Schnellimbiss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnɛlʔɪmˌbɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Schnellimbiss
Mehrzahl:Schnellimbisse

Definition bzw. Bedeutung

  • ein zügig zubereitbares bzw. eine zügig verzehrbare Mahlzeit

  • meist sehr schlichtes Lokal oder entsprechender Stand, wo man schnell zu einer Mahlzeit kommen kann

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv schnell und dem Substantiv Imbiss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnellimbissdie Schnellimbisse
Genitivdes Schnellimbissesder Schnellimbisse
Dativdem Schnellimbissden Schnellimbissen
Akkusativden Schnellimbissdie Schnellimbisse

Anderes Wort für Schnell­im­biss (Synonyme)

Bratwurstbude
Dönerbude:
Imbiss, der Dönerkebap verkauft
Fast-Food-Restaurant (fachspr.)
Fressbude (derb)
Frittenbude (ugs.):
ein Verkaufsstand, an dem man kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke, vorwiegend Pommes frites, Würstchen und Ähnliches zum Mitnehmen kaufen kann
Imbiss:
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Imbissbude:
Kiosk/Stand, an dem man einen Imbiss bekommen kann
Imbissstube
Kaffeeklappe (fachspr., hamburgisch, veraltend)
Pommesbude (ugs.):
ein Verkaufsstand, an dem man kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke, vorwiegend Pommes frites, Würstchen und Ähnliches zum Mitnehmen kaufen kann
Schnellgaststätte
Schnellimbissbude
Schnellimbissstube
Schnellrestaurant:
Lokalität, in der Fast Food gekauft und gegessen werden kann
Snackbar
Take-away (engl., schweiz.)
Fast Food:
Essen, das schnell zubereitet, serviert und verzehrt wird
Restaurant, in welchem Fast Food serviert wird
Fastfood:
Gastronomie, Essen, das schnell zubereitet, serviert und verzehrt wird
Gastronomie: Restaurant, in welchem Fastfood serviert wird
Junkfood (abwertend):
minderwertige, ungesunde, besonders kalorienhaltige Nahrung
Schnellgericht
Beisel:
kleines, einfaches Gasthaus

Beispielsätze

  • Da wir nur wenig Zeit haben, sollten wir zum Schnellimbiss gehen.

  • Ein Schnellimbiss muss heute mal genügen.

  • Tom sagte, Maria esse nicht gerne im Schnellimbiss.

  • Tom legte Maria nahe, ihre Mahlzeiten nicht mehr im Schnellimbiss einzunehmen.

  • Die Polizei sucht nach Zeugen des bewaffneten Raubüberfalls, der sich in der vergangenen Nacht um 11 Uhr auf einen Schnellimbiss ereignete.

  • Döner kebap zählt zu den beliebtesten deutschen Schnellimbissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Plötzlich ertönt in einem Schnellimbiss ein dumpfer Knall.

  • Gegen 14:55 Uhr habe sich die 19-Jährige in einem Schnellimbiss im Hauptbahnhof Essen aufgehalten.

  • Beleidigung am Schnellimbiss - Zeugen gesucht!

  • Sotschi/Suzuka – Ohne Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff, erzählte Esteban Ocon einmal, würde er wohl in einem Schnellimbiss Burger wenden.

  • Der polizeibekannte Mann habe sich in einem Schnellimbiss verschanzt, sagte ein Polizeisprecher.

  • Das Restaurant wird 350 Quadratmeter gross, der Schnellimbiss 250. Die restlichen 10'000 Quadratmeter im Gebäude werden als Büros vermietet.

  • Der Plan scheint aufzugehen, daher muss Dennis sich schnell eine neue Strategie für den eigenen Schnellimbiss überlegen.

  • Sein ausgeprägter Hang zum Schnellimbiss war ihm in der Vergangenheit mehrfach zum Verhängnis geworden.

  • Der Gemeinderat von Venedig hat die Eröffnung neuer Schnellimbisse verboten.

  • «Nach dem Wettkampf», sagt er, «geht es erstmal zum Schnellimbiss.»

  • Billige Cafés und Schnellimbisse können sich keine Türsteher leisten.

  • Eine astronomisch anmutende Summe, um die Tankstellen zu neuen Konkurrenten von Backshops und Schnellimbissen aufzubauen.

  • Weil ihr der Vorfall merkwürdig vorkam, habe sie später den Kassenbon des Schnellimbisses aufbewahrt.

  • Das Traditionshaus existiert nicht mehr, an seiner Stelle an der Einkaufsstraße Ledras ist ein Schnellimbiss entstanden.

  • Nach Augenzeugenberichten war der junge Mann Polizisten vor einem israelischen Schnellimbiss aufgefallen.

  • In der Mittagspause drängen sich immer die Gäste in diesem Schnellimbiss.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: snack bar
  • Französisch:
    • snack (männlich)
    • restaurant rapide (männlich)
  • Katalanisch:
    • plat ràpid
    • menja ràpid
  • Latein: voratrina
  • Neugriechisch: ταχυφαγείο (tachyfagío) (sächlich)
  • Russisch: закусочная (weiblich)
  • Schwedisch:
    • gatukök
    • grill
    • korvstånd
    • korvmoj
  • Spanisch: comida rápida

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnell­im­biss be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und M mög­lich. Im Plu­ral Schnell­im­bis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Schnell­im­biss lautet: BCEHIILLMNSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Martha
  10. Berta
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. India
  9. Mike
  10. Bravo
  11. India
  12. Sierra
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schnell­im­biss (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schnell­im­bis­se (Plural).

Schnellimbiss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnell­im­biss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schnellimbiß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnellimbiss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnellimbiss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10289297, 7339775, 2852919 & 2581961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 22.11.2023
  2. presseportal.de, 11.11.2022
  3. donau3fm.de, 09.04.2018
  4. derstandard.at, 02.10.2018
  5. feedproxy.google.com, 25.10.2013
  6. nzz.ch, 04.01.2012
  7. moviemaze.de, 01.09.2011
  8. spiegel.de, 30.07.2011
  9. tagesschau.sf.tv, 05.12.2009
  10. an-online.de, 07.11.2008
  11. fr-online.de, 11.07.2007
  12. fr-aktuell.de, 18.05.2005
  13. welt.de, 15.08.2003
  14. welt.de, 24.04.2003
  15. ln-online.de, 31.07.2002
  16. Die Welt 2001