Intransparenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪntʁanspaˌʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Intransparenz
Mehrzahl:Intransparenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der verneinenden Vorsilbe in- und dem Substantiv Transparenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Intransparenzdie Intransparenzen
Genitivdie Intransparenzder Intransparenzen
Dativder Intransparenzden Intransparenzen
Akkusativdie Intransparenzdie Intransparenzen

Anderes Wort für In­trans­pa­renz (Synonyme)

Lichtundurchlässigkeit
Undurchschaubarkeit
Undurchsichtigkeit

Gegenteil von In­trans­pa­renz (Antonyme)

Trans­pa­renz:
Durchsichtigkeit eines Materials
Klarheit/Nachvollziehbarkeit eines Vorgangs oder eines Verfahrens; verwendet häufig in Politik oder Wirtschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Angesichts ihrer eigenen Intransparenz sollte die SPÖ vor der eigenen Türe kehren und diese dubiose Vorgangsweise beenden.

  • Diese Intransparenz der Schulden und ihrer möglichen Besicherung könnte das weitaus größere Problem sein als die pure Schuldenlast selbst.

  • Die Intransparenz der Verhandlungsprozesse trägt sicherlich zu dieser Situation bei.

  • Die Intransparenz und das gute Zusprechen von Fernsehsender mit einer anschließenden Absage ist üblich.

  • Doch während die Inhaltsstoffe in Kosmetika oder Textilien eindeutig festgelegt sind, herrscht bei Tattoos die totale Intransparenz.

  • Für die Betroffenen bestehe „absolute Intransparenz“ bei der Aufklärung der Verfahren.

  • Die kritisierte Intransparenz sorgt dafür, dass keine Betriebsgeheimnisse an die Öffentlichkeit dringen.

  • Statt mit Intransparenz zu reagieren, müsse man die Sorgen und Ängste zu CETA und TTIP ernst nehmen.

  • Pro Asyl kritisiert die Intransparenz: „Es bleibt völlig im Dunkeln, was zur Ablehnung eines Bescheides führt“, sagt Mesovic.

  • Sie führt zu einer extremen Spreizung in der Bewertung der Angebote und zu grosser Intransparenz.

  • Möglich gemacht werden sie durch fiskalische Intransparenz und Zentralisierung.

  • Die Intransparenz an den Märkten wird tendenziell erhöht.

  • Diese oft kritisierte Intransparenz steht jetzt wohl auf dem Prüfstand.

  • Während der Finanzkrise gerieten die ABS-Papiere wegen ihrer Intransparenz in die Kritik.

  • Die Finanzbranche bevorzugt nicht nur bei der Erstellung ihrer Bilanzen, sondern auch bei der Pflege ihrer Netzwerke die Intransparenz.

  • Mindestens ebenso ärgerlich wie die hohen Disposätze ist die Intransparenz, die viele Banken an den Tag legen.

  • Diese Intransparenz zeugt davon, dass Nadarkhani kein rechtsstaatliches Verfahren zuteil wird.

  • Müssen Sie -muß ich - mir diese Intransparenz gefallen lassen?

  • Noch nützt ihnen die Intransparenz sehr viel mehr, als dass sie ihnen schadet.

  • Auch den Vorwurf der Intransparenz lässt Tumpel-Gugerell nicht gelten.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­trans­pa­renz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral In­trans­pa­ren­zen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von In­trans­pa­renz lautet: AAEINNNPRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Anton
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort In­trans­pa­renz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für In­trans­pa­ren­zen (Plural).

Intransparenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­trans­pa­renz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intransparenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Intransparenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 27.05.2022
  2. n-tv.de, 11.09.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 01.03.2019
  4. t3n.de, 03.09.2019
  5. welt.de, 06.08.2018
  6. aerzteblatt.de, 27.06.2018
  7. openpr.de, 06.07.2017
  8. salzburg24.at, 01.02.2017
  9. diepresse.com, 17.05.2016
  10. austria.com, 04.06.2016
  11. welt.de, 22.10.2015
  12. spiegel.de, 14.06.2014
  13. dradio.de, 25.01.2013
  14. nachrichten.finanztreff.de, 19.07.2013
  15. finanznachrichten.de, 03.12.2012
  16. presseportal.de, 16.10.2012
  17. boersen-zeitung.de, 13.10.2011
  18. derwesten.de, 04.09.2011
  19. feedproxy.google.com, 07.07.2010
  20. handelsblatt.com, 28.05.2009
  21. vwd.de, 21.04.2007
  22. welt.de, 25.07.2006
  23. welt.de, 16.12.2006
  24. Die Zeit (21/2004)
  25. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  26. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  27. DIE WELT 2000