Schwade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwade
Mehrzahl:Schwaden

Definition bzw. Bedeutung

Abgemähtes Erntegut, das in einer Reihe liegt.

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus mittelhochdeutsch swadem mf (vergleiche auch mittelniederdeutsch swade und mittelniederländisch swade); in abweichender Bedeutung altfriesisch swethe und swithe „Grenze“, altenglisch swaþu „Stapfe, Spur, Pfad“, altnordisch svǫđusár „Streifwunde“ sowie svađ „schlüpfrige Stelle“; die weitere Herkunft ist unklar

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwadedie Schwaden
Genitivdie Schwadeder Schwaden
Dativder Schwadeden Schwaden
Akkusativdie Schwadedie Schwaden

Anderes Wort für Schwa­de (Synonyme)

Schwaden:
Landwirtschaft: Nebenform von Schwade

Sinnverwandte Wörter

Zei­le:
allgemein: horizontale Aneinanderreihung gleichartiger Objekte, etwa die in links-Rechts-Richtung liegenden Einteilungen von Text oder Daten
Bei einer Schrift mit horizontaler Schreibrichtung alle nebeneinander stehenden Wörter und Zeichen zusammen

Gegenteil von Schwa­de (Antonyme)

Bal­len:
durch Muskelmasse oder verdickte Haut abgepolsterter Bereich an der Innenseite der Gliedmaßen
gesamtes Wurzelwerk einer Pflanze samt der umschließenden Erde
Bün­del:
etwas Zusammengebundenes oder Zusammengefasstes
Gar­be:
Menge von Abschüssen in kurzer Zeit aus einer automatischen Waffe
zusammengebündelte Rolle von Getreide oder Heu

Beispielsätze

  • Die schwer in der Luft hängenden Schwaden von Parfum ließen keinen Zweifel, dass Maria zu Besuch gekommen war.

  • In dicken Schwaden steigt dort der Rauch auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Armshaper-Erfinderin Jennifer Schwade in einer Folge der Gründershow "Start up"

  • "Die Verhandlungen befanden sich auf einer Ebene, wo sie nichts mehr brachten", berichtet Frau Schwade.

Wortbildungen

  • Schwadenrechen
  • schwadenweise
  • Schwadenwender
  • Schwader

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Heuschwade
  • Strohschwade

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwa­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwa­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Schwa­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schwa­de lautet: ACDEHSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Schwa­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Schwa­den (Plural).

Schwade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwa­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ruchs­fah­ne:
übertragen: geruchsbehaftete Wolke oder auch Schwade mit zuordenbarer Geruchsquelle; permanente Abgabe von Geruchsstoff in Strömungsrichtung
Herbst­ne­bel:
Schwaden in der Luft (Nebel), wie sie besonders in der Zeit nach der Sommerwärme auftauchen
Heu­schwa­der:
Landwirtschaft: Landmaschine, die benutzt wird um Heu in Schwaden zusammenzulegen, damit es dann mit einem weiteren Gerät (Ladewagen oder Ballenpresse) aufgenommen werden kann
Rauch­schwa­den:
Schwaden aus Rauch
Reff:
Landwirtschaft: Vorrichtung an der Sense, die aus parallelen Zinken besteht und mit der die Schwaden aufgefangen und gleichmäßig abgelegt werden
Ta­bak­rauch:
Rauch, der bei der Verbrennung von Tabak entsteht; ein flüchtiges Gemisch aus fein verteilten Schwebeteilchen und Gasen, das bei der Verbrennung von Tabak entsteht und in Schwaden aufsteigt
Ta­bak­schwa­den:
Schwaden von Tabakrauch
ver­ne­beln:
unsichtbar machen, die Sicht behindern, mit Schwaden (Nebel) füllen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5205955 & 633309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. focus.de, 09.05.2018
  3. Berliner Zeitung 1995