landin in der Saison 2015/16 zum THW Kiel vergessen gemacht.

  • Aber sein Weggang bringt Instabilität.

  • Bis jetzt hat sie nach dem Weggang von Filip Daems nicht einmal einen festen Kapitän.

  • Der Experte erwartet durch den Weggang von Renschler aber keinen Einfluss auf die Aktie des Autobauers.

  • Beim „Nachtmagazin“ wird es nach seinem Weggang drei statt bislang vier Moderatoren geben: Gabi Bauer, Susanne Stichler und Sven Lorig.

  • Die genauen Hintergründe von Sinofskys Weggang sind offen.

  • Der brasilianische Nationalspieler Luis Fabiano hat dem FC Sevilla mit seinem Weggang gedroht.

  • Der Weggang Mario Balotellis dürfte nur wegen dessen Image ins Gewicht fallen – er gilt als grösstes Talent im italienischen Fussball.

  • Allerdings blieben auch nach dem Weggang Lafontaines die inhaltlichen Unterschiede zwischen SPD und Linkspartei bestehen, betonte Stegner.

  • Besonders den Weggang von Schuster und Samur bedauert der 58-Jährige.

  • Bislang galt ein Weggang des "Gauchos" nach Rundenschluss als Formsache.

  • Der Stürmer konnte sich nach seinem Weggang aus Köln bei seinem neuen Arbeitgeber FC Bayern München noch immer nicht etablieren.

  • Die Hochschule bedaure den Weggang der 1963 im hessischen Schlüchtern geborenen Komponistin sehr, heißt es in der Mitteilung.

  • Bachler, der die Burg seit Claus Peymanns Weggang überaus erfolgreich leitet, hatte eben erst seinen Vertrag bis 2009 verlängert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Weg­gang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Weg­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Weg­gang lautet: AEGGGNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Weg­gang (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Weg­gän­ge (Plural).

Weggang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weg­gang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­mel­den:
seinen Weggang bekanntgeben
Ab­mel­dung:
Bekanntgabe seines Weggangs, der Außerbetriebnahme von etwas oder der Nichtmehrteilnahme bei etwas
Ab­tritt:
Weggang von der Bühne
lüf­ten:
jemanden zwingen, wegzugehen, etwas zu verlassen; jemandes Abgang, Weggang erzwingen
weg­lo­ben:
den Weggang einer weniger geschätzten Person – meist eines Mitarbeiters – forcieren, indem diese Empfehlungen oder überschwängliches Lob erhält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weggang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weggang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. aachener-zeitung.de, 25.04.2023
  3. sueddeutsche.de, 12.08.2022
  4. tagblatt.ch, 18.12.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 25.06.2020
  6. zdnet.de, 27.06.2019
  7. nzz.ch, 23.08.2018
  8. welt.de, 01.06.2017
  9. blick.ch, 29.09.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.08.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 29.01.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.10.2013
  13. hartware.de, 13.11.2012
  14. rss2.focus.de, 08.03.2011
  15. nzz.ch, 27.08.2010
  16. presseportal.de, 09.10.2009
  17. kreis-anzeiger.de, 22.01.2008
  18. kicker.de, 27.04.2007
  19. ngz-online.de, 09.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  21. abendblatt.de, 25.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2003
  23. ln-online.de, 10.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995