Amtsverzicht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈamt͡sfɛɐ̯ˌt͡sɪçt]

Silbentrennung

Amtsverzicht (Mehrzahl:Amtsverzichte)

Definition bzw. Bedeutung

Verzicht auf ein Amt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Verzicht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amtsverzichtdie Amtsverzichte
Genitivdes Amtsverzichtes/​Amtsverzichtsder Amtsverzichte
Dativdem Amtsverzicht/​Amtsverzichteden Amtsverzichten
Akkusativden Amtsverzichtdie Amtsverzichte

Beispielsätze

  • Ich bin nicht demotiviert!“, erklärte er den Amtsverzicht.

  • Im Oktober 2013 wurde Tebartz-van Elst deshalb von seinen Pflichten entbunden, im März 2014 nahm Papst Franziskus seinen Amtsverzicht an.

  • Außerdem ist sein Amtsverzicht bloß ein Teilrückzug aus der Politik, denn sein Direktmandat im Parlament behält der Abweichler ja vorerst.

  • Ein Amtsverzicht sei nur "eine Frage der Zeit", hieß es in der Erklärung der Studentenvereinigung.

  • Ein kämpferischer François Hollande hat zudem einem vorzeitigen Amtsverzicht eine Absage erteilt.

  • Franzikus wird den Amtsverzicht von T.v.E. entgegennehmen am 18.Oktober 2013, so..

  • Franz Josef Jung und Karl-Theodor zu Guttenberg erklärten ihren Amtsverzicht in ihren Ministerien.

  • Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel legte der Fraktionschefin einen Amtsverzicht nahe.

  • Die Aufständischen wollen den im vergangenen November abgewählten Machthaber Laurent Gbagbo zum Amtsverzicht zwingen.

  • Nun hat Franziska Drohsel ihren Amtsverzicht angekündigt.

  • Nach seinem Amtsverzicht schätzen nun Beobachter die Gefahr eines Bürgerkrieges in Kirgisien als geringer ein.

  • Auch soll es ja durchaus echte persönliche Gründe geben können, die einen Amtsverzicht nachvollziehbar machten.

  • Auch ein Amtsverzicht von Aufsichtsratschef Kurt Viermetz sei vereinbart worden.

  • Mit Thaksins Amtsverzicht geht in Thailand eine Ära zu Ende, die der schillernde Milliardär geprägt hatte.

  • Momper selbst wollte einen Amtsverzicht nicht ausschließen.

  • Nach der Audienz erzählte Stoiber im kleinen Kreis, der Papst habe ihn nach seinen Motiven für den Amtsverzicht gefragt.

  • Doch wäre der Sprachverlust ein Grund für einen Amtsverzicht?

  • Zu seinem Amtsverzicht sagte der Kanzler: "Ein Alpha-Tier zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht mit dem Kopf durch die Wand will.

  • Washington - Aristide hat den USA vorgeworfen, sie hätten ihn in einem Staatsstreich zum Amtsverzicht gezwungen und entführt.

  • Taylor hatte sich widerstrebend und unter massivem amerikanischen Druck grundsätzlich zum Amtsverzicht bereit erklärt.

  • Sein Amtsverzicht gilt als Voraussetzung für das Ende des Bürgerkriegs in dem westafrikanischen Land.

  • Trotz wachsenden Drucks hat Ecevit bisher alle Forderungen nach einem Amtsverzicht zurückgewiesen.

  • Damals hatte Frankreich auf einen vorzeitigen Amtsverzicht Duisenbergs bestanden und dies auch gegen alle Widerstände durchgesetzt.

  • Aus Protest gegen die österreichische Museumspolitik hat in Wien der Museumsdirektor Lorand Hegyi seinen Amtsverzicht angekündigt.

  • Daraufhin hatte Fujimori am 16. September seinen Amtsverzicht sowie vorgezogene Neuwahlen für März nächsten Jahres angekündigt.

  • Die Kirche hatte in der Vergangenheit wiederholt scharfe Kritik an Milosevic geübt, bisher jedoch nie offen seinen Amtsverzicht gefordert.

  • Voscherau hatte am Sonntag abend seinen Amtsverzicht erklärt.

  • Der Grund: Greinacher hatte den Papst öffentlich zum Amtsverzicht aufgerufen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Amts­ver­zicht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Amts­ver­zich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Amts­ver­zicht lautet: ACEHIMRSTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Amts­ver­zicht (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Amts­ver­zich­te (Plural).

Amtsverzicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­ver­zicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsverzicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.06.2021
  2. de.nachrichten.yahoo.com, 18.09.2016
  3. presseportal.de, 23.07.2015
  4. n-tv.de, 03.10.2014
  5. handelsblatt.com, 18.09.2014
  6. faz.net, 13.10.2013
  7. fr-online.de, 12.02.2013
  8. handelsblatt.com, 10.05.2011
  9. cash.ch, 01.04.2011
  10. zeit.de, 12.05.2010
  11. spiegel.de, 16.04.2010
  12. presseportal.de, 09.02.2009
  13. faz.net, 07.10.2008
  14. spiegel.de, 05.04.2006
  15. sat1.de, 28.11.2006
  16. welt.de, 07.11.2005
  17. berlinonline.de, 10.02.2005
  18. spiegel.de, 13.02.2004
  19. spiegel.de, 03.03.2004
  20. spiegel.de, 13.08.2003
  21. spiegel.de, 04.08.2003
  22. heute.t-online.de, 15.07.2002
  23. daily, 06.03.2002
  24. bz, 25.01.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995