Schwager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaːɡɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwager
Mehrzahl:Schwäger

Definition bzw. Bedeutung

  • Bruder des Ehepartners

  • männlicher Ehepartner der Schwester oder des Bruders

  • Spitzname, veraltet: Postkutschenfahrer

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch swāger, althochdeutsch swāgur, swāger, eine Ableitung zu dem altdeutschen Wort für Schwäher, das germanisch *swehura- „Schwiegervater“ lautete. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwagerdie Schwäger
Genitivdes Schwagersder Schwäger
Dativdem Schwagerden Schwägern
Akkusativden Schwagerdie Schwäger

Anderes Wort für Schwa­ger (Synonyme)

Postillon (franz.):
historisch: Fahrer einer Postkutsche
Postkutscher:
Person, die eine Postkutsche fährt
Schwäher (veraltet):
Ehemann von einem Geschwister des Ehepartners
Vater der Ehefrau, Schwiegervater
Postillion:
ein Schmetterling (wissenschaftlich: Colias croceus)
historisch: Fahrer einer Postkutsche

Beispielsätze

  • Mein Schwager lacht wie ein Kind.

  • Ich bin schwanger von meinem Schwager.

  • Das Mädchen mit dem rosa Haarreif ist die Nichte meines Schwagers.

  • Tom ist mein Schwager.

  • Mein Schwager ist älter als ich.

  • Die drei sind Gipskartonmonteure und der vierte, mein Schwager, spricht Deutsch.

  • Ich kannte ihn drei Jahre, als er mein Schwager wurde.

  • Tom ist Marias Schwager.

  • Mein Schwager ist Belgier.

  • Nach eigenem Bekunden verträgt mein Schwager keinen Kümmel.

  • Tom wollte eigentlich seinen Schwager abholen, aber dann sprang das Auto nicht an.

  • Der Mann meiner Schwester ist mein Schwager.

  • Mein Schwager war anderer Ansicht.

  • Mein Schwager ist anderer Ansicht.

  • Ich öffnete die Tür und mein Schwager betrat das Zimmer.

  • Rosi's Schwager hat so, dass sie es hören konnte, herumerzählt, dass sie geschlechtskrank sei.

  • Schwager sind nie bessre Freunde, wenn sie weit auseinander wohnen und selten beisammen sind.

  • Seht mein Buch, welches mir von unserem Schwager gegeben wurde.

  • Er ist einer meiner Schwager.

  • Mein Schwager verschied vergangenen Mittwoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er nicht nach Hause kam, machte sich Tomers Vater, Yafi Shpiras Schwager, auf die Suche nach seinem Sohn.

  • Bei dem Angriff soll er seinen älteren Schwager am Hals gepackt und Richtung Küche geschoben haben.

  • Am 28. Februar 2019 nehmen die Polizisten den Schwager fest.

  • Besonders präsent ist Christian Higer als Kreon, Aufdecker und Schwager.

  • Am Dienstag wurde der Schwager der Vermissten, der Mann ihrer älteren Schwester, zum zweiten Mal festgenommen.

  • Er ist zugleich Willem Holleeders Schwager.

  • Der Täter war nach Angaben der Polizei der Schwager des Betreibers der Diskothek.

  • Christoph Schwager, Härkingen/Olten, für seine ausserordentlichen Verdienste um die Theaterkultur in der Region.

  • Der Schwager hatte auch über LV finanziert, nach 25J. nicht 0 sondern noch 70000€ Schulden!

  • Angeblich, vielleicht, ein Bruder eines Schwagers sagte dies und das. Alter Schwede, so leicht kreiert man Klickzahlen.

  • Außerdem kommt ihm sein Schwager in die Quere, ein ehemaliger Grenzsoldat, der beim Bundeskriminalamt arbeitet.

  • Schubert schickte zunächst Hürtgen, später Schwager zum idealen Zeitpunkt auf Zeitenjagd.

  • Am 1. Juli löst Sascha Spahic Stadtkämmerer Richard Schwager ab. Der 37-Jährige ist in Schwabach aufgewachsen.

  • Er beleuchtet die Geschichte des Gebäudes, das er selbst gut kennt, weil es seinem Schwager Heinrich Mangold gehörte.

  • Der Waldarbeiter verwies darauf, dass er nur den Anweisungen des Schwagers folge.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kunati (männlich)
  • Bokmål: svoger (männlich)
  • Bulgarisch: шурей
  • Englisch: brother-in-law
  • Finnisch: lanko
  • Französisch: beau-frère (männlich)
  • Friaulisch: cugnât (männlich)
  • Georgisch:
    • მაზლი (mazli)
    • ცოლისძმა (tsolisdzma)
  • Interlingua: fratre affin
  • Italienisch: cognato (männlich)
  • Japanisch:
    • 義弟
    • 義兄
  • Katalanisch: cunyat (männlich)
  • Kroatisch:
    • šogor (männlich)
    • šurjak (männlich)
    • девер (djever) (männlich)
  • Kurmandschi: (männlich)
  • Lettisch: svainis (männlich)
  • Luxemburgisch: Schwoer (männlich)
  • Neugriechisch:
    • κουνιάδος (kouniádos)
    • ανδράδελφος (andrádelfos)
    • γυναικάδελφος (gynekádelfos)
  • Niederländisch:
    • zwager (männlich)
    • schoonbroer (männlich)
  • Polnisch: szwagier (männlich)
  • Rumänisch: cumnat (männlich)
  • Russisch:
    • шурин (männlich)
    • деверь (männlich)
  • Schwedisch: svåger
  • Serbisch:
    • шурак (šurak) (männlich)
    • девер (dever) (männlich)
  • Spanisch: cuñado (männlich)
  • Tschechisch: švagr (männlich)
  • Türkisch:
    • enişte
    • kayınbirader
    • kayınço
  • Ukrainisch:
    • шурин (männlich)
    • швагер (männlich)
    • дівер (männlich)
  • Ungarisch: sógor

Was reimt sich auf Schwa­ger?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwa­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Schwä­ger nach dem Ä.

Das Alphagramm von Schwa­ger lautet: ACEGHRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Schwa­ger (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schwä­ger (Plural).

Schwager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwa­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schwä­gern:
durch Heirat zum Familienmitglied, zum Schwager werden
Nef­fe:
Sohn der Schwester oder des Bruders (Neffe 1. Grades), im weiteren Sinne auch des Schwagers oder der Schwägerin
Nich­te:
Tochter der Schwester oder des Bruders (Nichte 1. Grades), im weiteren Sinne auch des Schwagers oder der Schwägerin
On­kel:
aber auch umgangssprachlich: Schwager von Mutter oder Vater einer Person
So­bri­n­je:
Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): Tochter des Bruders oder der Schwester sowie des Schwagers oder der Schwägerin
So­bri­n­jo:
Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): Sohn des Bruders oder der Schwester sowie des Schwagers oder der Schwägerin

Film- & Serientitel

  • Mein Schwager Ist Ein Vampir (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406858, 11450975, 10968636, 10961663, 10961521, 10262184, 10138689, 10042789, 8473633, 8092535, 7317899, 6723173, 6159707, 6159573, 4838824, 4783598, 3989396, 3075953, 2932521 & 2504099. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 11.10.2023
  3. solinger-tageblatt.de, 15.05.2022
  4. bz-berlin.de, 29.09.2021
  5. krone.at, 12.10.2020
  6. derwesten.de, 08.03.2019
  7. spiegel.de, 05.04.2018
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 30.07.2017
  9. cash.ch, 17.08.2016
  10. focus.de, 13.08.2015
  11. feedsportal.com, 07.07.2014
  12. welt.de, 27.03.2013
  13. feedsportal.com, 24.08.2012
  14. nordbayern.de, 20.12.2011
  15. schwaebische.de, 12.12.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 05.08.2009
  17. kaernten.orf.at, 29.07.2008
  18. tlz.de, 29.05.2007
  19. ksta.de, 17.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  21. abendblatt.de, 02.07.2004
  22. Die Zeit (50/2003)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.12.2002
  24. bz, 30.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995