Skene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [skeˈneː]

Silbentrennung

Skene (Mehrzahl:Skenai)

Definition bzw. Bedeutung

Antike Architektur: im altgriechischen Theater das hölzerne Gebäude mit den Umkleideräumen für die Schauspieler, das die Bühne abschloss.

Begriffsursprung

Von altgriechisch σκηνή (skené, deutsch: die Hütte, das Zelt)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Skenedie Skenai
Genitivdie Skeneder Skenai
Dativder Skeneden Skenai
Akkusativdie Skenedie Skenai

Sinnverwandte Wörter

Or­ches­t­ra:
der kreisförmige Tanzplatz im antiken, griechischen Theater, auf dem sich die Schauspieler und der Chor bewegten
der Raum zwischen Bühne und Zuschauerreihen für den Aufenthalt der Hofgesellschaft
Pro­sze­ni­um:
Architektur, antikes Theater: die Sprechbühne der Schauspieler im griechischen Theater
Theater: der vorderste, zwischen dem Vorhang und der Rampe gelegene Teil einer Bühne

Beispielsätze

Die Spielfläche für die Schauspieler bestand aus einer Art Vorbühne, dem sogenannten Proszenium und einer dahinter erhöht angeordneten Bühne, genannt Skene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Skene war Bürgermeister in Aberdeen von 1676 bis 1685, sein Heim ist im Stil jener Zeit eingerichtet.

  • Skene und Arendt haben bisher erst 15 Patienten behandelt; bei etwa der Hälfte besserten sich die Beschwerden.

  • Wichtiger als Vielflieger zu versorgen sei es, Schichtarbeitern zu einem gesunden Schlaf zu verhelfen, sagt Skene.

Übersetzungen

  • Georgisch: სკენე (skene)

Was reimt sich auf Ske­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ske­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ske­nai nach dem E.

Das Alphagramm von Ske­ne lautet: EEKNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ske­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ske­nai (Plural).

Skene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ske­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Rhein-Neckar Zeitung, 29.06.2001
  3. Berliner Zeitung 1997