Luzidität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [lut͡sidiˈtɛːt]

Silbentrennung

Luzidität

Definition bzw. Bedeutung

  • das (vermeintliche) Vermögen, in die Zukunft zu schauen

  • Eigenschaft, durchsichtig und klar (luzid) zu sein

  • Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße klar, deutlich und einleuchtend (luzid) ist

  • Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die zeigt, dass ein Patient bei klarem Bewusstsein und ansprechbar ist

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv luzid mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luzidität
Genitivdie Luzidität
Dativder Luzidität
Akkusativdie Luzidität

Anderes Wort für Lu­zi­di­tät (Synonyme)

Durchschaubarkeit
Durchsichtigkeit:
Eigenschaft eines Gegenstandes, dass man durch ihn hindurch sehen kann
Eigenschaft von Sprachformen, vor allem von Wörtern, die darin besteht, dass man aus ihrer formalen Struktur auf ihre Bedeutung schließen kann
Erkennbarkeit
Klarheit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Zustand der Durchsichtigkeit mangels Trübung, Verschmutzung
Lichtdurchlässigkeit
Transparenz:
Durchsichtigkeit eines Materials
Klarheit/Nachvollziehbarkeit eines Vorgangs oder eines Verfahrens; verwendet häufig in Politik oder Wirtschaft

Sinnverwandte Wörter

Ansprechbarkeit
Bewusstseinsklarheit
Clairvoyance
Deut­lich­keit:
mit Plural: Aussage/Handlung, die als grob, unverschämt empfunden wird
ohne Plural: Eigenschaft, klar/unmissverständlich zu sein
Ein­deu­tig­keit:
allgemein: Eigenschaft von etwas, nur eine Interpretation zuzulassen
Linguistik: genau eine Interpretationsmöglichkeit, speziell von Wörtern oder Sätzen
Hel­le:
ausreichende bis hohe Lichtstärke
Hellsehen
Hellsichtigkeit
Prägnanz
Prä­zi­si­on:
sachgemäße Genauigkeit, Exaktheit
Telästhesie
Unzweideutigkeit
Vi­gi­lanz:
Psychiatrie, Psychologie: Zustand erhöhter Reaktionsbereitschaft, Aufmerksamkeit, Wachheit
Wach­heit:
Zustand, in dem wenig oder kaum Müdigkeit empfunden wird

Gegenteil von Lu­zi­di­tät (Antonyme)

Am­bi­gu­i­tät:
Mehrdeutigkeit eines Sachverhalts, einer Lehre oder von sprachlichen Ausdrücken
Mehrdeutigkeit von Wörtern oder Sätzen
Zwei­deu­tig­keit:
Zustand, der zwei Deutungen bzw. zwei Arten der Interpretation zulässt

Beispielsätze

Und was die Luzidität, von der Sie sprechen, betrifft: Das ist der Hokuspokus der Literatur.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Lu­zi­di­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lu­zi­di­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Lu­zi­di­tät lautet: ÄDIILTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Dora
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Zulu
  4. India
  5. Delta
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Luzidität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lu­zi­di­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luzidität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luzidität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sz, 16.02.2002