Veröffentlichung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʔœfn̩tlɪçʊŋ]

Silbentrennung

Veröffentlichung (Mehrzahl:Veröffentlichungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • gemäß veröffentlichtes Medium selbst

  • Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zum Verb veröffentlichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Veröffentlichungdie Veröffentlichungen
Genitivdie Veröffentlichungder Veröffentlichungen
Dativder Veröffentlichungden Veröffentlichungen
Akkusativdie Veröffentlichungdie Veröffentlichungen

Anderes Wort für Ver­öf­fent­li­chung (Synonyme)

Bekanntgabe:
eine mündliche oder schriftliche Aussage, die Leute/die Öffentlichkeit über etwas informiert
Kundgabe:
Handlung, etwas zu verkünden/kundzutun
Publikation (fachspr.):
das Veröffentlichen von etwas
Schriftstück, das veröffentlicht wurde
Publizieren
Veröffentlichen
Abdruck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Druckwerk:
Druckwesen: (Teil einer) Maschine, mit der gedruckt werden kann
etwas Gedrucktes
Reproduktion:
das Vervielfältigte
Prozess der Fortpflanzung
Abhandlung:
Abfassen, Durchführen einer gründlichen Bearbeitung eines Themas
gründliche, schriftliche Behandlung, Darstellung eines Themas
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Aufsatz:
Ansatz des Halses bei Pferden
Aufbau, aufgesetzter Teil
Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Causerie (franz.):
unterhaltsame Plauderei
Essay:
Literatur: geistreiche, allgemein verständliche, gewöhnlich kurze Abhandlung, die das Thema oft aus dem Blickwinkel des Autors darstellt
Paper (ugs., engl.):
einzelne, eher kurze wissenschaftliche Publikation
Skript (fachspr., Jargon):
Drehbuch
Geschriebenes, Mitschrift, Nachschrift, Niederschrift einer Vorlesung
Herausgabe
Release (engl.):
eine Version/Überarbeitung eines Programms
Kurzform für Releasecenter/Releasezentrum, eine Stelle, die Beratung bei Drogenproblemen anbietet
Verbreitung:
der Zustand, in einem bestimmtem Raum oder in einem gewissen Maße verbreitet zu sein
die (bewusste oder unbewusste) Handlung des Verbreitens; eine Sache weitergeben und somit vervielfachen

Beispielsätze

  • Wer sich auf eine ausgeschriebene Professorenstelle bewerben will, braucht dazu unter anderem eine Reihe von Veröffentlichungen.

  • Die Veröffentlichung von Vorträgen ist eine altbekannte Art des literarischen Selbstmordes.

  • Tom war anscheinend bereits vor Veröffentlichung jenes Albums berühmt.

  • Die Veröffentlichung im Eigenverlag könnte eine reizvolle Option sein.

  • Die Veröffentlichung beziehungsweise der Vertrieb von mehr als 700 islamistischen Büchern sind zur Zeit in Russland verboten.

  • Ich stimme der Veröffentlichung nicht zu.

  • Ich kann der Veröffentlichung nicht zustimmen.

  • Markku wurde für seine Veröffentlichungen mehrfach ausgezeichnet.

  • Die Veröffentlichung Ihres Artikels war für mich ein großer Schock.

  • Die Veröffentlichung des Artikels war zeitlich so geplant, dass sie auf den Geburtstag des Professors fiel.

  • Dort kannst du verschiedene Veröffentlichungen zu diesem Thema finden.

  • Durch eine Veröffentlichung als Buch werden eines Autors Gedanken zum Gemeinbesitz aller Menschen, welche die Sprache des Textes verstehen.

  • Durch eine Veröffentlichung in Buchform werden die Gedanken eines Autors gemeinsames Besitztum aller Menschen, welche die Sprache des Textes verstehen.

  • Das Buch ist jetzt bereit zur Veröffentlichung.

  • Die Veröffentlichung der Ausgabe dieses Monats wird sich wahrscheinlich um eine Woche verzögern.

  • Wir erwarten die Veröffentlichung seines Buches.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich hoffe natürlich, dass er stolz sein wird“, sagte das Reality-Sternchen kurz vor Veröffentlichung der Fotos.

  • Allgemeiner Haftungsausschluss Die Veröffentlichungen dienen ausschließlich Informationszwecken.

  • Auch, weil lange vor der Veröffentlichung kostenlose Betaversionen verteilt wurden.

  • Aber anders als die Videos heute waren die Filme damals nicht zur Veröffentlichung bestimmt.

  • Aber sie fielen in einem Hintergrundgespräch, waren also nicht zur Veröffentlichung gedacht.

  • Am Donnerstagmorgen ist die Veröffentlichung der Quartalsbilanz bei Nordex (ISIN: DE000A0D6554) geplant.

  • Aber da es gestern Abend erst losging mit den Veröffentlichungen, wird schon noch etwas kommen.

  • Rheinmetall AG: Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung 27.01.

  • LEG Immobilien AG: Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung 17.11.

  • Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.

  • Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Duden"

  • Veröffentlichung einer Net Asset Value-Mitteilung, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.

  • Eigentlich war die Veröffentlichung so früh noch nicht geplant.

  • Aufgrund der Veröffentlichung in den Medien gingen bei der Mordkommission mehrere Zeugenhinweise ein.

  • Das Ziel hatte SAP bereits bei der Veröffentlichung der H1-Zahlen Ende Juli veröffentlicht.

  • Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen am Mittag verteuerte sich das Nokia-Papier deutlich.

  • Die Veröffentlichung der Karikaturen sei "hilfreich" gewesen, sagte Rose.

  • Händlern zufolge hatten nach der Veröffentlichung des Quartalsberichts Gewinnmitnahmen eingesetzt.

  • Die Karlsruher Richter hatten zwar die Veröffentlichung von Fotos als unzulässig gerügt, die Caroline von Monaco mit ihren Kindern zeigen.

  • Nur kurzzeitig für Beruhigung sorgte die Veröffentlichung der Wirtschaftsbilanz der vergangenen Saison.

  • Die Gemeinschaftswährung reagierte kaum auf die Veröffentlichung des Konjunkturindex der US-Einkaufsmanager.

  • Wer den Brief weitergegeben hat, ist nicht bekannt, vor seiner Veröffentlichung kursierte er im Römer.

  • Am Freitag trug die Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen dazu bei, dass die Börse mit kräftigen Gewinnen ins Wochenende ging.

  • Ob die Veröffentlichung von Lafontaines Buch der SPD schade oder helfe, "werden wir sehen".

  • Aus den untersuchten Veröffentlichungen geht allerdings nur in Ausnahmefällen hervor, wo die Tierversuche durchgeführt wurden.

  • Dies bestätigte gestern ein Sprecher des Schottland-Ministeriums in London nach einer Veröffentlichung des "Guardian".

  • Ebenfalls Hilfe erhofft sich die Berliner Polizei nach der Veröffentlichung des Fotos dieses dreifachen Bankräubers.

  • Ob mit oder ohne Veröffentlichung - beide machen weiter.

Wortbildungen

  • Veröffentlichungsdruck
  • Veröffentlichungsjahr
  • Veröffentlichungstermin
  • Veröffentlichungszwang

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • publication
    • release
  • Französisch: publication (weiblich)
  • Interlingua: publication
  • Italienisch:
    • comunicazione (weiblich)
    • pubblicazione (weiblich)
  • Katalanisch: publicació
  • Mazedonisch: објавување (objavuvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: δημοσίευμα (dimosíevma) (sächlich)
  • Okzitanisch: publicacion
  • Polnisch: publikacja (weiblich)
  • Rumänisch: publicare (weiblich)
  • Russisch: публикация (weiblich)
  • Schwedisch:
    • utgivning
    • publicering
  • Serbisch: објављивање (objavljivanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: објављивање (objavljivanje) (sächlich)
  • Slowakisch: publikácia (weiblich)
  • Slowenisch: publikacija (weiblich)
  • Spanisch: publicación
  • Tschechisch: publikace (weiblich)
  • Türkisch:
    • yayınlama
    • yayımlama
  • Ungarisch:
    • kiadás
    • publikálás
    • közlés
    • nyilvánosságra hozatal
    • megjelentetés

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­öf­fent­li­chung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten F, T und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­öf­fent­li­chun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­öf­fent­li­chung lautet: CEEFFGHILNNÖRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Öko­nom
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Ver­öf­fent­li­chung (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Ver­öf­fent­li­chun­gen (Plural).

Veröffentlichung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­öf­fent­li­chung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­le­ger:
ein Buch, ein Film, ein Videospiel oder eine Fernsehserie, welcher/welche/welches auf einer anderen Veröffentlichung beruht
Be­leg­stel­le:
Stelle in einer Veröffentlichung, die als Beleg dient
Cor­ri­gen­dum:
Druckfehlerverzeichnis oder Korrekturverzeichnis in wissenschaftlichen Veröffentlichungen, wörtlich: etwas zu Verbesserndes
He­r­aus­ge­ber:
eine Person oder Personengruppe, die für die Veröffentlichung von künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken in Wort, Schrift, Ton oder Bild rechtlich und publizistisch verantwortlich zeichnet
He­r­aus­ge­be­rin:
weibliche Person, die für die Veröffentlichung von künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken in Wort, Schrift, Ton oder Bild rechtlich und publizistisch verantwortlich zeichnet
lea­ken:
insbesondere von einem Lied oder Album: vor der offiziellen Veröffentlichung (heimlich und zumeist widerrechtlich) über das Internet in die Öffentlichkeit gelangen
Le­ser­zu­schrift:
schriftlich verfasste Reaktion auf eine Veröffentlichung in einem Presseorgan
Mit­he­r­aus­ge­ber:
Person, die zusammen mit einer anderen Person verantwortlich für die Veröffentlichung eines Druckwerkes ist
On­line­pub­li­shing:
die Veröffentlichung von Verlagserzeugnissen über öffentlich zugängliche Computer-Netzwerke wie das Internet
Vor­ver­öf­fent­li­chung:
Veröffentlichung eines Werkes oder von Teilen davon vor dem eigentlichen Termin der Veröffentlichung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veröffentlichung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Veröffentlichung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6115939, 5708240, 5348897, 3315617, 3057561, 3057555, 2867041, 2344880, 2325806, 2181089, 1645527, 1645526, 770420, 438362 & 438360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 11.05.2022
  3. finanznachrichten.de, 02.01.2021
  4. spiegel.de, 22.08.2020
  5. fr.de, 26.09.2019
  6. spiegel.de, 09.04.2018
  7. finanznachrichten.de, 09.05.2017
  8. zeit.de, 04.04.2016
  9. finanztreff.de, 28.01.2015
  10. finanztreff.de, 27.11.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 03.12.2013
  12. presseportal.de, 17.02.2012
  13. finanznachrichten.de, 08.12.2011
  14. gulli.com, 29.03.2010
  15. polizeipresse.de, 21.10.2009
  16. moneycab.presscab.com, 24.09.2008
  17. finanzen.tiscali.de, 25.01.2007
  18. spiegel.de, 01.10.2006
  19. gea.de, 16.07.2005
  20. welt.de, 25.06.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  23. fr, 24.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995