Niederösterreich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdɐˌʔøːstəʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

Niederösterreich

Definition bzw. Bedeutung

Das flächenmäßig größte Bundesland der Republik Österreich.

Abkürzung

Gegenteil von Nie­der­ös­ter­reich (Antonyme)

Bur­gen­land:
ein Bundesland der Republik Österreich
Kärn­ten:
ein Bundesland der Republik Österreich
Ober­ös­ter­reich:
ein Bundesland der Republik Österreich
Salz­burg:
in Deutschland: Burg in Unterfranken bei Bad Neustadt an der Saale
in Deutschland: Ortsgemeinde im Westerwald und Ortsteil anderer Gemeinden
Stei­er­mark:
ein Bundesland der Republik Österreich
Ti­rol:
Region, die sich in den Alpen über Teile der heutigen Staatsgebiete Österreichs und Italiens erstreckt
Vor­arl­berg:
ein Bundesland der Republik Österreich
Wien:
ein Bundesland der Republik Österreich
Hauptstadt Österreichs

Beispielsätze

  • Am Sonntag, den 16. Oktober 2022 findet nun wieder der Vivea Gesundheitstag im Palais Niederösterreich in Wien statt.

  • Ab Donnerstag gilt in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland die sogenannte Osterruhe.

  • Ab 30. Dezember sind die Geschichten auf „Radio Niederösterreich“ zu hören.

  • Damit ist Niederösterreich mit 16 Regionen das Bundesland, das mit Abstand die größte Zahl an KLAR!

  • Aber die Tiroler Verhältnisse seien nicht mit jenen in Niederösterreich vergleichbar.

  • Allein die Landespartei in Niederösterreich oder der Wirtschaftsbund haben mehr Mittel zur Hand.

  • Alle Kinder, die nach Niederösterreich zur Erholung kommen, kehren gestärkt und voll von Eindrücken zurück nach Belarus.

  • Am Freitag wurden erneut mehr als 70 Flüchtlinge in Niederösterreich aufgegriffen, diesmal bei Maria Ellend (Bezirk Bruck an der Leitha).

  • "Aber auch in Niederösterreich selbst gibt es noch einiges zu tun", meint Bürgermeister Andreas Babler.

  • 2008 bekam die FPÖ bundesweit 17,5 Prozent, in Niederösterreich 18,1 Prozent der Stimmen.

  • In der zur Zeit heiß diskutierten Frage „Wehrpflicht ja oder nein“ gibt sich die SPÖ Niederösterreich weiter zurückhaltend.

  • 2010 wurden 1.588 Gewaltopfer vom Gewaltschutzzentrum Niederösterreich beraten.

  • In Niederösterreich werden jährlich 10,8 Milliarden Kilometer gefahren.

  • Burgenland ist wie Niederösterreich und Vorarlberg Ausnahme.

  • Der in Klein-Göpfritz (Niederösterreich) geborene Kurt Baumgartner zog mit 17 nach Wien.

  • In Oberösterreich und Niederösterreich lag jeweils eine einzige Anmeldung vor.

  • In Niederösterreich fuhr am frühen Morgen ein zum Teil mit behinderten Schülern besetzter Bus aus Tschechien bei Schrems in einen Graben.

  • Bei Telekom Austria in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland waren 30 Stunden lang etliche Nummern ohne Anschluss.

  • Von 1207 bis 1801 gab es nur ein Laufenburg, das zu Niederösterreich gehörte.

  • Die weitgehend im Besitz des Landes Niederösterreich befindliche EVN sowie die dortigen Politiker haben alle Vorwürfe zurückgewiesen.

  • Allein in Niederösterreich sollen 30.000 Familien schwer geschädigt worden sein.

  • Die 57-Jährige war bisher ORF-Chefin im Bundesland Niederösterreich.

  • Die Drohung des SVS Niederösterreich, notfalls zum Rückspiel nicht anzureisen, verfehlte offensichtlich ihre Wirkung nicht.

  • Schließlich beziehe man sämtliche Bücher über das Lager in Guntramsdorf in Niederösterreich.

  • Sie versteht nicht, wie das passieren konnte, was in Niederösterreich aufgedeckt wurde.

  • Jetzt steht Niederösterreich vor Landtagswahlen.

  • Schon im 30. Winterspiel der erste Triumph für einen Rennläufer aus Niederösterreich.

  • Die Leitha ist heute der Grenzfluß zwischen Niederösterreich und dem Burgenland.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: النمسا السفلى
  • Aragonesisch: Baixa Austria
  • Bairisch:
    • Niadaöstareich
    • Niedaöstareich
  • Baskisch: Austria Beherea
  • Bosnisch: Donja Austrija
  • Dänisch: Niederösterreich
  • Englisch: Lower Austria
  • Esperanto: Malsupra Aŭstrio
  • Estnisch: Alam-Austria
  • Finnisch: Ala-Itävalta
  • Französisch: Basse-Autriche (weiblich)
  • Galicisch: Baixa Austria
  • Hebräisch: אוסטריה תחתית
  • Isländisch: Neðra Austurríki
  • Italienisch: Bassa Austria
  • Japanisch: ニーダーエスターライヒ州
  • Katalanisch: Baixa Àustria
  • Kornisch: Niederösterreich
  • Kroatisch: Donja Austrija
  • Lettisch: Lejasaustrija
  • Litauisch: Žemutinė Austrija
  • Malaiisch: Austria Bawah
  • Neugriechisch: Κάτω Αυστρία (Kato Afstria)
  • Niederländisch: Neder-Oostenrijk
  • Niedersorbisch: Dolna Awstriska (weiblich)
  • Nynorsk: Niederösterreich
  • Obersorbisch: Delnja Awstriska (weiblich)
  • Okzitanisch: Bassa Àustria
  • Ossetisch: Дæллаг Австри
  • Polnisch: Dolna Austria (weiblich)
  • Rumänisch: Austria Inferioară
  • Russisch: Нижняя Австрия
  • Schwedisch: Niederösterreich
  • Serbisch: Доња Аустрија (Donja Austrija)
  • Slowakisch: Dolné Rakúsko
  • Slowenisch: Dolnja Avstrija
  • Spanisch: Baja Austria
  • Tschechisch:
    • Dolní Rakousy
    • Dolní Rakousko
  • Türkisch: Aşağı Avusturya
  • Turkmenisch: Aşaky Awstriýa
  • Ukrainisch: Нижня Австрія
  • Ungarisch: Alsó-Ausztria
  • Venezianisch: Basa Austria
  • Walisisch: Awstria Isaf

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nie­der­ös­ter­reich be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Nie­der­ös­ter­reich lautet: CDEEEEHIINÖRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Öko­nom
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Niederösterreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­ös­ter­reich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hab­schi:
westösterreichisch, Tirol; nordösterreichisch, Oberösterreich; südösterreichisch, Kärnten; ostösterreichisch, Niederösterreich, Wien: Liebhaber
March­feld:
eine Landschaft im Osten von Niederösterreich
March­feld­ka­nal:
künstlich angelegtes Gerinne in Niederösterreich und Wien, durch das der Rußbach mit Wasser aus der Donau versorgt wird
Most­vier­tel:
südwestlicher Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich
Nie­der­ös­ter­rei­cher:
Bewohner von Niederösterreich, jemand der aus Niederösterreich stammt
nie­der­ös­ter­rei­chisch:
Niederösterreich oder die Niederösterreicher betreffend, aus Niederösterreich oder von den Niederösterreichern stammend
Wald­vier­tel:
der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich
Wein­vier­tel:
der nordöstliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich
Wie­ner Neu­stadt:
österreichischer Verwaltungsbezirk in Niederösterreich
Statutarstadt in Niederösterreich
Wie­ner­wald:
nordöstlicher Ausläufer der Alpen in Niederösterreich und Wien

Buchtitel

  • Nationalsozialismus in Niederösterreich Ernst Langthaler, Klaus-Dieter Mulley, Stefan Eminger | ISBN: 978-3-70655-571-5
  • Niederösterreich Stefanie Grüssl, Renate Leggatt-Hofer | ISBN: 978-3-85028-997-9
  • Niederösterreich für Entdecker Michael Schottenberg | ISBN: 978-3-99050-233-4
  • Rundumadum: Wasserfälle in Niederösterreich Markus Dürnberger | ISBN: 978-3-99103-011-9
  • Spontan mit Plan – Niederösterreich Anita Ericson | ISBN: 978-3-22213-702-0
  • TRESCHER Reiseführer Niederösterreich Gunnar Strunz | ISBN: 978-3-89794-585-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niederösterreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 06.10.2022
  2. noen.at, 31.03.2021
  3. ots.at, 20.11.2020
  4. ots.at, 23.07.2019
  5. sn.at, 31.01.2018
  6. nzz.ch, 18.05.2017
  7. bernerzeitung.ch, 19.08.2016
  8. noe.orf.at, 28.08.2015
  9. kurier.at, 16.05.2014
  10. noe.orf.at, 28.09.2013
  11. noe.orf.at, 10.09.2012
  12. regionaut.meinbezirk.at, 21.09.2011
  13. noe.orf.at, 15.09.2010
  14. burgenland.orf.at, 26.03.2009
  15. szon.de, 21.08.2008
  16. kurier.at, 10.08.2007
  17. frankenpost.de, 18.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 23.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  21. heute.t-online.de, 15.08.2002
  22. bz, 24.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Junge Freiheit 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995