Psychologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ psyçoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Psychologie
Mehrzahl:Psychologien

Definition bzw. Bedeutung

  • das Eingehen auf die menschliche Psyche, psychologisches Verständnis

  • die Psyche eines Menschen; das innere, insbesondere geistige Reagieren

  • Wissenschaft von den bewussten und unbewussten psychischen Prozessen, vom Erleben und Verhalten des Menschen in Abhängigkeit von der Umwelt

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen psych- und -logie, verbunden durch den Gleitlaut -o-

  • Vorher geht Psychologia „Seelenkunde“ (16. Jahrhundert).

Abkürzungen

  • Psych.
  • Psychol.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Psychologiedie Psychologien
Genitivdie Psychologieder Psychologien
Dativder Psychologieden Psychologien
Akkusativdie Psychologiedie Psychologien

Anderes Wort für Psy­cho­lo­gie (Synonyme)

Menschenkenntnis:
Fähigkeit, Menschen richtig beurteilen zu können
Psyche:
Gesamtheit der bewussten und unterbewussten Vorgänge des Gehirns; des Denkens und des Fühlens
Möbel aus niedrigem Unterschrank und Spiegel
Seelenkunde:
Psychologie (Wissenschaft von den bewussten und unbewussten psychischen Prozessen, vom Erleben und Verhalten des Menschen in Abhängigkeit von der Umwelt)

Gegenteil von Psy­cho­lo­gie (Antonyme)

Ana­to­mie:
allgemein der innere Aufbau eines Gegenstandes oder seine prüfende Zerteilung
die Art, wie ein menschlicher oder tierischer Körper gebaut ist, Körperbau
Kör­per:
algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist
bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf
Phy­sio­lo­gie:
die Wissenschaft, die sich mit den Funktionen des lebenden Organismus und seiner Teile befasst und auseinandersetzt

Beispielsätze

  • Die moderne Psychologie geht zurück auf Wilhelm Wundt, der sie gemeinsam mit einigen seiner Schüler als experimentelle Erfahrungswissenschaft von der Philosophie abkoppelte.

  • In solchen Fällen muss man Fingerspitzengefühl und Psychologie anwenden.

  • Wenn ich die Psychologie des Computergegners in diesem Computerspiel richtig verstehe, könnte ich eine Taktik aufbauen, um ihm in den Rücken zu fallen.

  • Ein Studium der Psychologie setzt großes Einfühlungsvermögen und Menschenverständnis voraus.

  • Die Psychologie wird niemals die Wahrheit über den Wahnsinn sagen können, da es der Wahnsinn ist, der im Besitz der Wahrheit der Psychologie ist.

  • Maria wandte auf Tom umgekehrte Psychologie an.

  • Tom wandte umgekehrte Psychologie an.

  • Martina arbeitete bei einem örtlichen Fernsehsender, während ihr Mann seinen Doktor in Psychologie machte.

  • Schönheit ist dieses wunderbare Geheimnis, das weder Psychologie noch Rhetorik entschlüsseln.

  • Die Psychoanalyse verhält sich zur Psychologie so wie die Alchimie zur Chemie.

  • Zu jener Zeit waren die zwei Hauptströmungen der Psychologie der Behaviorismus und die Psychoanalyse.

  • Psychologie ist die Wissenschaft von der Seele dessen, der sie betreibt.

  • Wirtschaft ist zu 50 Prozent Psychologie.

  • Carl Gustav Jung, der Begründer der analytischen Psychologie, zeigte immer großen Respekt für die religiösen Überzeugungen seiner Patienten.

  • Jeder Student der Biologie, Anatomie, Anthropologie, Ethnologie oder Psychologie ist mit diesen Tatsachen vertraut.

  • Wenn Sie Psychologie studieren, dann werden Sie noch schneller noch unglücklicher werden.

  • Gewaltfreie Kommunikation hat mit Psychologie zu tun, nicht mit Politik.

  • Maria interessiert sich für die Psychologie des Alltags.

  • Psychologie ist so müßig wie eine Gebrauchsanweisung für Gift.

  • Ich studiere Psychologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt auch positive Nachrichten: Der Eltener hat seinen Abschluss in Psychologie geschafft.

  • Brad Pitt interessiert sich im Alter mehr für Psychologie.

  • Auf ausgefeilte Psychologie zwischen den Figuren setzt diese Inszenierung in den ganz konventionellen Figurenarrangements ohnedies nicht.

  • Ab 1739 lehrt er Philosophie, Psychologie und Medizin in Jena.

  • "Die Psychologie des Gelingens - So überwinden Sie innere Hindernisse" /.

  • Alina Wilms studierte unter anderem in London, Oxford und Jena Psychologie.

  • Die Psychologie dahinter machte Barzani am Sonntag an seinem Amtssitz vor Journalisten noch einmal deutlich.

  • Die Entscheidung hätte auch auf Humanwissenschaften, Psychiatrie, Psychologie, Philosophie oder Chemie fallen können.

  • Ein ganz großer Teil dürfte aber Psychologie sein.

  • Als psychologische Spielwiese - schließlich studiert er Psychologie - sieht er das aber nicht.

  • Also fing Stark 2008 ein neues Studium an, Teilzeit, noch mal Psychologie.

  • Die Glücksforschung in Biologie und Psychologie unterscheidet zwischen zwei unterschiedlichen Glücksformen.

  • Annette Schulte ist 28 Jahre alt, von Beruf Graphik-Designerin und studiert derzeit im 4. Semester Psychologie an der Fernuniversität Hagen.

  • Auch die Psychologie stützt sich immer mehr auf die Dateninfrastruktur, die wir als Leibniz-Serviceeinrichtung zur Verfügung stellen.

  • Das Institut für Psychologie der Uni Würzburg sucht Menschen (ab 18 Jahre), die Angst vor geschlossenen oder engen Räumen haben.

Häufige Wortkombinationen

  • kognitive Psychologie

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: sielkunde
  • Albanisch: psikologji (weiblich)
  • Arabisch: علم نفس
  • Aragonesisch: sicolochía
  • Asturisch: psicoloxía
  • Baskisch: psikologia
  • Bengalisch: মনস্তত্ত্ববিদ্যা (manastattbabidyā)
  • Bosnisch: psihologija (weiblich)
  • Bretonisch: bredoniezh
  • Bulgarisch: психология (psichologija) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 心理學 (xīnlǐ xué)
    • 心理学 (xīnlǐ xué)
  • Dänisch: psykologi
  • Englisch: psychology
  • Esperanto: psikologio
  • Estnisch: psühholoogia
  • Färöisch: sálarfrøði (weiblich)
  • Finnisch: psykologia
  • Französisch: psychologie (weiblich)
  • Galicisch: psicoloxía
  • Hebräisch: פסיכולוגיה (psikhologya) (weiblich)
  • Hindi: मानस शास्त्र (mānasa śāstra)
  • Ido: psikologio
  • Indonesisch: psikologi
  • Interlingua: psychologia
  • Irisch: síceolaíocht
  • Isländisch: sálfræði (weiblich)
  • Italienisch: psicologia (weiblich)
  • Japanisch: 心理学
  • Kaschubisch: psychòlogijô (weiblich)
  • Katalanisch: psicologia (weiblich)
  • Koreanisch: 심리학 (simrihak)
  • Kornisch: brysonieth
  • Korsisch: psicologia
  • Kroatisch: psihologija (weiblich)
  • Kurmandschi: psîkolojî
  • Latein: psychologia (weiblich)
  • Lettisch: psiholoģija (weiblich)
  • Limburgisch: psychologie
  • Litauisch: psichologija
  • Luxemburgisch: Psychologie
  • Malaiisch: psikologi
  • Manx: shicklaage
  • Mazedonisch: психологија (weiblich)
  • Mongolisch: сэтгэл зүй
  • Neugriechisch: ψυχολογία (psychología) (weiblich)
  • Niederländisch: psychologie (weiblich)
  • Niedersorbisch: psychologija (weiblich)
  • Nordsamisch: psykologiija
  • Norwegisch: psykologi (männlich)
  • Obersorbisch: psychologija (weiblich)
  • Okzitanisch: psicologia
  • Persisch: روان‌شناسی (ravân-šenâsi)
  • Polnisch: psychologia (weiblich)
  • Portugiesisch: psicologia (weiblich)
  • Rätoromanisch: psicologia (weiblich)
  • Rumänisch: psihologie (weiblich)
  • Russisch: психология (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: saidhceolas
  • Schwedisch: psykologi
  • Serbisch: психологија (weiblich)
  • Serbokroatisch: психологија (weiblich)
  • Sizilianisch: psicoluggìa (weiblich)
  • Slowakisch: psychológia (weiblich)
  • Slowenisch: psihologija (weiblich)
  • Spanisch: psicología (weiblich)
  • Sundanesisch: psikologi
  • Tadschikisch: психология
  • Tagalog: sikolohiya
  • Tschechisch: psychologie (weiblich)
  • Türkisch:
    • psikoloji
    • ruh bilimi
  • Ukrainisch: психологія (psycholohija) (weiblich)
  • Ungarisch: pszichológia
  • Vietnamesisch: tâm lý học
  • Walisisch: seicoleg
  • Weißrussisch: псіхалогія (weiblich)
  • Westfriesisch: psychology

Was reimt sich auf Psy­cho­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Psy­cho­lo­gie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Psy­cho­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Psy­cho­lo­gie lautet: CEGHILOOPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Psy­cho­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Psy­cho­lo­gi­en (Plural).

Psychologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psy­cho­lo­gie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­t­ra­ver­tiert:
Psychologie: der Außenwelt zugewandt; nach außen gerichtet
Grenz­gän­ger:
Psychologie: Person mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
Psychologie: Person, die bewusst lebensgefährliche Wagnisse eingeht
Hys­te­rie:
Psychologie, mittlerweile veralteter Fachbegriff: neurotische Störung, Neurose
in­ko­hä­rent:
Physik, Linguistik, Psychologie, Informatik, Mathematik: nicht kohärent
in­t­ro­ver­tiert:
Psychologie: die Aufmerksamkeit stärker auf das Innenleben richtend, verschlossen, Kontakt mit der Außenwelt meidend
ko­hä­rent:
Psychologie: (von Gedankengängen von Patienten) logisch zusammenhängend und nachvollziehbar; angepasst auf sozialer Ebene
Nym­pho­ma­nin:
Psychologie: eine an Nymphomanie leidende Frau; eine Frau, die ständig sexuelle Befriedigung sucht, aber selten einen Höhepunkt erlebt
nym­pho­ma­nisch:
Psychologie: an Nymphomanie leidend, einen krankhaft gesteigerten Sexualtrieb habend
Som­nam­bu­lis­mus:
Medizin, Psychologie: Phänomen, bei dem der Schlafende ohne aufzuwachen das Bett verlässt, umhergeht und teilweise auch Tätigkeiten verrichtet
Stock­holm-Syn­drom:
Psychologie / Kriminologie: Die psychologische Tatsache, dass sich Opfer von Schwerstverbrechen (Entführungen, Banküberfälle etc.), die sich in einer als lebensbedrohlich und ausweglos empfundenen Situation befinden, Sympathie für die Täter empfinden und sich mit diesen solidarisieren.

Buchtitel

  • 75 Bildkarten Positive Psychologie Claudia Härtl-Kasulke, Otto Kasulke | ISBN: 978-3-40736-660-3
  • Abiturvorbereitung für das berufliche Gymnasium in Baden-Württemberg. Pädagogik und Psychologie Thomas Nixel, Monika Taplan-Bach, Viktoria Pum, Parthena Tsentidou | ISBN: 978-3-42704-727-8
  • Basiswissen Pädagogische Psychologie Christoph Steinebach, Daniel Süss, Jutta Kienbaum, Mechthild Kiegelmann | ISBN: 978-3-40734-217-1
  • Der Averroismus in der christlich-peripatetischen Psychologie des späteren Mittelalters Karl Werner | ISBN: 978-3-38655-493-0
  • Der Buddhismus in seiner Psychologie Adolf Bastian | ISBN: 978-3-38650-226-9
  • Die Heilkraft buddhistischer Psychologie Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-44222-015-1
  • Die neue Psychologie des Alterns Hans-Werner Wahl | ISBN: 978-3-46634-637-0
  • Die Psychologie des Aristoteles, insbesondere seine Lehre vom Sigma Sigma Franz Clemens Brentano | ISBN: 978-3-11139-033-8
  • Die Psychologie des Geldes Ruediger Dahlke | ISBN: 978-3-44221-953-7
  • Die Psychologie des Überzeugens Robert B. Cialdini | ISBN: 978-3-45685-720-6
  • Die Psychologie des Waldes Suse Schumacher | ISBN: 978-3-42463-258-3
  • Die Psychologie Descartes'. Systematisch und historisch-kritisch Anton Koch | ISBN: 978-3-38656-009-2
  • Einleitung in die Psychologie und Sprachwissenschaft Heymann Steinthal | ISBN: 978-3-38656-239-3
  • Grundlage der empirischen Psychologie Jakob Mohr | ISBN: 978-3-38651-914-4
  • Grundwissen Psychologie – Sekundarstufe II. Schülerbuch Bernd Kolossa | ISBN: 978-3-06064-437-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psychologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Psychologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 438694, 11998993, 11592865, 11321382, 10300918, 10069720, 9670769, 8924608, 8791938, 4672988, 3406058, 3125480, 2935073, 2671205, 2530626 & 1927089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nrz.de, 19.03.2023
  3. ad-hoc-news.de, 04.08.2022
  4. volksblatt.at, 27.07.2021
  5. wienerzeitung.at, 22.08.2020
  6. presseportal.de, 18.03.2019
  7. focus.de, 17.07.2018
  8. sueddeutsche.de, 26.09.2017
  9. n24.de, 20.08.2016
  10. spiegel.de, 02.04.2015
  11. fm4.orf.at, 25.09.2014
  12. abendblatt.de, 24.01.2013
  13. bilanz.ch, 16.05.2012
  14. HL-live.de, 22.11.2011
  15. uni-protokolle.de, 20.05.2010
  16. mainpost.de, 05.06.2009
  17. solingen-online.de, 29.02.2008
  18. handelsblatt.com, 20.02.2007
  19. pnp.de, 11.01.2006
  20. welt.de, 04.04.2005
  21. abendblatt.de, 28.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  23. berlinonline.de, 25.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (29/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995