Superstition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zupɐstiˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Superstition

Definition bzw. Bedeutung

Der Glaube an Wesen oder Systeme, die einem selbst irrational erscheinen.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom gleichbedeutenden Substantiv superstitio

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Superstition
Genitivdie Superstition
Dativder Superstition
Akkusativdie Superstition

Anderes Wort für Su­per­sti­ti­on (Synonyme)

Aberglaube:
abwertend: ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Gespensterglaube
Irrglaube:
falsche Annahme oder Auffassung
Religion: falsche religiöse Glaubensposition (aus Sicht einer anderen Religion; mit herabwürdigender Bedeutung)
Mystizismus:
eine Vorstellung, der auf mystizistische Überlegungen beruht
kein Plural: weltanschauliche Ideologie, die rational erklärbare Dinge mystisch, schwärmerisch oder religiös interpretiert
Wunderglaube:
Glaube an Wunder

Beispielsätze

  • Dieser unscheinbare Typ legte Stevie Wonders Sir Duke oder Superstition hin, als wäre es ein Spaziergang.

  • "Superstition" von Steve Wonder in einem Arrangement von Peter Herbolzheimer zum Beispiel.

  • Der frühere Soulclub-Feger "Superstition" aus dem Fundus Stevie Wonders kommt bei Estelle wesentlich zahmer rüber als im Original.

  • Überragend hat er das innovative Jahrzehnt der 90er geprägt, auf großartigen Labels wie Harthouse, EyeQ, Superstition.

  • Schade, denn die "Nights Of Superstition" waren für Techno-Liebhaber das monatliche Highlight schlechthin.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Su­per­sti­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Su­per­sti­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Su­per­sti­ti­on lautet: EIINOPRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Superstition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­per­sti­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Magic of Mushrooms: Fungi in Folklore, Superstition and Traditional Medicine Sandra Lawrence, Royal Botanic Gardens Kew | ISBN: 978-1-78739-906-8

Film- & Serientitel

  • Die Legende der Superstition Mountains (TV-Serie, 2015)
  • Superstition (TV-Serie, 2017)
  • Why Superstition Improves Performance (Kurzdoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Superstition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Superstition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesanzeiger.ch, 29.03.2016
  3. szon.de, 13.05.2009
  4. laut.de, 19.03.2009
  5. mucportal.de, 14.06.2008
  6. DIE WELT 2000