Subjunktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʊpjʊŋkˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Subjunktion (Mehrzahl:Subjunktionen)

Definition bzw. Bedeutung

unterordnende (subordinierende) Konjunktion

Begriffsursprung

Von lateinisch subiungere „unterordnen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Subjunktiondie Subjunktionen
Genitivdie Subjunktionder Subjunktionen
Dativder Subjunktionden Subjunktionen
Akkusativdie Subjunktiondie Subjunktionen

Anderes Wort für Sub­junk­ti­on (Synonyme)

Implikation (fachspr.):
Einbeziehung von etwas in etwas anderes
Logik, Mathematik: Verbindung von zwei Aussagen bzw. Aussageformen durch „wenn – dann“
Konditional (fachspr.):
Linguistik: die Bedingungsform; in manchen Sprachen eine eigene Kategorie des Modus von Verben
materiale Implikation (fachspr.)
Wenn-dann-Aussage

Gegenteil von Sub­junk­ti­on (Antonyme)

Ad­verb:
Wort, welches die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben
Prä­po­si­ti­on:
unflektierbares Wort, das eine Ergänzung (in einem bestimmten Kasus) fordert
unflektierbares Wort, das eine nachgestellte Ergänzung (in einem bestimmten Kasus, der von der Präposition „regiert“ wird) fordert

Beispielsätze

Subjunktionen im Deutschen sind Wörter wie "weil", "damit", "obwohl", "wenn". Subjunktionen leiten Nebensätze ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Auf Subjunktionen folgen munter Hauptsätze, der Konjunktiv steht auf der roten Liste, die indirekte Rede sowieso.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sub­junk­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sub­junk­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × J, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, K und I mög­lich. Im Plu­ral Sub­junk­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Sub­junk­ti­on lautet: BIJKNNOSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Jena
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Juliett
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sub­junk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sub­junk­ti­o­nen (Plural).

Subjunktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­junk­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dass-Satz:
Komplementsatz, der mit der Subjunktion dass eingeleitet wird
Nebensatz, der mit der Subjunktion dass eingeleitet wird
Dass­satz:
Linguistik: Nebensatz, der mit der Subjunktion „dass“ eingeleitet wird
ein­ge­lei­te­ter Ne­ben­satz:
Linguistik: Nebensatz, der durch eine Subjunktion, ein Relativadverb oder Relativpronomen eingeleitet ist
Fü­ge­wort:
Linguistik: Begriff für die Wortarten Konjunktion, Subjunktion und Präposition. Sie können Syntagmen zusammenfügen.
Füg­teil:
Linguistik: traditioneller Begriff für die Wortarten Konjunktion, Subjunktion und Präposition. Sie können Syntagmen zusammenfügen.
Kon­junk­ti­o­nal­satz:
Linguistik: Nebensatz bzw. Gliedsatz, der durch eine Konjunktion, genauer: Subjunktion eingeleitet wird.
Satz­klam­mer:
Linguistik, speziell Syntax: die Satzklammer wird im Aussagesatz durch die Teile eines komplexen Prädikats gebildet; im Nebensatz durch die Einleitewörter (Relativpronomen, Subjunktionen, …) und das finite Verb
Satz­rah­men:
Linguistik, speziell Syntax: der Satzrahmen wird im Aussagesatz durch die Teile eines komplexen Prädikats gebildet; im Nebensatz durch die Einleitewörter (Relativpronomen, Subjunktionen, …) und das finite Verb
so dass:
konsekutive Subjunktion
un­ein­ge­lei­te­ter Ne­ben­satz:
Nebensatz, der nicht durch eine Subjunktion, ein Relativadverb oder Relativpronomen eingeleitet ist; uneingeleitete Nebensätze haben das Verb in Anfangsstellung.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Subjunktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Subjunktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. PONS – Deutsche Rechtschreibung
  2. welt.de, 08.05.2007