Rigorosität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʁiɡoʁoziˈtɛːt]

Silbentrennung

Rigorosität

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv rigoros mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rigorosität
Genitivdie Rigorosität
Dativder Rigorosität
Akkusativdie Rigorosität

Sinnverwandte Wörter

Bru­ta­li­tät:
brutales Verhalten, gewalttätige Handlung
kein Plural: die Eigenschaft, brutal zu sein
Durchsetzungskraft
Gnadenlosigkeit
Grau­sam­keit:
eine Handlung, gekennzeichnet durch skrupelloses, gnadenloses und zerstörerisches Vorgehen, die Schrecken oder Grauen hervorruft.
nur Singular: ein menschlicher Charakterzug, der durch die Neigung gekennzeichnet ist, ohne Skrupel, Zurückhaltung oder Reue zu zerstören, zu verletzen oder zu töten und dadurch bei Mitmenschen Grauen hervorruft.
Här­te:
Last, Schwierigkeit
Qualität oder Grad der Eigenschaft, hart zu sein
Resolutheit
Resolutsein
Rück­sichts­lo­sig­keit:
Eigenschaft, keine Rücksicht zu nehmen
respektlose Handlung oder Äußerung
Schär­fe:
besonderer Nachdruck im Unterton einer Äußerung; auch: besondere Präzision, Konkretheit, Enge einer Aussage oder eines Begriffs
hohe Angriffsbereitschaft bei Hunden
Stren­ge:
Geisteshaltung: harte, kompromisslose Auslegung von Regeln oder Moralvorstellungen
von einem Geruch oder Geschmack: unangenehme Intensität
Unbarmherzigkeit
Un­er­bitt­lich­keit:
Eigenschaft einer Person, keine Gnade oder Nachsehen und Verständnis zu kennen und dadurch gekennzeichnetes Verhalten

Gegenteil von Ri­go­ro­si­tät (Antonyme)

Gü­te:
eine freundliche, wohlgesonnene, großzügige Einstellung und Handlungsweise gegenüber einer anderen Person
Technik, Materialwirtschaft: der Grad der erwünschten und beabsichtigten Beschaffenheit (= Qualität) eines Materials oder eines Instruments
Nach­sicht:
veraltet: Nachsehen
verständnisvolle, verzeihende Güte

Beispielsätze

  • Der Urteilsspruch in seiner Rigorosität überrascht dennoch.

  • Fremd sind die Rigorosität des Konfuzianismus und das Weltbild des Buddhismus, obwohl beide Spuren im Shintoismus hinterlassen haben.

  • Dazu gehören bei mir Kreativität, Vision, Rigorosität, Subversivität, Rebellion, Poesie, Humor.

  • Unbarmherzigkeit und Rigorosität tragen letztlich zur Gerechtigkeit nicht bei.

  • Richthofen plädiert für Hans-Jürgen Bartsch, dem er in den vergangenen Wochen den Weg mit der ihm eigenen Rigorosität geebnet hat.

  • Der Typus Kohl ernährte mit Schläue und Rigorosität ganze Familien.

  • Man wundert sich über das mangelnde Fingerspitzengefühl von Politikern ebenso wie über die Rigorosität der Kritik an ihnen.

  • In der,Tragödie der Rächer geht es um die Rigorosität von Gewalt.

  • Gefahr im Verzug: Das ist wohl einer der Gründe für die Rigorosität, mit der Kohl die "Einheit" von Stund an monopolisiert.

Häufige Wortkombinationen

  • wissenschaftliche/methodische Rigorosität, Relevanz und Rigorosität

Was reimt sich auf Ri­go­ro­si­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ri­go­ro­si­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten O, zwei­ten O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ri­go­ro­si­tät lautet: ÄGIIOORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Otto
  5. Richard
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Golf
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Rigorosität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­go­ro­si­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rigorosität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 15.02.2020
  2. welt.de, 07.12.2014
  3. faz.net, 19.10.2009
  4. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Welt 1999
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Die Zeit 1996