Usenet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːznɛt ]

Silbentrennung

Usenet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Usenet
Genitivdes Usenets
Dativdem Usenet
Akkusativdas Usenet

Anderes Wort für Use­net (Synonyme)

Netnews
NNTP

Beispielsätze

  • Sie greift auf das Usenet mit ihrem Newsreader zu.

  • Usenet, Mailinglisten und IRC werden zunehmend durch Webforen, Soziale Netzwerke und Instant Messaging ersetzt.

  • Das Usenet ist ein Netzwerk, das aus Newsservern besteht, die sich ständig untereinander abgleichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Letztendlich wird es bzw ist es schon dazu gekommen, dass die ganzen Usenet Anbieter etc wieder Zulauf bekommen werden.

  • Diese Methode wird oft bei der "häppchenweisen" Verbreitung von Archiven verwendet, wie es im Usenet üblich ist.

  • Er kann auch Nachrichten aus RSS-Feeds und das Usenet (Newsgroups) vorsortieren.

  • Das Usenet wurde ursprünglich zur Kommunikation und eher selten zum Austausch von Daten genutzt.

  • Aviteo Ltd. bietet "UseNext", also einen Zugang zum Usenet an.

  • Dein Internet-Provider bietet Dir zwar auch einen Zugang zum Usenet an, blockiert aber bestimmte Bereiche (Downloadangebote).

  • Diese Version ist auch die erste, deren Quellcode nicht mehr im Usenet erscheint, sondern per FTP zur Verfügung gestellt wird.

  • Gegen diese Belastung fallen übrigens die klassischen Internet-dienste wie E-Mail oder Usenet ("News") kaum noch ins Gewicht.

  • Denn viele Bilder stammen eingestandenermaßen aus dem kostenlosen Usenet.

  • Das Usenet ist traditionell ein sehr offenes Forum.

  • Im Usenet hingegen sind Adressen leicht zu fälschen.

  • Und im Internet brach ein Proteststurm los: In den Diskussionsforen des Usenets wird den Deutschen schon wieder Zensur vorgeworfen.

  • Der Link "Usenet" nämlich verbindet einen mit der fast zwanzig Megabyte umfassenden Rezeptsammlung der Usenet-Newsgroups.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Use­net be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Use­net lautet: EENSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Salz­wedel
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Samuel
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Sierra
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Usenet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Use­net kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­ti­ket­te:
allgemeine Verhaltensregeln für Kommunikation im Internet und Usenet, Benimmregeln des Internets
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Usenet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Usenet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 06.06.2023
  2. feedproxy.google.com, 05.01.2011
  3. linux-community.de, 20.12.2010
  4. winfuture.de, 01.07.2009
  5. feeds.gulli.com, 22.05.2008
  6. feedsportal.com, 07.02.2008
  7. heise.de, 29.07.2007
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 05.08.1998
  9. Die Zeit (48/1997)
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 28.08.1997
  11. bild der wissenschaft 1996
  12. TAZ 1996
  13. Die Zeit 1995