Netiquette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nɛtiˈkɛtə]

Silbentrennung

Netiquette (Mehrzahl:Netiquetten)

Definition bzw. Bedeutung

Allgemeine Verhaltensregeln für Kommunikation im Internet und Usenet, Benimmregeln des Internets.

Begriffsursprung

Entlehnt vom englischen netiquette (Kontamination aus dem englischen (inter)net "Netz, Internet" oder network "Netzwerk" und dem französischen étiquette "(feine) Umgangsformen")

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Netiquettedie Netiquetten
Genitivdie Netiquetteder Netiquetten
Dativder Netiquetteden Netiquetten
Akkusativdie Netiquettedie Netiquetten

Beispielsätze

Beachten Sie bitte die Netiquette, wenn Sie an diesem Forum teilnehmen wollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu wird darum gebeten, dass eine Anmeldung mit Klarnamen erfolgt und die Netiquette eingehalten wird.

  • Den Rest meines Kommentars schenke ich der Netiquette!

  • Da fällt mir Nichts ein, was durch die Netiquette käme.

  • Auch mein Kommentar dazu wurde nicht veröffentlicht und abgelehnt; angeblich, weil er nicht der Netiquette entspricht!

  • Bislang wurde so etwas unter Hinweis auf Netiquette gedeckelt.

  • Das wird wohl reichen für ein Veto der Netiquette.

  • Es ist wirklich grausam, welcher Schwachsinn die Netiquette passiert.

  • Abgelehnt wegen Netiquette wohl kaum,eher Meinungsfreiheit nicht erlaubt.

  • Bitte beachten Sie dabei – im grossen Ganzen – unsere Netiquette.

  • Aufgrund mehrerer Verstöße gegen unsere Netiquette mussten wir das Forum schließen.

  • Bitte achten Sie dabei auf die Einhaltung unserer AGB und der Netiquette.

  • Bitte halten Sie sich an unsere Netiquette.

  • Bitte achten Sie dabei auf die Einhaltung unserer AGB und der Netiquette.

  • Gesperrter Kommentar Kommentar wurde von der Redaktion deaktiviert (Verstoß gegen die Netiquette).

  • Kommentar schreiben als: Bitte beachten Sie unsere Netiquette, die verbindlichen Diskussionsregeln auf „Echo Online“.

  • Das scheint mir kein Verstoß gegen die Netiquette, sondern eher Zeichen von Interesse und Anteilnahme.

  • Ich versuche mich an de Netiquette zu halten deshalb sage ich mal ein äusserst naiver Kommentar.

  • Pressestimmen: Pressestimmen aus der Schweiz Postings (Netiquette) Um einen Artikel kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

  • Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten, ebenso Chatiquette und Netiquette! gute Besserung!

  • Interview: Gesundheit: Woran das System krankt Postings (Netiquette) Um einen Artikel kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

  • Aufgrund massiver Verstöße gegen die Netiquette wurde die Kommentarfunktion für diesen Artikel deaktiviert.

  • Aufgrund von Verstößen gegen die Netiquette wurde die Kommentarfunktion für diesen Artikel abgeschaltet.

  • Alles entspricht der Netiquette.

  • Auch auf die Gefahrt hin, dass dieser Beitrag nicht durch die Netiquette geht - aber das kann doch kein Zufall sein?

  • Es gibt zwar so genannte Netiquetten, die regeln, wie man sich im Netz zu verhalten hat, aber keine funktioniert richtig.

  • Allerdings ist es allgemein üblich, die Urheber um Erlaubnis zu fragen - deren Verweigerung verstößt immer noch gegen die "Netiquette".

  • Verhaltensregeln für alle Teilnehmer, die unter dem Stichwort "Netiquette" schon existieren, sind wichtig, können aber nicht ausreichen.

  • Doch ist die freie Rede, verziert von ein wenig Netiquette, überhaupt eine Basis für diese Zukunft?

Häufige Wortkombinationen

  • die Netiquette einhalten, beachten, befolgen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ne­ti­quet­te?

Anagramme

  • Quittentee

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ti­quet­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ne­ti­quet­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ne­ti­quet­te lautet: EEEINQTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Tango
  4. India
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ne­ti­quet­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ne­ti­quet­ten (Plural).

Netiquette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ti­quet­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Troll:
Teilnehmer an Webforen, Newsgroups oder Ähnlichem, der mit seinen Beiträgen in der Regel provozieren will und nicht an einer ernsthaften, der Netiquette gerecht werdenden Diskussion interessiert ist

Häufige Rechtschreibfehler

  • Nettiquette
  • Nettiquetten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Netiquette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. op-online.de, 06.07.2021
  3. kleinezeitung.at, 29.11.2021
  4. hna.de, 19.01.2020
  5. focus.de, 28.08.2019
  6. jungefreiheit.de, 26.06.2019
  7. focus.de, 03.08.2018
  8. focus.de, 14.05.2018
  9. focus.de, 06.04.2017
  10. kicker.de, 12.03.2017
  11. kleinezeitung.at, 01.07.2015
  12. krone.at, 19.12.2015
  13. zeit.de, 05.12.2015
  14. krone.at, 19.06.2014
  15. leipzig.sportbuzzer.de, 01.08.2014
  16. echo-online.de, 11.02.2014
  17. zeit.de, 23.10.2013
  18. feedsportal.com, 07.11.2011
  19. kurier.at, 12.08.2010
  20. wien.orf.at, 25.01.2010
  21. kurier.at, 08.06.2010
  22. welt.de, 23.12.2009
  23. welt.de, 14.08.2009
  24. welt.de, 18.06.2009
  25. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.04.2008
  26. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995