Transparenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁanspaˈʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Transparenz
Mehrzahl:Transparenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist eine Ableitung vom Adjektiv transparent und seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Transparenzdie Transparenzen
Genitivdie Transparenzder Transparenzen
Dativder Transparenzden Transparenzen
Akkusativdie Transparenzdie Transparenzen

Anderes Wort für Trans­pa­renz (Synonyme)

Durchsichtigkeit:
Eigenschaft eines Gegenstandes, dass man durch ihn hindurch sehen kann
Eigenschaft von Sprachformen, vor allem von Wörtern, die darin besteht, dass man aus ihrer formalen Struktur auf ihre Bedeutung schließen kann
Klarheit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Zustand der Durchsichtigkeit mangels Trübung, Verschmutzung
Lichtdurchlässigkeit
Luzidität:
das (vermeintliche) Vermögen, in die Zukunft zu schauen
Eigenschaft, durchsichtig und klar (luzid) zu sein

Sinnverwandte Wörter

Of­fen­heit:
die Eigenschaft, sich unbefangen und bereitwillig mit jemanden oder etwas auseinanderzusetzen
die Eigenschaft, vorbehaltlos ehrlich zu kommunizieren und zu agieren

Gegenteil von Trans­pa­renz (Antonyme)

In­trans­pa­renz:
bewusste Verschleierung bei einem Verfahren oder Zustand
Eigenschaft, nicht hindurch zu lassen
Opa­zi­tät:
Eigenschaft, für Licht undurchdringlich, lichtundurchlässig (opak) zu sein
Eigenschaft, zum Beispiel der Hornhaut des Auges, getrübt, undurchsichtig (opak) zu sein
Ver­schlei­e­rung:
bewusste Täuschung/Irreführung, um einen wahren Sachverhalt zu verbergen
das Bedecken (besonders von Körperteilen der Frau) mit transparentem oder dichtem Gewebe

Beispielsätze

  • Die internationalen Finanzmärkte sollten mehr Transparenz zeigen.

  • Welcher Lobbyist bei welchem deutschen Gesetz welchen Einfluß genommen und welche Ressourcen zur Verfügung gestellt hat, diese Transparenz fehlt vollkommen.

  • Wir müssen Transparenz in die Geldgeschäfte der Teilhaber bringen.

  • Glas hat eine hohe Transparenz.

  • Es gibt hier einen Mangel an Transparenz.

  • Hierdurch entsteht eine hohe Transparenz der Urlaubszeiten der einzelnen Mitarbeiter.

  • Ich bezweifle, dass es ein Menschenrecht auf totale Transparenz gibt.

  • Einen Machtmissbrauch kann man nur durch Transparenz verhindern.

  • Die hauptsächlichen Probleme des Benzinmarktes sind der Mangel an Transparenz und das Bestehen von Monopolen.

  • Die grundlegende Ursache für die Erfolglosigkeit des Projektes ist die fehlende Transparenz seiner Durchführung.

  • Der Mangel an Transparenz ist ein Problem.

  • Ein Mangel an Transparenz ist problematisch.

  • Der Generalsekretär des Spanischen Bankenverbandes sagte, dass mangelnde Transparenz den spanischen Banken schade.

  • Die heutigen auf europäischer Ebene bestehenden politischen Parteien repräsentieren weder Transparenz noch Öffentlichkeit.

  • Offenheit und Transparenz, Information und Kommunikation sind die Basis gegenseitigen Vertrauens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Rieder stimmt ihm ausdrücklich zu: "Damit geht die Sache in Richtung Transparenz und Beschleunigung der Verfahren."

  • Am Sonntag hat die FPÖ von der Bundesregierung mehr Transparenz über die Kosten im Flüchtlingsbereich gefordert.

  • Auch die katholische Kirche äußerte »ernsthafte Bedenken« über die Transparenz der Wahl.

  • Bezüglich Coronahilfen für Unternehmen, etwa Kurzarbeit, mangelt es sich nach Ansicht von Marterbauer an Transparenz.

  • Auch bei der SVP und der Mittefraktion, die mehrheitlich gegen jegliche zusätzliche Transparenz sind, gab es einige Abweichler.

  • Auch organisatorisch will sich die Partei erneuern und verspricht mehr Dialog und Transparenz.

  • Air Berlin müsse nun für Transparenz sorgen und alle nötigen Informationen vorlegen.

  • Absolut aber mehr Transparenz als die derzeit vorherrschende ist gar nicht mehr möglich.

  • Aber der Aufdeckungs- und Verfolgungsdrang, die Forderung nach absoluter Transparenz, haben auch etwas Erschreckendes und Unheimliches.

  • Aber es scheint immer noch eine Menge Zwistigkeiten zu geben, wie wir hören – das ist das Hauptproblem: Es gibt keine Transparenz.

  • Ab 2015 ist die erhöhte Transparenz dann auch gegenüber der Öffentlichkeit vorgeschrieben.

  • Einfach wegen mangelnder Transparenz und Unehrlichkeit.

  • Auch bei der ersten Fraktionssitzung der Piraten-Partei ging es wieder um Transparenz – um die eigene.

  • Das Ziel, mehr Transparenz in der Finanzbranche zu schaffen, könnte damit in weite Ferne rücken.

  • Allein schon, weil bei einer insolventen Aktiengesellschaft jegliche Transparenz fehle.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: absolute/​große/​größtmögliche/​hohe/​maximale/​totale/​umfassende/​verbesserte/​völlige/​vollkommene/​weitgehende Transparenz: mit Adjektiv: finanzielle/​politische Transparenz: mit Adverb: (noch) mehr/(noch) weniger Transparenz: mit Verb: die Transparenz fehlt, es herrscht Transparenz, es mangelt an Transparenz, für Transparenz sorgen, sich um Transparenz bemühen, zur Transparenz beitragen, jemanden zur Transparenz verpflichten/​zwingen
  • mit Adjektiv: begrenzte/​fehlende/​geringe/​mangelnde/​mangelhafte/​ungenügende/​unzureichende Transparenz: mit Adjektiv: angemessene/​angestrebte/​ausreichende/​erforderliche/​geforderte/​gewünschte/​nötige/​notwendige/​zunehmende Transparenz
  • mit Substantiv: Höchstmaß an Transparenz
  • mit Substantiv: Transparenz bei Lieferketten/bei der Parteienfinanzierung
  • mit Verb: die Transparenz erhöhen/​verbessern/​vermissen, (mehr) Transparenz fordern/​garantieren/​gewährleisten/​schaffen/​verlangen/​versprechen
  • Transparenz bezüglich … (beispielsweise der Pläne, Profite, des Verfahrens, des Vorgangs)

Wortbildungen

  • Transparenzprinzip
  • Transparenzregel
  • Tranzparenzbericht

Untergeordnete Begriffe

  • Markttransparenz

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trans­pa­renz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trans­pa­renz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Trans­pa­ren­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Trans­pa­renz lautet: AAENNPRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Trans­pa­renz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Trans­pa­ren­zen (Plural).

Transparenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­pa­renz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Markt­trans­pa­renz­stel­le:
behördliche Stelle, die die Transparenz eines Marktes überwacht/kontrolliert
Post­de­mo­kra­tie:
Politikwissenschaft: gesellschaftliche Situation, die durch eine Verschiebung von politischen Entscheidungsprozessen weg von den Parlamenten und Parteien in einen Bereich gebrochener Transparenz ausgezeichnet ist
Ver­brau­cher­in­for­ma­tion:
Information, die für Verbraucher/Konsumenten bestimmt ist (meist zum Zwecke der Transparenz oder für ein besseres Verständnis)
Ver­merk:
fachspezifisch: die der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Verwaltungsvorgänge dienenden behördeninternen schriftlichen Aufzeichnungen

Buchtitel

  • Der Einfluss von Transparenz bei der Personalbeschaffung auf die Loyalität gegenüber dem Unternehmen Yusra Abu Samak | ISBN: 978-6-20742-872-4
  • HINGEHÖRT! Für mehr Transparenz beim Hörgerätekauf Juliane Stärke | ISBN: 978-3-34706-154-5
  • Transparenz zu ESG-Faktoren. Die Rolle der EU-Taxonomie-Verordnung Nathalie Marie Goldmann | ISBN: 978-3-34671-342-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transparenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Transparenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12355292, 8295201, 6363346, 2602590, 1849460, 1848513, 1848194, 1848146, 1848124, 1795480 & 1416634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tt.com, 03.04.2023
  3. vol.at, 27.11.2022
  4. kurier.at, 22.03.2021
  5. sn.at, 30.04.2020
  6. nzz.ch, 02.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 09.04.2018
  8. stuttgarter-zeitung.de, 15.08.2017
  9. diepresse.com, 14.07.2016
  10. zeit.de, 12.10.2015
  11. taz.de, 08.07.2014
  12. handelsblatt.com, 17.04.2013
  13. abakus-internet-marketing.de, 30.11.2012
  14. welt.de, 23.09.2011
  15. focus.de, 01.07.2010
  16. handelsblatt.com, 16.11.2009
  17. net-tribune.de, 10.05.2008
  18. wz-newsline.de, 11.03.2007
  19. welt.de, 08.02.2006
  20. welt.de, 11.10.2005
  21. welt.de, 19.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  23. sz, 17.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995