Ruhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ruhr
Mehrzahl:Ruhren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „ruor(e)“, althochdeutsch „ruora, rūra“ „heftige Bewegung“, belegt seit dem 11. Jahrhundert, medizinische Bedeutung mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ruhrdie Ruhren
Genitivdie Ruhrder Ruhren
Dativder Ruhrden Ruhren
Akkusativdie Ruhrdie Ruhren

Anderes Wort für Ruhr (Synonyme)

Dissenterie (veraltet)
Dysenterie (fachspr.):
durch eine Infektion des Darms verursachte Durchfallerkrankung
Durchfallerkrankung, die durch Shigellen verursacht wird

Beispielsätze

  • Tom starb an Ruhr.

  • Er starb ehrenhaft an der Ruhr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Ruhr bei Bochum/Essen gab es einen Großeinsatz: Ein Kind wurde aus dem Wasser gerettet.

  • Aber das ist an der Ruhr und an anderen Flüssen auch so.

  • Auch die Feuerwehr war aktiv und suchte die Ruhr ab.

  • Dann wurde es tot in einem Wehr auf der Ruhr entdeckt.

  • Der gemütliche Abendspaziergang wurde jedoch in unter einer Brücke an der Ruhr abrupt unterbrochen.

  • Allein an Rhein und Ruhr registrierte das NRW-Innenministerium sechs Attacken, darunter auf Moscheen in und Leverkusen.

  • Am Samstag feierten Zehntausende Elektro-Fans beim Festival „Ruhr in Love“ in Oberhausen ab.

  • Aldi Süd in Mülheim an der Ruhr verwies auf AFP-Anfrage an dieses Unternehmen.

  • Als Stadtkämmerer von Mülheim an der Ruhr ist er auf die Dividende der 9,8 Millionen RWE-Aktien angewiesen, die die Stadt hält.

  • Das berichten die Dortmunder „Ruhr Nachrichten“ (Freitag-Ausgabe) unter Berufung auf einen Gesetzesentwurf des deutschen Innenministeriums.

  • "Das habe ich auch mit Verwunderung gelesen", sagte Zorc den "Ruhr Nachrichten".

  • Das bestätigte VfL-Manager Jens Todt den "Ruhr Nachrichten".

  • Daher geht das Unternehmen mit Sitz in Mülheim an der Ruhr für das laufende Jahr von einem anhaltenden Wachstum bei Umsatz und Ergebnis aus.

  • Auch bei der S-Bahn an Rhein und Ruhr gebe es Auswirkungen.

  • Der 50-jährige Heckhoff wurde bereits am Sonntag in Mülheim an der Ruhr festgenommen.

  • Backsteinfarbene Industriestätten, die wir heute als Denkmäler schätzen, oder einfach eine Wiedergabe der Naturlandschaft entlang der Ruhr.

  • Ausführliche Berichte lesen Sie in der Montag-Ausgabe der Ruhr Nachrichten.

  • In den neun Jahren seiner Arbeit an Rhein und Ruhr wurde Nordrhein-Westfalen Spitzenreiter der deutschen Filmstandorte.

  • Damit wird er die Sozialdemokraten vielleicht bis zur Wahl an Rhein und Ruhr wieder aufrichten können, besser: wieder aufrichten müssen.

  • Nach derzeitigem Stand wollen sechs kreisfreie Städte die Option: Wiesbaden, Schweinfurt, Erlangen, Mülheim a. d. Ruhr, Hamm und Jena.

Wortbildungen

  • Bakterienruhr
  • Koliruhr

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ruhr?

Wortaufbau

Das Substantiv Ruhr be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H

Das Alphagramm von Ruhr lautet: HRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ruhr (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ruh­ren (Plural).

Ruhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ruhr kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ber­gi­sches Land:
Landschaft, Region zwischen Ruhr im Norden, Rhein im Westen und Sieg im Süden. Das Bergische Land ist geologisch Teil des Rheinischen Schiefergebirges
Len­ne:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Ruhr
Men­den:
Stadtteil der Stadt Mülheim an der Ruhr
Ruhr­pott:
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Stuhl­gang:
die Krankheit Ruhr

Buchtitel

  • Die Königin von der Ruhr Birgit Ebbert | ISBN: 978-3-75770-008-9
  • KRIMMINI: Ruhr Arnd Rüskamp, Jörg Stanko | ISBN: 978-3-93778-749-7
  • Original Ruhrpott – The Best of Ruhr Area Food Barbara Boudon, Stephanie Boudon | ISBN: 978-3-77500-784-9

Film- & Serientitel

  • Die Paten von der Ruhr – Mafia-Paradies Deutschland (Doku, 2018)
  • Halbstark an Rhein und Ruhr (Doku, 2006)
  • Lokalzeit Ruhr (TV-Serie, 1997)
  • Ruhr (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruhr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11885221 & 1667529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. nrz.de, 11.07.2023
  4. waz.de, 05.01.2022
  5. nrz.de, 10.09.2021
  6. morgenpost.de, 12.02.2020
  7. derwesten.de, 17.10.2019
  8. focus.de, 25.03.2018
  9. derwesten.de, 01.07.2017
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 18.11.2016
  11. sz.de, 13.08.2015
  12. news.orf.at, 14.03.2014
  13. welt.de, 18.06.2013
  14. spiegel.de, 06.11.2012
  15. nachrichten.finanztreff.de, 11.05.2011
  16. heute.de, 12.07.2010
  17. de.news.yahoo.com, 01.12.2009
  18. derwesten.de, 02.07.2008
  19. ruhrnachrichten.de, 16.09.2007
  20. welt.de, 13.10.2006
  21. berlinonline.de, 22.02.2005
  22. berlinonline.de, 16.09.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  24. f-r.de, 25.09.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Die Zeit 1995