Verrücktheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʁʏkthaɪ̯t]

Silbentrennung

Verrücktheit (Mehrzahl:Verrücktheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von verrückt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verrücktheitdie Verrücktheiten
Genitivdie Verrücktheitder Verrücktheiten
Dativder Verrücktheitden Verrücktheiten
Akkusativdie Verrücktheitdie Verrücktheiten

Anderes Wort für Ver­rückt­heit (Synonyme)

Eskapade:
mutwilliger Streich
Seitensprung, abenteuerliche Handlung, eigenwilliges Tun
Kapriole:
ein übermütiger Streich oder verrückter Einfall
eine besondere Sprung-Übung der Hohen Schule in der klassischen Reitkunst
Mätzchen (ugs.):
alberner Unfug, kontraproduktives Verhalten
närrischer Einfall
Schelmenstreich:
Handlung von einer Art, dass jemand auf listige Weise übertölpelt/hereingelegt wird
Streich:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Schlag, Treffer
Tollerei
Tollheit:
Ausgelassenheit und Übermut
Zustand, in dem man verrückt, rasend, wütend ist
(eine) Verdrehtheit
Fadaise (geh., franz.)
Insania (geh.)
(ein) Irrsinn:
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
(eine) Narretei (geh., veraltet):
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
(eine) Narrheit:
kein Plural: Zustand des Unwissens; mangelnde Intelligenz
unüberlegte, dumme, närrische Tat
(eine) Torheit:
etwas Törichtes, Unvernünftiges, das jemand getan hat
mangelnde Klugheit, Intelligenz
(ein) Wahnsinn:
Ausdruck der Begeisterung, des positiven und negativen Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Plötzlichkeit für einen extremen, außergewöhnlichen, überraschenden Umstand oder Zustand
bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde
(ein) Wahnwitz:
etwas völlig Unsinniges, Abwegiges oder Unvernünftiges mit oft gefährlichen Risiken
Farce (geh., franz.):
derb-komisches Lustspiel, Füllstück zwischen Schauspielen
eine Füllung zum Beispiel für Pasteten oder Geflügel
Kasperletheater (ugs.):
kindische Aufführung bei einer ernsthaften Sache
volkstümliche Puppenbühne, auf der Stücke mit dem Kasperle als Hauptfigur aufgeführt werden
Lachnummer (ugs.):
Sache, Person oder Verhalten, über die/das man nur lachen kann; etwas, das man nicht ernst nimmt und über das man sich lustig macht
Peinlichkeit:
etwas, das als peinlich empfunden wird
veraltet: übermäßige Genauigkeit
Posse:
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll
Schnake (ugs., regional):
(in vielen Arten vorkommende) sich insbesondere in stehenden Gewässern entwickelnde dünnleibige, langbeinige Mücke mit Fühlern und Stechrüssel (Culicidae), deren Männchen Pflanzensaft und deren Weibchen Tier- und Menschenblut saugen, wodurch oft gefährliche Krankheiten übertragen werden
fachsprachlich (Zoologie, speziell Entomologie): nicht stechendes Insekt aus der Familie der Tipulidae
Schnurre (geh., veraltet):
unterhaltsame Erzählung

Sinnverwandte Wörter

Ab­sur­di­tät:
allgemein, ohne Plural: das Absurd-Sein/Widersinnig-Sein/Sinnlos-Sein
spezifisch: eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Dumm­heit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Spin­ne­rei:
Betrieb, der Fäden herstellt
Erfinden abwegiger Ideen

Gegenteil von Ver­rückt­heit (Antonyme)

Klug­heit:
(vernünftiges/kluges) Handeln
Begabung/Weisheit

Beispielsätze

  • Er hat uns mit seinen Verrücktheiten immer wieder überrascht.

  • Es gibt vierzig Arten von Verrücktheit, aber nur eine Art von gesundem Menschenverstand.

  • Es ist wohl die schlimmste Verrücktheit, in einer Welt voller Verrückter weise sein zu wollen.

  • Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.

  • Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit.

  • Es ist der Gipfel der Verrücktheit, so zu reden.

  • Wer ohne Verrücktheit lebt, ist nicht so weise, wie er meint.

  • Ich leide nicht an Verrücktheit, ich genieße sie!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Legendärer Musikproduzent Ein Abend für Conny Plank im Filmhaus: „Verrücktheit ist heilig“.

  • Aber es ist eine gesunde Verrücktheit.

  • "Plexiglas zur Trennung von Kindern ist eine Verrücktheit, die gestoppt werden muss", protestierte der Chef der rechten Lega.

  • So oszilliert die Stadt in ihrem Spiel zwischen Historie und Lebensfreude, zwischen dem Atem der Geschichte und kleinen Verrücktheiten.

  • "Der Krieg von 1967", sagt er, "war der Beginn der israelischen Verrücktheit."

  • Gemach, andy, gemach!: Wie kommen Sie zu der Verrücktheit zwischen dem Münchner Amoklauf und der AfD ei.

  • Das mutet verglichen mit heute wie ein anderer Level von Verrücktheit an, hat aber viel Spaß gemacht.

  • Ja, es sind schon verrückte Zeiten, deren Überraschungen das normale Maß an Verrücktheiten in dieser Welt bei Weitem übersteigen.

  • Jermaine Jackson stellte später klar, dass es seiner Mutter gutgehe und wandte sich gegen „dieses Buschfeuer an Verrücktheiten“.

  • Verrücktheit ist natürlich das Prinzip der Figur „Bootsy“.

  • 1956 wurde ich einmal erwischt und mein Vater musste mich auslösen." Diese Verrücktheit hat sich Dezer bis heute bewahrt.

  • Der chinesische Immobilienmarkt begebe sich trotz der exzessiven Spekulationen nicht in Verrücktheit.

  • Aber genau diese Art von Verrücktheit braucht es, um scheinbar Unumstößliches zu verändern.

  • WELT ONLINE: Was meinen Sie mit Verrücktheit und Spinnerei?

  • Ab und zu lädt er sich Kinder ein, denen er von sich und seiner Verrücktheit erzählt.

  • Das weiß die Mannschaft, die ihn wegen seiner Nervosität, seiner Fixierung, seiner Verrücktheit manchmal belächelt - aber auch hoch schätzt.

  • Einen fremden Hund von dem erwarteten Ausmaß erschien mir plötzlich als pure Verrücktheit.

  • Aber womöglich ist so viel Verrücktheit der einzige Weg, das Bluffer-Patt beim Dosenpfand aufzulösen.

  • Bora Cosic bekannte unlängst, dass er sein Leben lang "Verrücktheiten" gesammelt habe.

  • Bleibt nur noch die Frage, warum Arnold im Tor steht und ob es tatsächlich etwas mit Verrücktheit zu tun hat.

  • Er beschreibt, schildert die Verrücktheit der Welt mit der zeichnenden Feder, nie drängt er seine eigene Subjektivität den Dingen auf.

  • Andererseits macht es eine große Qualität des Films aus, dass er mit Andys Verrücktheiten nicht zu konkurrieren versucht.

  • Die haben mehr Mut zur Verrücktheit.

  • Der Chef der oppositionellen Kommunistischen Partei, Gennadi Sjuganow, nannte die Entlassung eine "hundertprozentige Verrücktheit".

  • Die deutliche Vorstellung von der Verrücktheit der Welt.

  • "Ökonomisch ist das alles eher eine Verrücktheit", sagt Kaufmann.

  • Denn für Quantenphysiker gehören solche Verrücktheiten zum täglichen Brot.

  • Die heimische Presse hat ihn bereits ganz nach Vorbild von His Airness (Lufthoheit) Michael Jordan His Weirdness (Verrücktheit) getauft.

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • bogeria (weiblich)
    • animalada (weiblich)
    • bestiesa (weiblich)
    • ximpleria (weiblich)
  • Neugriechisch: τρέλα (tréla) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • galenskap
    • befängdhet
    • tokenskap (sächlich)
  • Spanisch: locura (weiblich)

Was reimt sich auf Ver­rückt­heit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­rückt­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ver­rückt­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­rückt­heit lautet: CEEHIKRRTTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­rückt­heit (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­rückt­hei­ten (Plural).

Verrücktheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­rückt­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mei­se:
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für „spinnen“, leichte Verrücktheit
Schuss:
leichte Verrücktheit
Spar­ren:
eine leichte geistige Anomalie, eine kleine Verrücktheit, ein Spleen
Stich:
Verrücktheit

Film- & Serientitel

  • Mel Brooks letzte Verrücktheit – Silent Movie (Film, 1976)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verrücktheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verrücktheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4992330, 3699048, 2343261, 2226871, 2009428, 1794202 & 403597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 08.10.2022
  2. kurier.at, 15.11.2021
  3. kurier.at, 05.06.2020
  4. sn.at, 16.04.2018
  5. sueddeutsche.de, 03.06.2017
  6. landeszeitung.de, 27.07.2016
  7. motorsport-magazin.com, 17.07.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.10.2013
  9. news.orf.at, 23.07.2012
  10. fr-online.de, 11.04.2011
  11. feedsportal.com, 20.04.2010
  12. godmode-trader.de, 18.11.2009
  13. abendblatt.de, 05.09.2008
  14. welt.de, 30.03.2007
  15. donaukurier.de, 26.01.2006
  16. berlinonline.de, 19.04.2005
  17. Die Zeit (27/2004)
  18. sueddeutsche.de, 29.08.2003
  19. daily, 23.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 30.10.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995