Plunder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplʊndɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Plunder
Mehrzahl:Plundern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelniederdeutsch plunder „gebrauchter Hausrat, Wäsche“. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert im Deutschen belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plunderdie Plundern
Genitivdes Plundersder Plundern
Dativdem Plunderden Plundern
Akkusativden Plunderdie Plundern

Anderes Wort für Plun­der (Synonyme)

Driss (ugs., kölsch):
Mist, Scheiße
Gedöns (ugs., norddeutsch):
unnötige Gegenstände, Kram
unnötiger Aufwand, übertriebenes Getue
Gelumpe (ugs.)
Geraffel (ugs.):
geringes (junges) Schalenwild beider Geschlechter, ausgenommen das Schwarzwild
geringes Gamswild
Gerümpel:
altes, abgenutztes Gerät oder wertloses Zeug; alte, nicht mehr brauchbare Gegenstände
Gesumsel (ugs.)
Glump (ugs., bayr., mitteldeutsch, süddt.)
Glumpert (ugs., bayr., österr.):
bairisch, , abwertend: wertloses, unnützes Zeug
Graffel (ugs., bayr., österr.):
minderwertige Gebrauchsgegenstände
Gruscht (ugs., schwäbisch)
Killefit(t) (ugs., rheinisch, variabel):
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
rheinisch: Unfug, Unsinn
Kladderadatsch (ugs.):
grobes, heilloses Durcheinander
Titel einer satirischen Zeitschrift (1848–1944)
Klimbim (ugs.):
lustiger Betrieb, leeres Treiben und Getriebe
nutzloser Kram
Klüngel (ugs.):
meist abwertend: das Klüngeln, ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten
Klumpatsch (ugs., abwertend):
unstrukturierter Haufen von wertlosem Zeug
Klumpert (ugs., österr.):
wertloses, unnützes Zeug
Kram:
Angelegenheit
Dinge, Sachen, Besitztümer
Krams (ugs., abwertend, norddeutsch)
Kramuri (ugs., österr.)
Krempel (ugs., Hauptform):
Ansammlung von Gegenständen aller Art; wenig nützliches, wenig wertvolles Zeug
Krimskrams (ugs.):
Ansammlung nutzloser Objekte
Krusch(t) (ugs.)
Plörren (ugs., ruhrdt.)
Pröddel (ugs.)
Pröll (ugs., abwertend)
Schamott (ugs.)
Schlonz (ugs., abwertend)
Schrott (derb, abwertend):
Abfall, der aus Metallen besteht
abfällige Kritik an Gegenständen, Maßnahmen, Meinungen
Stuff (ugs., engl.)
Tand (geh., veraltet):
Ansammlung nutzloser Gegenstände
Tinnef (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
Trödel (ugs.):
alte, gebrauchte Waren von geringem Wert
kurz für: Trödelmarkt
Tüddelkram(s) (ugs., norddeutsch)
(wertloses) Zeug(s) (ugs.):
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät
Zeugs (ugs., abwertend):
salopp, abwertend: eine Masse oder mehrere Dinge, die als unwichtig, wertlos oder störend empfunden und aus Abneigung nicht genauer benannt werden
Zinnober (ugs.):
blutrotes, zuweilen auch schwarzes Sulfid-Mineral (Quecksilbersulfid), in der roten Form als Pigment (Malerfarbe) verwendet
unnötiges Zeug

Sinnverwandte Wörter

Hefeteilchen

Gegenteil von Plun­der (Antonyme)

Wert­ge­gen­stand:
ein Gegenstand der einen hohen materiellen/monetären oder auch emotionalen Wert hat

Beispielsätze

  • Diesen Plunder können wir wohl wegwerfen.

  • Strebe nicht nach Plunder!

  • Auf dem Dachboden hat sich viel alter Plunder angesammelt, der auf den Sperrmüll gehört.

  • In der Bodenkammer fanden sie nur alten Plunder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Plunder Panic unterstützt 12-Spieler-Multiplayer sowohl lokal als auch online.

  • Plüsch und Plunder, hier fühlt man sich wohl.

  • Denn als Kind hatten wir zahllosen Kram und viel Plunder - aber nur wenig davon kann uns auch heute noch genau so verzaubern wie damals.

  • Für die ARD moderierte er in diesem Jahr 13 Folgen der Upcycling-Sendung „Hallo Schatz – Vom Plunder zum Prachtstück“.

  • Letztendlich weisen die Bilder von Schrott und Plunder auf Festivalgeländen also auf ein viel größeres Problem hin.

  • Deus lo vult statt katholischer Soziallehre, päpstlicher Sozialenzykliken und wie dieser ganze katholische Plunder sonst noch heißen mag.

  • Weil sie immer und immer wieder den selben Plunder fragt.

  • Leute, paast auf euren Plunder auf, dann wird auch nicht mehr soviel geklaut.

  • Ist soundso nur wertloser Plunder, was man als "moderner" Mensch alles für die große Show "HOW BIG I AM" anschaffen muss.

  • Ich wollte nur eine Zeitschrift lesen, die sicher billiger wäre ohne diesen ganzen Plunder!

  • Das Bühnenbild wurde von historistischem Plunder und Germanentümelei befreit, seelische Ursituationen sollten vor das Publikum treten.

  • Das russische Elend in Trainingshosen, graue Gesichter unter kahl geschorenen Köpfen, Volk, das die Welt mit seinem Plunder überzieht.

  • Nun will Ohnesorg mit seinen Strategien ja keinen schäbigen Plunder unter "die Leute" werfen, sondern Musik.

  • Am Brandherd im Keller waren Reifen, Matratzen, Teppiche und allerhand Plunder gelagert.

  • Diesmal wollen sie ein bisschen alten Plunder auf dem Flohmarkt verkaufen.

  • In denen kann man nachlesen, mit welcher Begeisterung 'ein grüner Plunder' und die berühmten Glasperlen aufgenommen wurden.

Wortbildungen

  • plün­dern
  • Plundergebäck
  • Plunderteig
  • Plunderteilchen
  • plundrig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bienenstich-Plunder

Übersetzungen

Was reimt sich auf Plun­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Plun­der be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Plun­dern nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Plun­der lautet: DELNPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Plun­der (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Plun­dern (Plural).

Plunder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plun­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Plunder Brendan Ballou | ISBN: 978-1-54170-210-3
  • Plunder of the Commons Guy Standing | ISBN: 978-0-14199-062-0
  • The Privatization of Everything: How the Plunder of Public Goods Transformed America and How We Can Fight Back Donald Cohen, Allen Mikaelian | ISBN: 978-1-62097-797-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plunder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plunder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2029078, 1360134 & 632865. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 28.02.2022
  2. faz.net, 24.11.2022
  3. moviepilot.de, 28.09.2019
  4. bild.de, 13.10.2019
  5. abendblatt.de, 08.06.2019
  6. derstandard.at, 23.04.2013
  7. blogigo.de, 23.02.2012
  8. spiegel.de, 19.11.2011
  9. zeit.de, 28.09.2010
  10. ngz-online.de, 25.03.2006
  11. berlinonline.de, 31.08.2004
  12. Die Zeit (31/2003)
  13. bz, 18.09.2001
  14. sz, 11.09.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Süddeutsche Zeitung 1996