Tritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tritt
Mehrzahl:Tritte

Definition bzw. Bedeutung

  • Abdruck eines Fußes

  • das Aufsetzen eines Fußes

  • kleines Gestell mit zwei oder drei Stufen

  • Stelle einer Leiter oder Treppe, die man betreten kann

  • Stoß mit einem Fuß

Begriffsursprung

  • strukturell: Ableitung eines Substantivs zum abgelauteten Stamm des Verbs treten (implizite Ableitung)

  • Sprachgeschichtlich: mittelhochdeutsch trit „tretende Bewegung des Fußes, Schritt, Gleichschritt, Tanz, Fußsohle, Fußspur, Weg, Stufe, Vorrichtung zum Auftreten“, im 16. Jahrhundert Tritt „Trittbrett, Fährte, Spur“, im 17. Jahrhundert „Fußbank, Schemel“, im 18. Jahrhundert „kleine Stehleiter“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trittdie Tritte
Genitivdes Trittes/​Trittsder Tritte
Dativdem Tritt/​Tritteden Tritten
Akkusativden Trittdie Tritte

Anderes Wort für Tritt (Synonyme)

Fußabdruck:
auf dem Erdboden zurückgelassene Spur von einem Fuß
auf früheres Geschehen hinweisender Befund
Fußtritt:
Auftreten mit einem Fuß
Spur, durch verursacht, Fußabdruck
Kick:
eine kurzzeitige nervliche und emotionale Erregung
körperliche Attacke durch Treten oder Stoßen
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes
Stufe:
einzelner Abschnitt einer Erscheinung, Entwicklung, Skala oder eines Systems
meist einzelner Teil einer Treppe, der zum Höher- oder Tiefersteigen dient, Trittfläche

Redensarten & Redewendungen

  • auf Schritt und Tritt
  • aus dem Tritt

Beispielsätze

  • Er versetzte ihm einen heftigen Tritt.

  • Die Tritte waren eindeutig von einem Reh.

  • Bitte, einen Tritt höher!

  • Ihre Tritte waren leise und federnd.

  • Tom hat es bei einem Tritt auf eine Landmine das Bein abgerissen.

  • Tritt der Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervor, so kommt der Mangel des Willens, im eigenen Namen zu handeln, nicht in Betracht.

  • Tritt frisch auf, tu's Maul auf, hör bald auf.

  • Tritt einen Schritt zurück und sieh dir das große Ganze an.

  • Ich bekam einen Tritt in den Rücken.

  • Tritt dieses Symptom häufig auf?

  • Tritt an, um zu gewinnen, nicht um dabei zu sein.

  • Ich folge mir auf Schritt und Tritt überallhin.

  • Ich habe dem Hund einen Tritt versetzt.

  • Tritt dem Hund nicht auf den Schwanz.

  • Toni folgt Maria auf Schritt und Tritt.

  • Tritt meinem Team bei!

  • Tritt beim Tanzen nicht jedem auf die Füße!

  • Tritt ein!

  • Tritt die Kupplung durch und lege den ersten Gang ein!

  • Tritt nicht auf die schlafende Schlange!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Rudolfskai in der Stadt Salzburg teilten gestern zwei Jugendliche Tritte und Schläge aus.

  • Beim Ausstieg am Bahnhof Friedrichstraße hätten sie ihn mit Faustschlägen, Tritten und einer Glasflasche attackiert.

  • Anschließend traktierte die Gruppe sie mit Schlägen und Tritten.

  • Also auch die, die lieber nicht überwacht und auf Schritt und Tritt für Werbung durchleuchtet werden?

  • Allerdings richtet sich deren Gewalt in erster Linie gegen ihre Gegenspieler, denen dann ein Tritt mitgebeben wird.

  • Ante Rebic sieht für einen Tritt an der Außenlinie die erste Gelbe Karte der Partie.

  • Am ersten von vier Verhandlungstagen räumten die Angeklagten Schläge und Tritte gegen den Weltmeister ein.

  • Auf einem Video war dokumentiert worden, wie ein Offizier einen Soldaten mit Stockhieben und Tritten bestrafte.

  • Als sie nicht mehr Tritt fassen konnte, als sie taumelte.

  • Aktualisiert am 23.07.2014 Wie finden schwer psychisch Kranke beruflich wieder Tritt?

  • Aber als der Startschuss in die plötzliche Stille knallt, ist doch augenfällig, wie schwer der Weltrekordhalter in Tritt kommt.

  • Wir gehen aber davon aus, dass die Konjunktur im Frühjahr wieder Tritt fasst», betonte Commerzbank-Vertreter Tuchtfeld.

  • Mavericks außer Tritt - Vierte Niederlage in Serie

  • Cytos dämmt Reinverlust leicht ein Tritt altershalber zurück: Cytos-VRP François L'Eplattenier.

  • Allerdings kam das bisherige Prunkstück, die Longhorns-Offense im ersten Durchgang kaum in Tritt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Straftritt

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tritt?

Wortaufbau

Das Substantiv Tritt be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × R

Das Alphagramm von Tritt lautet: IRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Tritt (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Trit­te (Plural).

Tritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tritt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­tre­ten:
mit einem Tritt entfernen
auf­tre­ten:
durch einen Tritt öffnen
einen Tritt auf den Boden ausführen
ka­putt­tre­ten:
mit einem Tritt, durch (andauerndes) (Darauf-)Treten zerstören
Kem­po:
Sport, speziell Kampfsport: traditionelle Form des chinesischen Boxens, bei der Tritte erlaubt sind und die als Vorläufer des Karate gilt
schnü­ren:
langsam laufen und dabei die einzelnen Tritte in einer Linie hintereinandersetzen
Schrank:
seitlicher Abstand der Tritte des rechten Laufpaares vom linken in der Schrittfährte
tot­tram­peln:
ein Lebewesen durch Tritte töten
tot­tre­ten:
jemanden, etwas durch Tritte, Darauftreten töten
Tret­rol­ler:
durch Tritte auf den Erdboden fortbewegbarer Roller
durch Tritte auf einen Hebel fortbewegbarer Roller
weg­schie­ßen:
mit dem Fuß einen Tritt geben, so dass etwas wegrollt/wegfliegt

Buchtitel

  • Auf Schritt und Tritt mit Commissario Brunetti Elisabeth Hoffmann, Karl-L. Heinrich | ISBN: 978-3-86026-202-3
  • Tritte auf dem Mond Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55179-060-6

Film- & Serientitel

  • Aus dem Tritt (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12156585, 12134400, 11273235, 11085378, 10626659, 10151314, 9554222, 8052115, 7971556, 7776582, 7060987, 6819002, 5798413, 5702099, 5438052 & 5231041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. salzburg24.at, 26.03.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 27.06.2022
  4. ga.de, 26.04.2021
  5. kurier.at, 02.05.2020
  6. jungefreiheit.de, 18.11.2019
  7. focus.de, 21.06.2018
  8. welt.de, 26.09.2017
  9. jungewelt.de, 23.11.2016
  10. fr-online.de, 18.02.2015
  11. bernerzeitung.ch, 24.07.2014
  12. faz.net, 11.08.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 28.11.2012
  14. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 07.04.2011
  15. moneycab.presscab.com, 03.02.2010
  16. de.eurosport.yahoo.com, 26.04.2009
  17. handelsblatt.com, 25.10.2008
  18. spiegel.de, 26.02.2007
  19. focus.msn.de, 25.06.2006
  20. welt.de, 28.11.2005
  21. berlinonline.de, 09.11.2004
  22. welt.de, 31.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  24. bz, 17.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995