Sehne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sehne
Mehrzahl:Sehnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Band aus Bindegewebe zwischen Muskeln und Knochen zur wechselseitigen Übertragung der im Bewegungsablauf auftretenden mechanischen Kräfte

  • die kürzeste Verbindungsstrecke zwischen zwei Punkten auf einem Kreis oder einer anderen gekrümmten Kurve.

  • Teil eines Bogens

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sen(e)we, sen(n)e „Sehne, Bogensehne, eine Krümmung verbindende gerade Linie, Nerv“, althochdeutsch senawa, belegt seit dem 11. Jahrhundert, germanisch *sinwō, indogermanisch *sē(i-), *sə(i)-, *sī- und *sei-, *si- „binden, Strick, Riemen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sehnedie Sehnen
Genitivdie Sehneder Sehnen
Dativder Sehneden Sehnen
Akkusativdie Sehnedie Sehnen

Anderes Wort für Seh­ne (Synonyme)

Bogensehne
Flechse:
aus Bindegewebe bestehender Teil des Muskels, durch den dieser mit einem Knochen verbunden ist
Muskelband
Tendo:
Anatomische Nomenklatur: die Sehne (vor allem in fachsprachlichen Fügungen)

Redensarten & Redewendungen

  • neue Sehnen aufziehen

Beispielsätze

  • Die Sehne eines Bogens schnellt nach dem Abschuss des Pfeils zurück.

  • Ein Sehnenviereck ist ein Viereck, dessen sämtliche vier Ecken auf demselben Kreis liegen. Seine Seiten sind also Sehnen genau dieses Kreises.

  • Jede Sehne am Kreis ist kürzer als beide zugehörigen Bögen.

  • Sie hat sich eine Zerrung der Sehne zugezogen.

  • Er hat sich eine Sehne gerissen.

  • Sehnen und Bänder sind anfälliger, als man meinen könnte.

  • Ein unbegreiflich holdes Sehnen trieb mich, durch Wald und Wiesen hinzugehn, und unter tausend heißen Tränen, fühlt’ ich mir eine Welt entstehn.

  • Ein Wort ist wie ein Pfeil, der einmal von der Sehne geschnellt, nicht zurückgehalten werden kann.

  • Ich fühle ein Sehnen nach der Universität.

  • In mir lodert ein unstillbares Sehnen nach Liebe.

  • Ohne starke Sehnen bringen große Muskeln keinen großen Nutzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie spricht zu einem, manchmal flüstert sie, sie erzählt vom Aufbruch, von Entwurzelung, vom Sehnen und Suchen nach einem Ankommen.

  • Beim Turnier in Doha Anfang Mai riss die Sehne des oberen Glieds am linken Mittelfinger ab.

  • Sie tarnen sich nämlich als »normale« Schnitzel, sind in meinen Augen aber besser, weil sie grundsätzlich ohne Knorpel und Sehnen kommen.

  • Was sich – und das ist einer der großen Vorzüge des Aquajogging – vor allem positiv auf die Gelenke, Muskeln und Sehnen auswirkt.

  • Also aufhören, so lange Knochen, Gelenke, Bänder und Sehnen noch intakt sind.

  • Anthony Kiedis, der Frontmann der "Red Hot Chili Peppers", hat sich während eines Auftritts eine Sehne gerissen.

  • In den vergangenen Jahren fiel er wegen schwerer Verletzungen an Kreuzbändern, Sehnen und Muskeln die meiste Zeit aus.

  • Auch Muskel und Sehnen in Kohrs rechtem Bein seien betroffen, hieß es vom FC Augsburg.

  • An der rechten Hand wurden ihm durch Abwehrverletzungen die Sehnen durchtrennt.

  • Barcelona twittert: Eine Sehne am rechten Sprungelenk ist verletzt, am Freitag folgen zusätzliche Untersuchungen.

  • Ein Maskenbilder hatte ihre täuschend echt Muskeln, Sehnen und Fleisch auf den Körper geschminkt.

  • Der abgebrochene Humpen durchtrennte fünf Sehnen an seinen Händen.

  • Doch deren ästhetisches Wollen und utopisches Sehnen wurde durch die Weltkriege grausam überboten.

  • Die Sehnen sollten noch in den USA operativ behandelt werden.

  • Der Vorteil ist, dass keine Schrauben verwendet wurden und die Sehne zudem eine ideale Festigkeit hat", erklärte Huber.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Sehne dehnen, überdehnen, zerren
  • eine Sehne schnellt das Geschoss fort
  • eine Sehne spannt, hängt durch, reißt
  • eine straffe, schlaffe, derbe, feine, dünne, dicke Sehne
  • jemand spannt die Sehne, jemand spannt die Sehne an, jemand hält die Sehne, jemand lässt die Sehne los, jemand lässt die Sehne schnalzen
  • jemand spannt, zieht eine Sehne (auf einen Bogen) auf

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Seh­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Seh­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Seh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Seh­ne lautet: EEHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Seh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Seh­nen (Plural).

Sehne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seh­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achil­les­seh­ne:
Medizin: am Fersenbein ansetzende Sehne der Wadenmuskulatur
Brust­stück:
von Knochen und Sehnen befreites Stück Fleisch aus der Brust des Tieres
Bünd­ner Fleisch:
von Fett und Sehnen befreites Rindfleisch, das leicht gepökelt und anschließend an der Luft getrocknet wird; das Rezept stammt aus dem Schweizer Kanton Graubünden
Fi­b­ro­my­al­gie:
chronische Krankheit, die mit erheblichen Schmerzen am gesamten Bewegungsapparat, vor allem den Muskeln und Sehnen, verbunden ist
Kreis­durch­mes­ser:
die längstmögliche Sehne eines Kreises; der Durchmesser eines Kreises
Seh­nen­naht:
Medizin: die Naht einer angerissenen oder gerissenen Sehne
Seh­nen­riss:
Medizin: Einriss oder Zerreißung einer Sehne
Seh­nen­zer­rung:
Medizin: Überdehnung, Zerrung einer Sehne
seh­nig:
mit Sehnen versehen, voller Sehnen
Zer­rung:
durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung oder Überbeanspruchung des Bewegungsapparates ausgelöste, schmerzhafte Überdehnung der Bänder, Sehnen oder Muskeln, die noch nicht zu einer mechanischen Zerstörung geführt hat

Buchtitel

  • Muskeln, Sehnen, Gelenke – Schmerzfrei durch gezielte Bewegungen Hannu Luomajoki, Anna Sievinen | ISBN: 978-3-43211-647-1
  • Sehnen lügen nicht Achim Achilles | ISBN: 978-3-45360-423-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sehne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sehne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11772679, 5262826, 5037502, 4834946, 2784065 & 2724419. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bernerzeitung.ch, 29.11.2023
  3. bild.de, 16.06.2022
  4. spiegel.de, 29.09.2021
  5. stern.de, 16.02.2020
  6. bzbasel.ch, 07.09.2019
  7. loomee-tv.de, 27.03.2018
  8. welt.de, 07.01.2017
  9. nzz.ch, 20.09.2016
  10. krone.at, 14.02.2015
  11. feedproxy.google.com, 17.01.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 31.07.2013
  13. bazonline.ch, 12.05.2012
  14. taz.de, 22.07.2011
  15. schwaebische.de, 18.12.2010
  16. rp-online.de, 05.02.2009
  17. tagesspiegel.de, 11.12.2008
  18. szon.de, 20.04.2007
  19. tagesspiegel.de, 06.06.2006
  20. sueddeutsche.de, 21.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2004
  22. Die Zeit (38/2003)
  23. ln-online.de, 09.09.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2001
  25. Die Zeit (47/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995