Soziologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zot͡si̯oˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Soziologe
Mehrzahl:Soziologen

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der sich mit dem Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft (Soziologie) befasst.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen sozi- „gemeinsam“ und -loge „Lehre“ sowie Gleitlaut -o-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Soziologedie Soziologen
Genitivdes Soziologender Soziologen
Dativdem Soziologenden Soziologen
Akkusativden Soziologendie Soziologen

Anderes Wort für So­zio­lo­ge (Synonyme)

Gesellschaftstheoretiker
Gesellschaftswissenschaftler

Beispielsätze

  • Tom ist Soziologe.

  • Sartre war ein bedeutender Soziologe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christopher Wimmer ist Soziologe und Autor.

  • Dass dies ein verhängnisvoller Irrtum sein könnte, prophezeite der deutsche Soziologe Ulrich Beck schon vor 30 Jahren.

  • An einer gesunkenen Arbeitsmoral liege das nicht, betont der Soziologe Jörg Flecker: „Niemand eigentlich will in der Arbeitslosigkeit sein.

  • Der Soziologe fordert deshalb eine intensivere Forschung zu dem Thema.

  • Dass das ein allgemeiner Trend ist, bezweifeln Soziologen.

  • Der französische Soziologe Didier Eribon behauptet, man könne seiner sozialen Klasse nicht entfliehen.

  • Der Soziologe Armin Nassehi wirft den Volksparteien vor, den Kontakt zu ihren Wählern verloren zu haben.

  • "Angels of Ghost Street" erzählt, wie der Soziologe Pathak das Leben der Witwen wieder lebenswert macht.

  • Aber klar: Einem Soziologen gefällt das. Noch einfacher durch die Lehre kommen.

  • Aktuell spricht er viel mit Kölns „Team-Entwickler“ Dr. Werner Zöchling, einem Soziologen.

  • Der Genfer Soziologe hatte dem Ausschuss bereits früher angehört.

  • Dieser "Doppelmythos", sagt Soziologe Rehberg, habe bis heute Bestand.

  • Andrés ist Soziologe “mit gutem Abschluss” und dennoch seit eineinhalb Jahren arbeitslos.

  • Die Deutschen, die bei uns steuern, bringen mehr, als sie nehmen, sagt der Soziologe Kurt Imhof an diesem Abend.

  • Auch der Soziologe Rucht hat als Beispiel für Unruhen in der Bundesrepublik lediglich die Studentenproteste in den 60er Jahren parat.

  • Das Zugangsproblem für Akademiker wird zudem durch die Demographie gelöst, sagt der Soziologe Stefan Hradil.

  • Thomas Druyen: Ich bin da nur Besucher, ich beobachte diese Welt als Soziologe.

  • Volker Gebbert hat promoviert und ist Soziologe geworden.

  • Kritik an Sarkozy üben auch Soziologen wie Sebastian Roche.

  • Macht Fehler, hat der Soziologe Niklas Luhmann mal gesagt, aber macht sie schnell.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Industriesoziologe
  • Kriminalsoziologe
  • Kultursoziologe
  • Literatursoziologe
  • Medizinsoziologe
  • Rechtssoziologe
  • Religionssoziologe
  • Sportsoziologe
  • Stadtsoziologe

Übersetzungen

  • Bosnisch: социолог (sociolog) (männlich)
  • Englisch: sociologist
  • Esperanto: sociologo
  • Finnisch: sosiologi
  • Französisch: sociologue (männlich)
  • Georgisch: სოციოლოგი (sociologi)
  • Italienisch: sociologo (männlich)
  • Katalanisch: sociòleg (männlich)
  • Kroatisch: sociolog (männlich)
  • Kurmandschi: civaknas (männlich)
  • Litauisch: sociologas (männlich)
  • Mazedonisch: социолог (sociolog) (männlich)
  • Niederländisch: socioloog
  • Niedersorbisch: sociolog (männlich)
  • Obersorbisch: sociolog (männlich)
  • Polnisch: socjolog (männlich)
  • Rumänisch: sociolog (männlich)
  • Russisch: социолог (männlich)
  • Serbisch: социолог (sociolog) (männlich)
  • Serbokroatisch: социолог (sociolog) (männlich)
  • Slowakisch: sociológ (männlich)
  • Slowenisch: sociolog (männlich)
  • Spanisch: sociólogo (männlich)
  • Tschechisch: sociolog (männlich)
  • Türkisch: sosyolog
  • Ukrainisch: соціолог (männlich)
  • Ungarisch: szociológus
  • Weißrussisch: сацыёлаг (männlich)

Was reimt sich auf So­zio­lo­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv So­zio­lo­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral So­zio­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von So­zio­lo­ge lautet: EGILOOOSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort So­zio­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für So­zio­lo­gen (Plural).

Soziologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zio­lo­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Soziologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Soziologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7788742 & 1648081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nd-aktuell.de, 09.10.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 09.04.2022
  4. wien.orf.at, 30.07.2021
  5. euractiv.de, 27.07.2020
  6. sn.at, 09.07.2019
  7. freitag.de, 14.09.2018
  8. sueddeutsche.de, 25.12.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 17.04.2016
  10. zeit.de, 22.05.2015
  11. feedproxy.google.com, 15.09.2014
  12. blick.ch, 21.08.2013
  13. spiegel.de, 12.02.2012
  14. blogs.taz.de, 20.05.2011
  15. suedkurier.de, 07.02.2010
  16. netzeitung.de, 23.04.2009
  17. faz.net, 25.07.2008
  18. taz.de, 26.09.2007
  19. welt.de, 20.06.2006
  20. welt.de, 08.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2004
  22. f-r.de, 12.07.2003
  23. bz, 31.01.2002
  24. bz, 25.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995