Polster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔlstɐ ]

Silbentrennung

Polster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort geht über mittelhochdeutsch bolster, polster und althochdeutsch bolstar auf germanisch *bulhstra- zurück. Es ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsform

  • Pölsterchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Polsterdie Polster/​Pölster
Genitivdes Polstersder Polster/​Pölster
Dativdem Polsterden Polstern/​Pölstern
Akkusativdas Polsterdie Polster/​Pölster

Anderes Wort für Pols­ter (Synonyme)

Kissen:
mit weichem Füllmaterial befüllter Beutel zur Unterpolsterung und Stützung von Körperteilen; Accessoire in der Gestaltung der Wohnräume
Polsterung:
Handwerk: der Vorgang des Polsterns
Mobiliar: das Polster eines Sitz- oder Liegemöbels
Futon (japanisch):
eine japanische Matratze
Matratze:
1939–1945 Frisur eines Soldaten, die gegen die Vorschriften verstößt
ab 1955 Plastron
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Ersparnis(se):
meist im Plural: angesammeltes, aber nicht ausgegebenes Geld
Verringerung des Aufwands bei unverändertem Ertrag
Erspartes:
angesammeltes, aber nicht ausgegebenes Geld
gespartes Geld
Notgroschen (fig.):
für den Notfall zurückgelegtes Geld
(finanzielle) Reserve:
(Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates
(Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft
Rücklage(n):
finanzielle Reserve für bestimmte Zwecke
häufig im Plural: finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden
Spargroschen (fig.)
Zurückgelegtes
zusammengespartes Geld
Kopfpolster:
eine weiche Kopfunterlage, meist als Schlafunterlage
Puffer:
kurz für: Ausgleichsbatterie, Pufferbatterie
kurz für: Kartoffelpuffer, gebackener Fladen aus rohen, geriebenen Kartoffeln

Beispielsätze

  • Polster sind kennzeichnend für Polsterfluren, Trockenrasenbestände (wie dem Hochgebirgsrasen oder dem Páramo) und Nunatakkerfluren.

  • Sag mal, hast du immer noch Polster in der Jacke?

  • Bitte keine Flecke auf das wertvolle Polster machen!

  • Der Polster ist voller Hausstaubmilben.

  • Die Couch schluckt in ihren Polstern die Mühen des Tages.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am liebsten würde man sich selbst in die gemütlichen Polster lümmeln.

  • Aber wenn man nebenbei noch eine große Bekanntheit und ein finanzielles Polster aufbauen kann, spricht nichts dagegen.

  • Allerdings würden die derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen es nicht ermöglichen, dass dieses Polster weiter ausgebaut werde.

  • Alexander Loginov behauptet auf der Schlussrunde sein Polster von gut sieben Sekunden.

  • Da sich die Polster nicht wechseln lassen, kann dies später mal eine wichtige Rolle spielen.

  • Damit verschafft sich die Groko klammheimlich ein weiteres Polster und kassiert für 2020 nochmal gut 20 Milliarden Euro.

  • Auch Vorsitzende Carola Lang freute sich über das finanzielle Polster.

  • Auch Rekordtorschütze Toni Polster meldet sich nun zu Wort - und rechnet ab.

  • Am Ende des ersten Quartals hatten sie ein Polster von rund 15,5 Milliarden Euro.

  • Böden und Polster bekommt man trotzdem sauber.

  • Aber es ist auch kein Polster, auf dem man sich ausruhen kann.

  • ManCity (66) konnte sein Polster auf Rekordmeister United zumindest für einen Tag auf fünf Punkte ausbauen.

  • Drei Rennen vor Saisonende beträgt der Polster des Spaniers trotzdem komfortable 31 Punkte.

  • Damit wird das Polster dünner, mit dem die Versicherer zukünftig die Verzinsung stabilisieren können.

  • Das wird sich wegen den kommenden Wahlen ändern, und das kleine Polster des Ortsverbands wird etwas schrumpfen.

  • Der Zaubertrank in diesem Falle das finanzielle Polster geht zur Neige.

  • Toni Polster: Das ist schon eine traurige Zahl, die aber nicht am Sturm allein liegt.

  • Die Farben der Kunststoffe und Polster erinnern an französische Limousinen vergangener Jahrzehnte.

  • Zu Hause hatte der Bundesligist ein knappes 1:0 vorgelegt, kein beruhigendes Polster also.

  • Klaus Fischer nimmt wieder Platz im weichen Polster und plaudert weiter aus dem Nähkästchen.

Häufige Wortkombinationen

  • finanzielles Polster

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Italienisch: cuscino (männlich)
  • Neugriechisch:
    • απόθεμα (apóthema)
    • βάτα (váta) (weiblich)
    • ταπετσαρία (tapetsaría) (weiblich)
    • σιγουριά (sigouriá) (weiblich)
    • μαξιλάρι (maxilári) (sächlich)
  • Tschechisch: polštář (männlich)

Was reimt sich auf Pols­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pols­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Pols­ter lautet: ELOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Polster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pols­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­pols­tern:
die Polster eines Sitz- oder Liegemöbels aufarbeiten, erneuern
Kas­ten:
Turngerät mit einem Polster aus Leder
Le­se­ses­sel:
Sitzmöbel mit Polster für eine Person, in dem man bequem lesen kann
Pols­te­rei:
Handwerk, dessen Aufgabe die Herstellung und Aufarbeitung von Polstern für Möbelstücke ist
Pols­te­rer:
Handwerker, der Möbel mit Polstern versieht
Pols­te­rin:
Handwerkerin, die Möbel mit Polstern versieht
Pols­ter­tür:
mit schalldämpfenden Polstern versehene Tür
Po­sa­ment:
textiler Besatz (zum Beispiel eine kunstvoll gearbeitete Franse, Quaste oder Borte) zum Verzieren von Kleidungsstücken, Decken, Polstern, Polstermöbeln und dergleichen
Sitz­kis­sen:
flaches Polster, das auf einer (harten) Oberfläche aufliegt und das Sitzen angenehmer macht
un­ge­pols­tert:
nicht mit einem Polster versehen, meist: im Gegensatz zu anderen Exemplaren mit Polster oder unerwartet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6005143 & 1842248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. schwarzwaelder-bote.de, 25.06.2023
  3. in-your-face.de, 05.04.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 26.02.2021
  5. wintersport.kicker.de, 15.02.2020
  6. computerbase.de, 20.09.2019
  7. rp-online.de, 06.02.2018
  8. onetz.de, 31.01.2017
  9. abendblatt-berlin.de, 26.06.2016
  10. m.rp-online.de, 21.08.2015
  11. morgenpost.de, 02.02.2014
  12. kleinezeitung.at, 29.08.2013
  13. fussball24.de, 03.03.2012
  14. feedsportal.com, 02.10.2011
  15. faz.net, 22.01.2010
  16. szon.de, 01.04.2009
  17. stz-online.de, 17.03.2008
  18. welt.de, 01.12.2007
  19. sueddeutsche.de, 30.11.2006
  20. welt.de, 06.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  22. lvz.de, 23.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  24. sz, 18.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995