Treber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁeːbɐ]

Silbentrennung

Treber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung aus dem Adjektiv trübe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Treberdie Treber
Genitivdes Trebersder Treber
Dativdem Treberden Trebern
Akkusativden Treberdie Treber

Anderes Wort für Tre­ber (Synonyme)

Berber:
Angehöriger sozial organisierter Gruppen nicht sesshafter Obdachloser
Biologie: eine der ältesten Pferderassen weltweit
Clochard (franz.)
Grappa:
italienischer Tresterbrand, alkoholisches Getränk
jeglicher Tresterbrand
Heckenpenner (derb, stark abwertend)
Herumstreicher
Herumtreiber (abwertend)
Hobo (fachspr., Jargon, amerikanisch):
Wanderarbeiter in den USA
Landfahrer
Landstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der umherstreift
Marc
Nichtsesshafter
Obdachloser (Hauptform):
(neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
Pennbruder (derb)
Penner (derb, abwertend):
gM Person mit ungepflegtem Äußeren, die sich auf der Straße aufhält und vermutlich kein Heim hat; Obdachloser
gM Person, die durch ihre Taten oder ihr Verhalten negativ aufgefallen ist (häufig auf mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit beruhend)
Rumtreiber (ugs.)
Sandler (ugs., bayr., österr.):
Bettler
jemand, der nicht arbeiten möchte
Stadtstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der – vorwiegend in der Stadt – umherstreicht
Streuner:
jemand, Mensch oder Tier, der sich nicht an einem Platz aufhält, sondern durch die Gegend zieht
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Stromer:
liebes, aber im Moment vielleicht ein klein wenig freches Kind
mit elektrischer Energie betriebenes Kraftfahrzeug
Strotter (veraltet, österr.):
Person, die im Müll nach Verwertbarem sucht
Person, die ohne festen Wohnsitz ist
Tippelbruder (ugs.):
Handwerker, beispielsweise ein Zimmermann, der bei verschiedenen Lehrmeistern in verschiedenen Städten lernen will und deshalb auf Wanderschaft ist
Person, die ohne festen Wohnsitz umherzieht
Tramp (engl.):
jemand, der auf Reise geht/ist
Trebegänger
Trester:
Alkoholisches Getränk: Kurzbezeichnung für Tresterbranntwein oder Tresterschnaps
Tresterbranntwein:
ein aus den Tresterrückständen der Weinherstellung gebranntes, hochalkoholisches Getränk
Tresterschnaps:
alkoholisches Getränk: ein aus den Tresterrückständen der Weinherstellung gebranntes, hochalkoholisches Getränk
Vagabund (veraltend):
ein ohne Obdach allein umherziehender Mensch
metaphorisch: allein wanderndes Tier oder Himmelskörper
Wohnsitzloser (Amtsdeutsch)
Wohnungsloser (Amtsdeutsch)

Beispielsätze

Der Treber wird häufig an Kühe verfüttert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Treber und seine Frau, beide sind inzwischen um die 70 Jahre alt, zieht es auf die Ostseeinsel Usedom, im Herbst ist es so weit.

  • EU-Richtlinien ermöglichten dies, sagte Verkehrsreferent Manfred Treber.

  • Ein brisantes Duell ohnehin, haben Michael Trebers Phantoms doch auch noch eine Rechnung aus dem Hinspiel offen.

  • Der Treber, um dessen Verwertung es eigentlich ging, hat sich für die Shiitake-Produktion als eher ungeeignet erwiesen.

  • An Beidem sollen dann auch die Gäste zu knabbern haben, wenn es nach dem Wunsch von Phantoms Head Coach Michael Treber geht.

  • Der Verein will damit Frauen unterstützen, "die sich aus einer Gewaltbeziehung lösen wollen", sagt Renate Treber, Leitern der Stelle.

  • Treber, die im Haus untergekommen sind, bekommen ihre Ration Essen umsonst.

  • Gegen ein Entgelt von umgerechnet vierzig Mark haben Ortsunkundige die Möglichkeit, einen Treber einen Tag durch die Stadt zu begleiten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tre­ber?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tre­ber be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Tre­ber lautet: BEERRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Treber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tre­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Treber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 22.07.2021
  2. winfuture.de, 04.07.2016
  3. de.eurosport.yahoo.com, 16.06.2010
  4. welt.de, 31.05.2009
  5. de.eurosport.yahoo.com, 12.06.2008
  6. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  7. Tagesspiegel 2000
  8. TAZ 1997