Rentnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛntnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rentnerin
Mehrzahl:Rentnerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die nicht mehr überwiegend erwerbstätig ist und ihren Lebensunterhalt aus einer Rente, also einer gesetzlichen oder privaten Versicherungsleistung, bestreitet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Rentner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Abkürzung

  • Rtn.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rentnerindie Rentnerinnen
Genitivdie Rentnerinder Rentnerinnen
Dativder Rentnerinden Rentnerinnen
Akkusativdie Rentnerindie Rentnerinnen

Anderes Wort für Rent­ne­rin (Synonyme)

Pensionistin:
nicht mehr erwerbstätige Frau, die Leistungen aus einer Altersversorgung bezieht

Beispielsätze

  • Sie genießt ihr Leben als Rentnerin.

  • Nein, meine Mutter ist noch keine Rentnerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber welche Aufwendungen entstehen bei Rentnerinnen und Rentnern zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Altersbezüge?

  • Da auch die Rentnerin von den Huskies verletzt wurde, erstattete sie Anzeige.

  • Beide Unterarme hat sich eine Rentnerin aus Coburg gebrochen weil sie über eine Blockade auf einem Wanderweg gestürzt ist.

  • Als die Rentnerin nach einiger Zeit nach ihrem Geld sah, stellte sie fest, dass es verschwunden war.

  • Ach wie schön, denkt die Rentnerin aus der Gemeinde Milower Land (Havelland).

  • Als der Gerichtspräsident die Rentnerin nach ihrem Einkommen befragt, meint die Frau, dies sei verschieden.

  • Anstatt seine Mutter zu besuchen, klingelt er zwei Häuser weiter, bei einer Rentnerin, die als sehr gläubig gilt.

  • Als die Rentnerin einige Minuten später wieder zu sich kam, war sie gefesselt.

  • Alle Angebote anzeigen «Ich wähle gradlinige Politiker» VideoVerena Clement ist Rentnerin, doch zum alten Eisen gehört sie nicht.

  • Allein bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland bekämen mehr als 620.000 Rentnerinnen eine höhere Mütterrente.

  • Als er nach einer Stunde von ihr abließ, flüchtete die Rentnerin aus der Hütte und rief um Hilfe.

  • In den letzten Monaten musste die Rentnerin immer wieder Kurse absolvieren und wurde für die Aufgabe intensiv vorbereitet.

  • Denn eigentlich ist sie bereits seit Ende Mai Rentnerin.

  • Nach der Ermordung einer 67-jährigen Rentnerin in Altenhaßlau hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen.

  • Das erklärt wohl die Heimtücke, mit der vier Jugendliche eine Rentnerin überfallen?

  • Dafür büßt die Rentnerin nun mit 600 Euro.

  • Während die Rentnerin im Obergeschoss ihres Einfamilienwohnhauses selig schlummerte, langten der oder die Täter zu.

  • Tags darauf verschaffte sich der Vergewaltiger gegen 5.30 Uhr erneut Zugang zum Wohnhaus der Rentnerin und schlug auf die 69-Jährige ein.

  • Das Feuer griff anschließend auf die Vorhänge und das Wohnzimmer der Rentnerin über.

  • Die Rentnerin, die am 24. April 1945 bei den Luftangriffen auf Bad Oldesloe ausgebombt wurde, nimmt die Aktion gelassen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rent­ne­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rent­ne­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Rent­ne­rin lautet: EEINNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Rent­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Rent­ne­rin­nen (Plural).

Rentnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rent­ne­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rentnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rentnerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6920891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 13.11.2023
  2. bild.de, 27.10.2022
  3. radio-plassenburg.de, 22.09.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 10.08.2020
  5. bz-berlin.de, 19.12.2019
  6. blick.ch, 12.02.2018
  7. stern.de, 02.06.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 26.04.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 31.03.2015
  10. lvz-online.de, 05.09.2014
  11. fr-online.de, 28.11.2013
  12. bernerzeitung.ch, 03.08.2012
  13. rga-online.de, 23.07.2011
  14. gelnhaeuser-tageblatt.de, 06.06.2010
  15. tagesspiegel.de, 02.02.2009
  16. mittelbayerische.de, 06.07.2008
  17. zeitung.org, 07.12.2007
  18. gea.de, 17.03.2006
  19. frankenpost.de, 25.11.2005
  20. abendblatt.de, 10.07.2004
  21. Die Zeit (27/2003)
  22. tsp, 05.01.2002
  23. sz, 19.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995