Verzicht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈt͡sɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Verzicht
Mehrzahl:Verzichte

Definition bzw. Bedeutung

Nichtinanspruchnahme von etwas, das einem zusteht; Aufgabe eines Wunsches.

Begriffsursprung

Von gmh. verziht, einem Verbalabstraktum zu gmh. verzihen mit der veralteten Bedeutung in der Rechtssprache „versagen, verzichten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verzichtdie Verzichte
Genitivdes Verzichtes/​Verzichtsder Verzichte
Dativdem Verzicht/​Verzichteden Verzichten
Akkusativden Verzichtdie Verzichte

Anderes Wort für Ver­zicht (Synonyme)

Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Preisgabe:
Handlung, etwas aufzugeben oder weiterzugeben
Übertragung:
die Anwendung von etwas auf ein anderes Gebiet
in zusammengesetzten Wörtern: Transport von einem Ort an einen anderen, häufig auch im Zusammenhang mit: Transplantation

Beispielsätze

  • Mit dem Verzicht auf Nachforderungen ist mir Herr Müller ein gutes Stück entgegengekommen.

  • Die Ablehnung der menschlichen Gesellschaft äußert sich im Verzicht auf Kinderzeugung und Arbeit.

  • Die Tugend besteht nicht im Verzicht auf das Laster, sondern darin, dass man es nicht begehrt.

  • Verzicht kann die Verfügungsgewalt über sich selbst vergrößern, mitmenschliche Beziehungen vertiefen, und damit auch glücklich machen.

  • Übe die Regungslosigkeit, beschäftige dich mit Untätigkeit, finde im Verzicht Genuss, und du siehst das Große im Kleinen, das Viele im Wenigen.

  • Mit den Jahren runzelt die Haut, mit dem Verzicht auf Begeisterung aber runzelt die Seele.

  • Verzicht auf Denken ist geistige Bankrott-Erklärung.

  • Ich bitte um Kommentare, unter Verzicht auf Beleidigungen.

  • Verzicht ist eine selten benutzte Variante der Freiheit.

  • Jede Wahl beinhaltet einen Verzicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Verzicht auf einen Keller ist eine Überlegung wert.

  • Umweltfreundlicher soll das Festival auch durch den Verzicht auf Chemie-Toiletten werden.

  • Allein durch Verzicht werden wir Menschen in aufstrebenden Weltregionen nicht überzeugen.

  • Aber man habe auch eine Verantwortung, und ein freiwilliger Verzicht könne ein „Signal der Solidarität“ sein.

  • Auch nach dem Verzicht des algerischen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika auf eine fünfte Amtszeit reissen die Proteste im Land nicht ab.

  • Am 29. Oktober kommt die Kanzlerin einer drohenden Abwahl zuvor, erklärt ihren Verzicht auf eine erneute Kandidatur für den Parteivorsitz.

  • Auch der Verzicht von Meeresfrüchten ist mit einem größeren Risiko depressiver Symptome verbunden genauso wie eine zu sojareiche Kost.

  • Angesichts des mehrfach von Schuster geäußerten Wunsches wäre das Verzichten auf eine Neuverpflichtung allerdings eine Überraschung.

  • Alle drei Oppositionsparteien sind für den Verzicht auf Einzelfahrausweise.

  • Ähnlich wie beim ersten iMac 1998 vollzieht Apple mit dem neuen Mac Pro aber auch einen spektakulären Verzicht.

  • Auch der Verzicht auf Gewalt, Rassismus und Pyrotechnik wurde festgeschrieben.

  • Grund ist nicht etwa Verzicht, sondern ein neues System.

  • Aber allein, daß sie dies androht, wird schon Betroffene zum Verzicht bewegen.

  • Der Verzicht auf eine Querrippe in der Rückenlehne sorgt bei ihnen für mehr Flexibilität.

  • Den SPD-Vorschlag, den Verzicht auf Steuererklärungen mit einem Bonus zu belohnen, lehnte Strobl als "populistisch" ab.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Verzicht fordern; seinen Verzicht erklären; Verzicht leisten

Wortbildungen

  • ver­zich­ten
  • Verzichterklärung
  • Verzichtleistung
  • Verzichtspolitik
  • Verzichtsurteil

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­zicht?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ver­zicht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­zich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ver­zicht lautet: CEHIRTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­zicht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­zich­te (Plural).

Verzicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zicht ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aban­don:
die Abtretung von Rechten und Sachen oder der Verzicht auf diese
Ent­beh­rung:
Verzicht aus Mangel
Ent­halt­sam­keit:
Verzicht auf das Ausleben der Sexualität
Verzicht auf etwas Angenehmes
ent­ra­ten:
auf etwas Verzicht üben, ohne etwas zurechtkommen
Ge­walt­ver­zicht:
Verzicht auf Gewalt
Klein­schrei­bung:
Linguistik, Schriftlinguistik: Schreibung von Wörtern unter Verzicht auf Großschreibung der Anfangsbuchstaben
Null­lö­sung:
Politik: ein anfangs der 1980er Jahre im Zusammenhang mit der Nato-Nachrüstungsdebatte und dem folgenden Nato-Doppelbeschluss entstandener Begriff, der den beiderseitigen vollständigen Verzicht von NATO und Warschauer Pakt auf die Aufstellung zusätzlicher, neuer Waffensysteme beiderseits der Grenze des sogenannten Eisernen Vorhangs beschrieb
or­ga­nisch:
im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Landwirtschaft und Lebensmittelhandel: auf traditionelle Weise produziert (d.h. unter Verzicht auf chemische und technische Hilfsmittel)
Schul­den­er­lass:
Verzicht darauf, finanzielle Außenstände einzutreiben
Spiel­auf­ga­be:
Verzicht auf die Fortführung eines Spiels, Spielabbruch

Buchtitel

  • Die hohe Kunst des Verzichts Otfried Höffe | ISBN: 978-3-40680-746-6
  • Dr. Jacobs Weg des genussvollen Verzichts Ludwig Manfred Dr.med.Jacob | ISBN: 978-3-98161-223-3
  • Endlich Wunschgewicht! – ohne Verzicht Allen Carr | ISBN: 978-3-44217-553-6
  • Lust auf Verzicht Ingo Balderjahn | ISBN: 978-3-98726-081-0
  • Vegan und Glutenfrei American Style: Amerikanisch Kochen und Backen ohne Verzicht Annette Heringmann | ISBN: 978-1-77700-994-6
  • Verbot und Verzicht Philipp Lepenies | ISBN: 978-3-51812-787-2

Film- & Serientitel

  • Lebenskonzept: Verzicht – Zwei Familien auf neuen Wegen (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3370986, 2886415, 2697720, 2570690, 2347307, 2347293, 1795806, 1355960 & 949311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. come-on.de, 25.10.2023
  3. merkur.de, 01.06.2022
  4. finanzen.net, 04.06.2021
  5. siegener-zeitung.de, 17.12.2020
  6. blick.ch, 22.03.2019
  7. jungefreiheit.de, 07.12.2018
  8. focus.de, 08.08.2017
  9. n24.de, 30.08.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.06.2015
  11. tlz.de, 09.02.2014
  12. pnp.de, 08.05.2013
  13. focus.de, 22.02.2012
  14. jungewelt.de, 12.03.2011
  15. feedsportal.com, 21.04.2010
  16. ftd.de, 17.04.2009
  17. sueddeutsche.de, 07.01.2008
  18. fr-online.de, 09.08.2007
  19. volksstimme.de, 20.05.2006
  20. spiegel.de, 06.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  22. tagesschau.de, 29.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995