Philologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfiloloˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Philologie
Mehrzahl:Philologien

Definition bzw. Bedeutung

Oberbegriff für alle Sprach- und Literaturwissenschaften.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch philologia entlehnt, das auf griechisch φιλολογία „Liebe zum Sprechen und Disputieren, wissenschaftliches Streben, Beschäftigung mit Sprache und Literatur“ zurückgeht; das griechische Wort enthält die Bestandteile φίλος „Freund“ und λόγος „Rede“; der Philologe ist also "der Freund des Wortes"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Philologiedie Philologien
Genitivdie Philologieder Philologien
Dativder Philologieden Philologien
Akkusativdie Philologiedie Philologien

Anderes Wort für Phi­lo­lo­gie (Synonyme)

Sprach- und Literaturwissenschaft

Gegenteil von Phi­lo­lo­gie (Antonyme)

Ge­schichts­wis­sen­schaft:
Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und Lehre der Geschichte des Menschen befasst
Mu­sik­wis­sen­schaft:
Erforschung und Reflexion aller Aspekte der Musik und des Musizierens
Na­tur­wis­sen­schaft:
einzelne Wissenschaft, die sich mit einem bestimmten Gegenstand der Natur befasst
im Plural: Gruppe der Wissenschaften, die die verschiedenen Gebiete der unbelebten und belebten Natur zum Gegenstand haben
Rechts­wis­sen­schaft:
die Wissenschaft vom Recht
So­zi­al­wis­sen­schaft:
Wissenschaft, die Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen untersucht

Beispielsätze

  • Die Philologie besteht aus vielen Einzelfächern.

  • Professor Smith gilt als einer der größten Gelehrten der englischen Philologie.

  • Maria studiert deutsche und französische Philologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dem Krieg studierte Tugendhat an der Stanford-Universität in Kalifornien Klassische Philologie.

  • Experte für zwei Länder: Adam Szabelski ist Pole und studierte ungarische Philologie.

  • Schon bevor er katalanische Philologie studierte, arbeitete er als 16-Jähriger als Lokalkorrespondent für »Los Sitios«.

  • Der außerordentliche Professor für Philologie widmete sich in seiner Freizeit der Brauchtums- und Dialektforschung.

  • Sven Talaron, geboren 1969, studierte Geschichte, Germanistik und Nordische Philologie.

  • Klassische Philologie werde von Männern und Frauen im ungefähr gleichen Maß studiert.

  • Er hat in Innsbruck Katholische Theologie und Klassische Philologie studiert. 1992 promovierte er zum Doktor.

  • In Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Philologie der LMU.

  • Das RUB-Seminar für Klassische Philologie erwartet von Galinskys Nominierung "entscheidende Impulse für die hiesige Forschungslandschaft".

  • Der Autor kommt so weit, wie man mit Witz und Philologie nur kommen kann.

  • Agata studiert Europäische Philologie und ist seit fast drei Jahren bei Last.fm angemeldet.

  • Aber beide sind so von dem Objekt der Liebe und der Philologie hingerissen, dass sie den Sinn des Ganzen manchmal aus den Augen verlieren.

  • "Durch den Preis wird die Klassische Philologie als Grundlagenfach in den Geisteswissenschaften gestärkt", freut sich die Forscherin.

  • Und da die Kreativität zusehends in die Wirtschaft geht, dürfte auch die Philologie in die Shopping Malls abwandern.

  • Markus Meßling, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin und Autor von "zenith.

  • Der junge Mann aus republikanischem Hause studierte zunächst Philologie.

  • Der Autor: Dr. Frank Becker, Jahrgang 1963, studierte an der Universität Münster Geschichte, Deutsche Philologie, Philosophie und Pädagogik.

  • Die 24-jährige Polin hat bereits ein Pädagogikstudium abgeschlossen und gerade ein Fernstudium in Deutscher Philologie begonnen.

  • Griechische und Lateinische Philologie: von fünf auf vier Professuren.

  • Veranstalter ist das Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien.

Häufige Wortkombinationen

  • Literatur, Sprache

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: filologia
  • Bosnisch: filologija (weiblich)
  • Englisch: philology
  • Esperanto: filologio
  • Französisch: philologie (weiblich)
  • Georgisch: ფილოლოგია (philologia)
  • Interlingua: philologia
  • Italienisch: filologia
  • Katalanisch: filologia (weiblich)
  • Kroatisch: filologija (weiblich)
  • Lettisch: filoloģija (weiblich)
  • Litauisch: filologija (weiblich)
  • Mazedonisch: филологија (filologija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: filologija (weiblich)
  • Obersorbisch: filologija (weiblich)
  • Papiamentu: filologia
  • Polnisch: filologia (weiblich)
  • Portugiesisch: filologia
  • Russisch: филология (weiblich)
  • Schwedisch: filologi
  • Serbisch: филологија (filologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: филологија (filologija) (weiblich)
  • Slowakisch: filológia (weiblich)
  • Slowenisch: filologija (weiblich)
  • Spanisch: filología (weiblich)
  • Türkisch: filoloji
  • Ukrainisch: філологія (filolohija) (weiblich)
  • Ungarisch: filológia
  • Weißrussisch: філалогія (filalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf Phi­lo­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Phi­lo­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Phi­lo­lo­gi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Phi­lo­lo­gie lautet: EGHIILLOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Phi­lo­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Phi­lo­lo­gi­en (Plural).

Philologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phi­lo­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­phi­lo­lo­gie:
Philologie der alten Sprachen Griechisch und Latein
Apo­ko­pe:
Philologie: Wegfall eines oder mehrerer Laute oder auch einer Silbe am Wortende; im Deutschen besonders des unbetonten Endungs-e – Dativ-e; meist mit dem Satzzeichen Apostroph angezeigt
Grä­zis­tik:
Linguistik: Philologie der altgriechischen Sprache und Kultur
Ka­ta­la­nis­tik:
Romanische Philologie: Wissenschaft von der katalanischen Sprache und Kultur
Kol­la­ti­on:
Philologie: Abgleich von Textvarianten
La­ti­nis­tik:
Linguistik: die Philologie der lateinischen Sprache
neu­la­tei­nisch:
Linguistik, Philologie: die Sprachform der Lateinischen Sprache vom 14. Jahrhundert (von den Humanisten ausgehende) bis heute
Phi­lo­lo­ge:
Person, die in der Philologie ausgebildet und bewandert ist, sich also mit Texten bestimmter Sprachen beschäftigt
Phi­lo­lo­gin:
eine Frau, die in der Philologie ausgebildet und bewandert ist
phi­lo­lo­gisch:
die Philologie betreffend

Buchtitel

  • Englische Philologie: Anleitung zum wissenschaftlichen Studium der englischen Sprache Johan Storm | ISBN: 978-3-38656-253-9
  • Friedrich Wilhelm Ritschl: ein Beitrag zur Geschichte der Philologie Otto Ribbeck | ISBN: 978-3-38656-347-5
  • Musikgeschichte und Philologie Ulrich Konrad | ISBN: 978-3-82608-399-0
  • Philologie und Geschichtswissenschaft Hermann Usener | ISBN: 978-3-38652-874-0
  • Philologie zur Einführung Marcel Lepper | ISBN: 978-3-88506-063-5
  • Romanische Philologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert Alexander M. Kalkhof | ISBN: 978-3-82336-504-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Philologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Philologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11360582 & 2417535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kn-online.de, 13.03.2023
  4. hna.de, 22.07.2022
  5. neues-deutschland.de, 20.10.2017
  6. rtl.lu, 14.06.2016
  7. zeit.de, 15.02.2012
  8. welt.de, 23.05.2012
  9. vol.at, 07.12.2011
  10. berlinerliteraturkritik.de, 30.06.2010
  11. derwesten.de, 23.02.2009
  12. faz.net, 30.11.2008
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 07.09.2008
  14. heise.de, 11.10.2007
  15. giessener-anzeiger.de, 10.05.2006
  16. spiegel.de, 29.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 05.03.2005
  18. welt.de, 05.10.2004
  19. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  20. lvz.de, 20.08.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2003
  22. f-r.de, 19.06.2002
  23. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  24. sz, 07.12.2001
  25. sz, 05.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Berliner Zeitung 1999
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. TAZ 1995