Rentner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛntnɐ ]

Silbentrennung

Rentner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die nicht mehr überwiegend erwerbstätig ist und ihren Lebensunterhalt aus einer Rente, also einer gesetzlichen oder privaten Versicherungsleistung, bestreitet.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Wortes Rente mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ner, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Abkürzung

  • Rtn.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rentnerdie Rentner
Genitivdes Rentnersder Rentner
Dativdem Rentnerden Rentnern
Akkusativden Rentnerdie Rentner

Anderes Wort für Rent­ner (Synonyme)

Pensionär:
Beamter im Ruhestand, der eine Pension bezieht
in einer Pension (Fremdenheim) lebende Person
Pensionist (österr.):
nicht mehr erwerbstätige Person, die Leistungen aus einer Altersversorgung bezieht
Pensionsbezieher
Rentenbezieher
Rentenempfänger
Rentier:
nordische Hirschart, die von den nordischen Hirtenvölkern halbzahm gehalten wird
Ruheständler:
Person im Ruhestand

Sinnverwandte Wörter

Altersgeldempfänger
Pri­va­ti­er:
wohlhabender Mann ohne Erwerbstätigkeit

Gegenteil von Rent­ner (Antonyme)

Bei­trags­zah­ler:
jemand, der regelmäßig Geldbeträge an eine Versicherung, für die Mitgliedschaft in einem Verein oder Ähnliches bezahlt
Erwerbstätiger

Beispielsätze

  • "Als Rentner habe ich nun noch weniger Zeit!", sagte mein Opa immer.

  • Seit er Rentner geworden ist, angelt er ganze Tage lang.

  • Ziri ist Rentner.

  • Er ist zwar grauhaarig, aber er ist noch kein Rentner.

  • Rentner haben mehr Zeit dafür.

  • Sind Sie Rentner?

  • Ja, mein Vater ist bereits Rentner.

  • Er ist Rentner.

  • In diesem Haus wohnen nur Rentner.

  • Ich bin bereits Rentner.

  • Rentner haben niemals Zeit.

  • Er ist ein Rentner, der ehrenamtlich Patienten im Krankenhaus Trost zuspricht.

  • Als Rentner bin ich jetzt mein eigener Herr, endlich.

  • Die Hotels in der Nebensaison mit Rentnern zu füllen, ist keine neue Idee.

  • Ich bin seit gestern offiziell Rentner.

  • Seit er Rentner geworden ist, beschäftigt er sich ganze Tage lang mit Laubsägearbeiten.

  • Seit er Rentner ist, lebt er einfach in den Tag hinein.

  • In fünfundzwanzig Jahren wird auf zwei Berufstätige ein Rentner kommen.

  • In fünfundzwanzig Jahren wird auf zwei berufstätige Menschen ein Rentner kommen.

  • Rentner haben nie Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 1. Juli bekommen Rentner in Ost- und Westdeutschland mehr Geld.

  • Aber als Hartz4 Empfänger oder Rentner bequem von der Couch unsinnigen Stuss von sich zu geben ist halt leichter.

  • "Als Rentner habe ich ja Zeit", berichtete er im Stadtrat.

  • Allerdings ist bereits jetzt klar, dass die Rentner nicht auf Dauer von der Rezession verschont bleiben.

  • Ab 2021 soll es einen Zuschlag geben für Rentner, die auf 35 Beitragsjahre kommen und unterdurchschnittlich verdient hatten.

  • Als IV - Rentner bleibt mir also keine andere Wahl als auf den Status Epieptikus zu warten und daran zu sterben.

  • "Alle zukünftigen Rentner müssen diesen Ausflug einiger in die Entgeltumwandlung über geringere gesetzliche Renten mitfinanzieren", sagt er.

  • Aber die Politik mauert, wenn es um Eignungsprüfungen geht, denn Rentner sind in der Regel brave CDU- oder SPD-Wähler.

  • AHV zahlt auch ins Ausland Warum belegt die Schweiz in der neuen Statistik trotzdem den Spitzenplatz bei der Anzahl Rentner pro Kopf?

  • Aber man wird kaum jemanden finden, der sich vorhalten lassen will, er sei gegen deutsche Autofahrer oder Rentner.

  • Alle Regierungen seit der Jahrtausendwende haben die Rentner als Melkkühe missbraucht.

  • "Mit so einem großen Andrang habe ich nicht gerechnet", sagte der Rentner aus Hamburg.

  • Aber wir drehen uns hier im Kreis, die Uhr läuft gegen uns", ruft ein Rentner per Lautsprecher auf einer Sackkarre in die Menge.

  • Beide kamen dabei zu Sturz, wobei sich der Rentner mittelschwere Verletzungen zuzog.

  • Anders die Älteren: 64 Prozent der Rentner hatten die richtige Antwort parat.

Häufige Wortkombinationen

  • alleinstehender, alter, bedürftiger, rüstiger Rentner, heutigen Rentner

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rent­ner?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rent­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Als Wortpalindrom ergibt Rent­ner rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Rent­ner lautet: EENNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Rentner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rent­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pri­va­ti­sie­ren:
als Privatmann oder Rentner, also ohne einen Beruf auszuüben, leben (und seinen Lebensunterhalt aus Zuwendungen, dem Vermögen oder dessen Erträgen bestreiten)
Ren­ten­al­ter:
Alter, ab dem jemand Rente beziehen, in den Ruhestand gehen und somit zum Rentner werden kann
Rent­ner­schwem­me:
(plötzlich) stark steigende Anzahl von Rentnern, mit dem Unterton, dass diese betreut und versorgt werden müssen

Buchtitel

  • Das Survival-Handbuch für Rentner Marlena Fischer | ISBN: 978-3-74231-836-7
  • Die Bucket List für Rentner Stephanie Fischer | ISBN: 978-3-96664-536-2
  • Hilfe, mein Mann ist Rentner! Karin Küspert | ISBN: 978-3-92948-064-1
  • Malbuch für Senioren – Lustige Yoga Omas – Ausmalbilder für Erwachsene, Rentner, Frauen, Malanfänger & Yoga-Fans Hardy Haar | ISBN: 978-3-38420-986-3
  • Mein Mann, der Rentner, und dieses Internet Rosa Schmidt | ISBN: 978-3-32810-239-7
  • Rentner Alfred und seine Abenteuer Rubinius Rabenrot, Sabine Reimers | ISBN: 978-3-94810-601-0
  • Rentner halten heute länger Ellen Jacobi | ISBN: 978-3-40417-558-1
  • Steuererklärung 2022/2023 – Rentner, Pensionäre Isabell Pohlmann | ISBN: 978-3-74710-585-6
  • Steuererklärung 2023/2024 – Rentner, Pensionäre Udo Reuß | ISBN: 978-3-74710-686-0
  • Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2020/2021 Gabriele Waldau-Cheema | ISBN: 978-3-86336-144-0
  • Steuern sparen für Rentner Jutta Martin | ISBN: 978-3-96967-202-0

Film- & Serientitel

  • Rentner GmbH (Doku, 2008)
  • Rentner haben niemals Zeit (TV-Serie, 1978)
  • Zwei Rentner außer Rand und Band (Film, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rentner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rentner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12034956, 11830855, 11277805, 8977726, 8101751, 6558907, 5912745, 5912679, 3662349, 3346270, 3155403, 2196635, 1607111, 1399430, 1242744, 1235858, 1227840, 986904 & 901192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. berliner-kurier.de, 26.04.2023
  3. focus.de, 28.01.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.03.2021
  5. nrz.de, 22.12.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 11.11.2019
  7. blick.ch, 17.04.2018
  8. presseportal.de, 12.09.2017
  9. focus.de, 21.09.2016
  10. bernerzeitung.ch, 25.04.2015
  11. nzz.ch, 05.01.2014
  12. welt.de, 17.07.2013
  13. abendblatt.de, 13.06.2012
  14. spiegel.de, 29.06.2011
  15. chiemgau-online.de, 21.09.2010
  16. mvregio.de, 19.08.2009
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 13.06.2008
  18. merkur-online.de, 25.08.2007
  19. handelsblatt.com, 19.01.2006
  20. berlinonline.de, 15.11.2005
  21. abendblatt.de, 13.03.2004
  22. Die Zeit (50/2003)
  23. tagesspiegel.de, 05.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995