Muskel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊskl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Muskel
Mehrzahl:Muskeln

Definition bzw. Bedeutung

Organ, welches durch die Abfolge von Kontraktion und Erschlaffen innere und äußere Strukturen des Organismus bewegen kann.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lat. mūsculus (eigentlich „Mäuschen“) entlehnt, vielleicht wegen der äußeren Ähnlichkeit der Muskelbewegung mit der einer Maus

Abkürzung

  • Musk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Muskeldie Muskeln
Genitivdes Muskelsder Muskeln
Dativdem Muskelden Muskeln
Akkusativden Muskeldie Muskeln

Anderes Wort für Mus­kel (Synonyme)

Muckis:
Muskeln, besonders solche, die gut zu sehen sind, also zum Beispiel an den Oberarmen

Redensarten & Redewendungen

  • die Muskeln spielen lassen

Beispielsätze

  • Er präsentierte stolz seine Muskeln.

  • Jeder Muskel in meinem Körper schmerzt.

  • Toms Muskeln sind wie Pudding.

  • Tom hat ausgeprägte Muskeln.

  • Seine Muskeln sind aus Stahl.

  • Seine Muskeln sind angespannt.

  • Durch wellenförmige Kontraktion der Muskeln um die Speiseröhre wird die im Mund zerkleinerte Nahrung in den Magen transportiert.

  • Tom ließ vor dem Spiegel seine Muskeln spielen.

  • Der Impfstoff wird nicht in die Blutbahn, sondern in den Muskel injiziert.

  • Tom machte einen Schnappschuss von sich, wie er mit seinen Muskeln spielte.

  • Wer mit den Fäusten redet, spricht zu Muskeln.

  • Schwimmen trainiert die Muskeln.

  • Seine Muskeln zeichnen sich deutlich ab.

  • Tom hat viele Muskeln, aber wenig Hirn.

  • Nach dem Beckenschwimmen muss man die Muskeln dehnen.

  • Wenn diese Muskeln schwach sind, können sie die Kniescheibe nicht in der richtigen Lage halten.

  • Sie massierte seine verspannten Muskeln.

  • Toms Muskeln waren erschöpft, und er wollte nach Hause, um in ein heißes Bad zu steigen.

  • Er lässt seine Muskeln spielen.

  • Beschwerden und Meckereien sind die Muskeln der Schwachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber manche Muskeln werden nur beansprucht beim Fahren dieser Autos.

  • Allerdings passen die ausgeprägten Muskeln nicht so recht in die Erklärung, die den Armen eine sehr passive Rolle zuschreibt.

  • Aber ich überlege gerade: Kann man das Ergebnis des Wiegens beeinflussen, indem man seine Muskeln anspannt?

  • Bei niedrigen Temperaturen brauchen die Muskeln länger, um warm zu werden.

  • Aber nicht nur die Gelenke werden angegriffen, auch die Muskeln und das Nervensystem, erklärt Birkhild Simon.

  • Angesichts dieser Ergebnisse ist es für Frauen umso wichtiger, Muskeln aufzubauen.

  • Allein 14 Fitbox-Studios gibt es mittlerweile in Berlin, von der Konkurrenzkette Bodystreet gar 15. Muskeln aus der Steckdose boomen.

  • Alles, was die Muskeln entspannt", berichtet Russinger über ihre Erfahrungen.

  • Alaba sprüht vor Teatendrang "Das Knie fühlt sich gut an, der Muskel fühlt sich gut an", stellte der 22-Jährige zufrieden fest.

  • Ähnlich wie man die Muskeln im Fitnessstudio trainiert kann man auch das „Glücklich-Sein“ trainieren.

  • Aber Fragen sind wie Muskeln.

  • Schmier dir wieder die Arnika-Salbe von Weleda auf die Muskeln und dann zeig', wo's langgeht.

  • Angespannte Muskeln, konzentrierter Blick und magnesiumstaubende Hände: Die Extrem-Kletterer haben das Olympiastadion erobert.

  • Es ist also ne Frage von Gehorsam und erstaunlicherweise auch von Muskeln, die sich erst richtig ausprägen müssen.

  • Der Muskel war für uns langweilig.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: gedehnte Muskeln schlaffe/​schmerzende/​trainierte/​verkrampfte/​verspannte Muskeln
  • mit Verb: die Muskeln aufwärmen/​dehnen/​entspannen/​lockern/​recken/​trainieren, sich einen Muskel verletzen/​zerren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: мускул (männlich)
  • Chinesisch: 筋 (jīn)
  • Dänisch: muskle
  • Englisch: muscle
  • Esperanto: muskolo
  • Estnisch:
    • lihas
    • muskel
  • Finnisch: lihas
  • Französisch: muscle (männlich)
  • Georgisch: კუნთი (ḳunti)
  • Interlingua: musculo
  • Isländisch: vöðvi (männlich)
  • Italienisch: muscolo (männlich)
  • Katalanisch: múscul (männlich)
  • Klingonisch: Somraw
  • Koreanisch: 근육
  • Kroatisch: mišić (männlich)
  • Kurmandschi: masûlke
  • Latein: musculus (männlich)
  • Lettisch: muskulis (männlich)
  • Litauisch:
    • raumuo (männlich)
    • muskulas (männlich)
  • Mazedonisch: мускул
  • Neugriechisch: μυς (mys) (männlich)
  • Niederländisch: spier
  • Niedersorbisch: muskel (männlich)
  • Norwegisch: muskel (männlich)
  • Obersorbisch:
    • muskl (männlich)
    • myšk (männlich)
  • Polnisch:
    • muskuł (männlich)
    • mięsień (männlich)
  • Portugiesisch: músculo (männlich)
  • Rumänisch: mușchi (männlich)
  • Russisch:
    • мышца (weiblich)
    • мускул (männlich)
  • Schwedisch: muskel
  • Serbisch: мишић (mišić) (männlich)
  • Serbokroatisch: мишић (mišić) (männlich)
  • Slowakisch: sval (männlich)
  • Slowenisch: mišica (weiblich)
  • Spanisch: músculo (männlich)
  • Tschechisch: sval (männlich)
  • Türkisch:
    • adale
    • kas
  • Ukrainisch:
    • м'яз (männlich)
    • мускул (männlich)
  • Ungarisch: izom
  • Weißrussisch:
    • мышца (weiblich)
    • цягліца (weiblich)
    • мускул (männlich)

Was reimt sich auf Mus­kel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mus­kel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Mus­keln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mus­kel lautet: EKLMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mus­kel (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mus­keln (Plural).

Muskel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­kel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm­mus­kel:
Anatomie: ein Muskel, der zum Arm gehört
Arm­mus­ku­la­tur:
Gesamtheit der Muskeln eines Armes
Au­gen­mus­kel:
einer der Muskeln, die die Bewegungen des Auges (der Augäpfel) vollziehen
Bauch­de­cke:
äußere Schicht aus Haut und Muskeln, die den Bauch bedeckt
Bauch­mus­kel:
Muskel der Bauchdecke
Bein­mus­ku­la­tur:
Gesamtheit der Muskeln eines Beines
Mus­kel­kraft:
physische Kraft eines Muskels/von Muskeln
Mus­kel­mann:
Mann mit besonders ausgeprägten, trainierten Muskeln
Mus­kel­pa­ket:
auffallend kräftige Muskeln, die wie gebündelt wirken
Ten­nis­arm:
Medizin: durch Anstrengung ausgelöste schmerzhafte Beschädigung des Muskels im Unterarm

Buchtitel

  • Anleitung zum Präparieren der Muskeln, Fascien und Gelenke Karl Heinrich Von Bardeleben | ISBN: 978-3-38650-202-3
  • Der Muskel kennt das Geheimnis Ivan Ramsak | ISBN: 978-3-99052-202-8
  • Die Seele der Muskeln Werner Kieser | ISBN: 978-3-84361-049-0
  • Gelenke, Muskeln, Nerven Reinhard Eggers, Kerstin Otto, Susanne Reimann | ISBN: 978-3-43745-178-2
  • Kluge Muskeln Andreas Stippler, Norbert Regitnig-Tillian | ISBN: 978-3-90322-900-6
  • Muskeln – die Gesundmacher Ingo Froböse | ISBN: 978-3-86493-220-5
  • Muskeln, Sehnen, Gelenke – Schmerzfrei durch gezielte Bewegungen Hannu Luomajoki, Anna Sievinen | ISBN: 978-3-43211-647-1
  • PROMETHEUS LernPoster der Anatomie, Knochen und Muskeln Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher | ISBN: 978-3-13244-426-3
  • PSSM: Wenn Gene Muskeln stören Tina Löffler, Liza Gerber | ISBN: 978-3-84041-093-2
  • Starke Muskeln im Alter Henning Wackerhage, Marie Heiber | ISBN: 978-3-74232-245-6

Film- & Serientitel

  • Männer, Muskeln und modellierte Haut (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muskel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muskel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12390808, 12206002, 11662517, 10826374, 10712222, 10549945, 10545478, 10404211, 10171377, 9752130, 9670730, 8793057, 7834878, 6572217, 6169724, 6060131, 5763748, 5732530 & 4956730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. motorsport-total.com, 23.01.2023
  4. derstandard.at, 08.07.2022
  5. rp-online.de, 13.10.2021
  6. nachrichten.at, 28.10.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 25.10.2019
  8. focus.de, 16.08.2018
  9. zeit.de, 23.11.2017
  10. nachrichten.at, 02.07.2016
  11. feedproxy.google.com, 16.01.2015
  12. oe3.orf.at, 29.12.2014
  13. beobachter.ch, 13.05.2013
  14. spiegel.de, 02.06.2012
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.08.2011
  16. blogigo.de, 19.07.2010
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 07.06.2009
  18. g-o.de, 04.09.2008
  19. szon.de, 20.04.2007
  20. pnp.de, 02.05.2006
  21. sueddeutsche.de, 29.07.2005
  22. spiegel.de, 17.07.2004
  23. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  24. daily, 15.03.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.02.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. BILD 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995