Nudel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnuːdl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nudel
Mehrzahl:Nudeln

Definition bzw. Bedeutung

  • Kartoffel

  • männliches Fortpflanzungsorgan; Penis

  • rohe oder gekochte, verschiedenartig geformte Teigware aus eiweiß- und stärkereichen Mehlen, Wasser und eventuell weiteren Zutaten

  • umgangssprachlich, meist mit einem Attribut: Bezeichnung für einen Menschen mit einer bestimmten Eigenschaft

Begriffsursprung

Vom schlesischen knudel "Knödel" vom flämischen noedel "Knödel"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nudeldie Nudeln
Genitivdie Nudelder Nudeln
Dativder Nudelden Nudeln
Akkusativdie Nudeldie Nudeln

Anderes Wort für Nu­del (Synonyme)

Pasta:
Nudeln oder ein daraus hergestelltes Gericht
streichbare Substanz
Teigware:
(meist Plural) aus einem Grundteig aus Mehl und/oder Grieß, Wasser und eventuell Eiern hergestelltes Produkt in unterschiedlichen Formen, das gekocht als Beilage oder Suppeneinlage verzehrt wird

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden auf die Nudel schieben

Beispielsätze

  • Willst du mal meine Nudel anfassen?

  • Die längste Nudel der Welt war 180 Meter lang.

  • Heute Abend gibt es Nudeln.

  • Aber du bist eine verrückte Nudel.

  • Wie kochen Wasser, um Nudeln zu machen.

  • Ursprünglich gab es bei uns jeden Tag Kartoffeln, aber den Kindern zuliebe gibt es jetzt hin und wieder auch Nudeln oder Reis.

  • Magst du Nudeln?

  • Das Wasser auf jeden Fall zum Kochen bringen, bevor die Nudeln dazugegeben werden.

  • Es ist schon eine Weile her, seit ich das letztemal Nudeln gegessen habe.

  • Ich esse Nudeln mit einer Gabel.

  • Tom und Maria mögen gern Nudeln mit Tomatensoße.

  • Dir hängt eine Nudel im Bart.

  • Ich esse richtig gern Fleischbällchen mit Nudeln.

  • Was für Mehl nimmt man für handgewalzte Nudeln?

  • Zum Mittagessen gibt es oft Reis oder Nudeln.

  • Ich habe Frosch mit Nudeln bestellt.

  • Ich habe Lust auf Nudeln.

  • Wir essen mehr Nudeln als die Italiener.

  • Italiener essen Nudeln.

  • Wenn ich zum Kochen keine Zeit habe, esse ich meistens Nudeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als könnten die Insekten auf lange Sicht auch in Chips, Nudeln, Burgerpatties oder Schokolade beigemischt werden.

  • Anschließend gibt sie die Nudeln auf die Teller und bestreut sie mit dem Nusscrunch.

  • Die Feinkostmitarbeiterin aus Wien (37) mag Horrorfilme, Tattoos und beschreibt sich als „verrückte Nudel“.

  • Bis auf frische Waren gibt es hier alles Notwenige – auch Nudeln, Mehl und Toilettenpapier.

  • Anschließend jedoch müssen die fertigen, rohen Nudeln ungefähr eine Stunde ruhen (am besten im Kühlschrank), bevor sie gekocht werden.

  • Am Stand von Evelyn Schneiderhan gab es Nudeln, selbst gestrickte Mützen und Socken sowie Pflegeprodukte.

  • Blutende Erdbebenopfer als Nudeln: Amatrice klagt gegen „Charlie Hebdo

  • Basis der Ernährung bilden Reis (nasi) und Nudeln (mee).

  • Artikel drucken An Instapaper senden Nudeln, die nicht dick machen.

  • Butterbrot, Reis und Nudeln enthalten ja durchaus einige wertvolle Nährstoffe.

  • Am 16. folgt Kurt Palms neue Romangroteske "Bringt mir die Nudel von Gioachino Rossini".

  • Keine Nudeln, keine Kartoffeln, kein Baguette.

  • Auf einem Schiff gab es blaue Nudel mit Käsesoße, was leider nicht so lecker schmeckte.

  • Betroffen seien bei Netto/Plus unter anderem Nudeln, Margarine und Tiefkühlpizza.

  • "Bis Sonntag wird auch nicht mehr viel anderes passieren, außer Nudeln essen und schlafen", meint er schmunzelnd.

Häufige Wortkombinationen

  • besondere Nudel (Sonderling), dicke Nudel, freche Nudel, kesse Nudel (lebenslustiges Mädchen mit Unternehmungsdrang), komische Nudel (seltsamer, merkwürdiger Mensch), lustige Nudel, putzige Nudel, schlappe Nudel, tolle Nudel (Spaßmacher, Unterhaltungstalent), überdrehte Nudel (Frau, die überspannt ist), ulkige Nudel, verrückte Nudel (Sonderling, guter Unterhalter), versoffene Nudel, g'wamperte Nudel (dickliche Frau), weiche Nudel (jemand, der nachgiebig oder antriebslos ist)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: makarona (weiblich)
  • Dänisch: nudel
  • Englisch:
    • noodle
    • pasta
  • Esperanto:
    • pasto
    • nudelo
  • Finnisch: nuudeli
  • Französisch:
    • pâte (weiblich)
    • nouille (weiblich)
  • Galicisch: pasta (weiblich)
  • Interlingua: pasta
  • Isländisch: núðla (weiblich)
  • Italienisch:
    • pasta (weiblich)
    • pasta alimentare (weiblich)
  • Japanisch:
    • ヌードル (nûdoru)
    • パスタ (pasuta)
  • Neugriechisch: ζυμαρικό (zymarikó) (sächlich)
  • Norwegisch: nudel (männlich)
  • Polnisch:
    • kluska (weiblich)
    • makaron (männlich)
  • Portugiesisch:
    • massa (weiblich)
    • macarrão (männlich)
  • Rumänisch:
    • pastă făinoasă (weiblich)
    • macaroană (weiblich)
  • Schwedisch: nudel (weiblich)
  • Serbisch: макарона (makarona)
  • Spanisch:
    • pasta (weiblich)
    • fideo (männlich)
    • macarrón (männlich)
  • Tschechisch: nudle (weiblich)
  • Türkisch:
    • makarna
    • tel şehriye

Was reimt sich auf Nu­del?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nu­del be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Nu­deln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nu­del lautet: DELNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Nu­del (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Nu­deln (Plural).

Nudel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nu­del ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch­sta­ben­sup­pe:
Nudelsuppe mit zu Buchstaben geformten Nudeln als Einlage
Can­nel­lo­ni:
italienisches Nudelgericht, bei dem (ungekochte) röhrenförmige Nudeln mit Hackfleischmischung von Bolognese-Soße bedeckt und mit Käse bestreut im Ofen überbacken werden
En­gels­haar:
Nudel in langer, sehr dünner Form
Fle­ckerl:
österreichisch, fast ausschließlich Plural: kleine, flache, rechteckige Nudeln
Hörn­chen:
kurze, (halbkreisförmig) gebogene Nudel
Mehl­spei­se:
in Deutschland: jedes Gericht, das auf einer Mehlbasis unter Zugabe von Eiern und Milch hergestellt ist wie beispielsweise Nudeln oder Knödel
Nu­del­sa­lat:
Salat aus gekochten Nudeln
Nu­del­sup­pe:
klare Brühe (Bouillon) mit Nudeln als Einlage
Spätz­le:
schwäbische Nudeln
Sup­pen­nu­del:
Nudel, die als Suppeneinlage gebraucht wird

Buchtitel

  • 1 Nudel – 50 Saucen Inga Pfannebecker | ISBN: 978-3-83386-617-3
  • Nudel dich schlank Laura Häusl, Milena Wiese | ISBN: 978-3-83389-088-8
  • Nudel im Wind Jürgen von der Lippe | ISBN: 978-3-32810-599-2
  • Nudeln auf Knopfdruck Cam Tu Nguyen | ISBN: 978-3-94890-408-1
  • Nudeln Nudeln Nudeln Mike & Stephanie Le | ISBN: 978-3-83104-706-2
  • Nudeln selbst gemacht Cornelia Schinharl | ISBN: 978-3-83382-260-5
  • Nudeln, Nockerln, Spätzle … Gerd Wolfgang Sievers | ISBN: 978-3-70201-258-8
  • Sorgen sind wie Nudeln, man macht sich immer zu viele Sabine Bode | ISBN: 978-3-44231-675-5
  • Tante Nudel, Onkel Ruhe und Herr Schlau Helme Heine | ISBN: 978-3-40776-098-2

Film- & Serientitel

  • Dritter Mai zwischen den Nudeln (Film, 2013)
  • Mafia! – Eine Nudel macht noch keine Spaghetti! (Film, 1998)
  • Tampopo – Magische Nudeln (Film, 1985)
  • Von Ulk bis Nudel – Unvergessen: Helga Hahnemann (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nudel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nudel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12183563, 12145834, 12005873, 11547464, 11490611, 11114141, 10646453, 10588673, 10319428, 10212302, 10086442, 10086434, 10039732, 9676498, 8461814 & 8397019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 26.01.2023
  2. ga.de, 20.12.2022
  3. kurier.at, 11.07.2021
  4. focus.de, 14.05.2020
  5. focus.de, 23.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 17.12.2018
  7. de.sputniknews.com, 09.02.2017
  8. welt.de, 16.11.2016
  9. kurier.at, 03.10.2015
  10. derstandard.at, 11.08.2014
  11. nachrichten.at, 30.12.2013
  12. kurier.at, 27.12.2012
  13. tageblatt.de, 05.11.2011
  14. business-wissen.de, 08.04.2010
  15. tlz.de, 02.07.2009
  16. svz.de, 23.02.2008
  17. szon.de, 02.09.2007
  18. spiegel.de, 02.02.2006
  19. waz.de, 01.08.2005
  20. abendblatt.de, 29.04.2004
  21. lvz.de, 26.07.2003
  22. sz, 28.01.2002
  23. bz, 22.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995