Salamander

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zalaˈmandɐ ]

Silbentrennung

Salamander (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gastronomie: Ofen mit starker Oberhitze

  • Studentisches Trinkritual, bei dem alle Anwesenden ihr Glas gleichzeitig leeren und anschließend gleichzeitig auf bestimmte Art auf den Tisch aufsetzen.

  • Zoologie: Schwanzlurch ohne Flossensäume

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Salamanderdie Salamander
Genitivdes Salamandersder Salamander
Dativdem Salamanderden Salamandern
Akkusativden Salamanderdie Salamander

Anderes Wort für Sa­la­man­der (Synonyme)

Bühnen
Eisensau
Härtlinge
Ofensau
Schoppensalamander
Wölfe

Gegenteil von Sa­la­man­der (Antonyme)

Molch:
Technik, Technikjargon: Schaber für Rohre
Zoologie: Schwanzlurch, der in seinem (Teil-)Lebensraum Gewässer über einen Flossensaum verfügt

Beispielsätze

  • Es gibt Salamander, die vorwiegend im Wasser leben und solche, die vorwiegend an Land leben.

  • Vor dem Servieren kommt das Gratin nochmals kurz in den Salamander.

  • Salamander sind Amphibien, während Geckos Reptilien sind.

  • Frösche, Kröten und Salamander sind Amphibien.

  • Anders als Frösche und Kröten behalten Molche und Salamander ihre Schwänze als ausgewachsene Tiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Schuhmarke Salamander gehört zu den Einzelhandelsunternehmen, die bald der Vergangenheit angehört.

  • Der Diepflinger Salamanderweg wurde so benannt, weil dort immer besonders viele überfahrene Salamander gefunden wurden.

  • Die Publizistin und Buchhändlerin Rachel Salamander wird heute mit dem Heine-Preis der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet.

  • Das Traditionshaus Salamander gehört zum Beispiel dazu, aber auch Deichmann ist in Russland aktiv.

  • Als 16-Jährige musste sie im letzten Kriegswinter Zwangsarbeit in einem Reparaturbetrieb des Schuhfabrikanten Salamander leisten.

  • Aber nicht nur das, sondern Salamander, Zwerg und Igel vertragen sich so gut.

  • Der gelbe Salamander auf der Tafel führt als Markierung über den vom Kultur- und Museumsverein angelegten Weg von Station zu Station.

  • Auf einem zweiten Bosschaert von 1634 gesellt sich ein Salamander zum Getier, und wieder scheint alles zum Greifen echt (200.000/300.

  • Der Hersteller Ara und der Schuhhändler Salamander stehen zusammen für fast eine halbe Milliarde Euro Umsatz und etwa 7.000 Mitarbeiter.

  • Bei seinem Heimatverein LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg wurden seine Aktivitäten nicht selten von verwunderten Blicken begleitet.

  • Zum Konzern gehören auch die Marken Salamander, Junghans, Sioux und Pierre Cardin.

  • Diese Forschung baut er auf Kaulquappen von Frosch und Salamander, Fischen und Grillenlarven auf.

  • Wieso nehmen Sie an, daß das, was Ihnen gefällt, den Geschmack des Publikums trifft?

  • Salamander hat Staub angesetzt, der muß weg.

  • Lurchi hat das geändert. 1967 verkaufte Salamander weltweit fast 14 Millionen Paar Schuhe und beschäftigte mehr als 17000 Mitarbeiter.

  • Die Marken Yello Miles, Sioux, Apollo sowie Betty Barclay bleiben zunächst bei der Firma Salamander.

  • Branchenexperten rechnen damit, dass er eine schonungslose Analyse vorlegen und einschneidende Maßnahmen bei Salamander ankündigen wird.

  • "Bei Salamander denkt jeder zuerst an Schuhe", weiß der Chef heute.

  • "Ton angebend" Enzensberger gehöre zu "den Ton angebenden Intellektuellen seiner Zeit", sagte Salamander.

  • Geschockt durch die kühle Absage Salamanders lassen sich Münchens Kulturpolitiker jetzt viel Zeit.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Salamander reiben

Wortbildungen

  • Salamandereidechse
  • Salamanderfisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­la­man­der?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­la­man­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und N mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­la­man­der lautet: AAADELMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Salamander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­la­man­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­li­ga­tor­sa­la­man­der:
in einigen Gebieten der USA und Mexikos lebender Schwanzlurch aus der Familie der Lungenlosen Salamander
Feu­er­sa­la­man­der:
eine Amphibie aus der Familie der Echten Salamander, die in große Teilen Europas beheimatet ist und für den eine glatte, tiefschwarze Haut mit einem Muster aus meist gelben Punkten und Linien typisch ist (Salamandra salamandra)
Re­gen­männ­chen:
regionale Bezeichnung für die Amphibienart Feuersalamander (Salamandra salamandra) aus der Familie der Echten Salamander

Buchtitel

  • Axolotl!: Fun Facts About the World's Coolest Salamander – An Info-Picturebook for Kids Susan Mason | ISBN: 978-0-99557-070-2
  • Der blaue Salamander Luca Ventura | ISBN: 978-3-25730-099-4
  • Molche und Salamander Frank Pasmans, Sergé Bogaerts, Henry Janssen | ISBN: 978-3-86659-266-7
  • Salamander und Molche Kurt Rimpp | ISBN: 978-3-80013-817-3

Film- & Serientitel

  • Das kleine 1x1 der Artenkunde – Der Salamander ist keine Eidechse (TV-Serie, 2021)
  • Der goldene Salamander (Film, 1950)
  • Salamander (Film, 2000)
  • The Hunt for Salamander (TV-Serie, 2021)
  • Von der Vermählung des Salamanders mit der grünen Schlange (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salamander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salamander. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6447006, 4414971 & 2025756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ka-news.de, 13.09.2023
  2. bazonline.ch, 29.04.2022
  3. deutschlandfunkkultur.de, 29.08.2021
  4. de.sputniknews.com, 08.04.2020
  5. spiegel.de, 02.09.2016
  6. blogigo.de, 26.08.2015
  7. echo-online.de, 14.10.2014
  8. faz.net, 19.09.2011
  9. cash.ch, 15.01.2009
  10. ez-online.de, 09.09.2008
  11. abendblatt.de, 04.09.2007
  12. welt.de, 29.08.2006
  13. welt.de, 29.10.2005
  14. welt.de, 14.03.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2004
  16. f-r.de, 10.04.2003
  17. ln-online.de, 24.01.2003
  18. Die Zeit (15/2002)
  19. heute.t-online.de, 03.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995