Muskelkrampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊskl̩ˌkʁamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Muskelkrampf
Mehrzahl:Muskelkrämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Ungewollte starke Muskelanspannung, die mit sehr großen Schmerzen verbunden sein kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Muskel und Krampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Muskelkrampfdie Muskelkrämpfe
Genitivdes Muskelkrampfs/​Muskelkrampfesder Muskelkrämpfe
Dativdem Muskelkrampfden Muskelkrämpfen
Akkusativden Muskelkrampfdie Muskelkrämpfe

Anderes Wort für Mus­kel­krampf (Synonyme)

Krampf:
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
Muskelspasmus
Myospasmus:
Medizin: unwillkürliches und meist schmerzhaftes Zusammenziehen eines Muskels
Spasmus
Verkrampfung:
physischer oder psychischer Vorgang oder Zustand, dass etwas erstarrt/verkrampft oder erstarrt/verkrampft ist

Sinnverwandte Wörter

Myo­to­nie:
Medizin: erhöhte Spannung eines Muskels

Beispielsätze (Medien)

  • Ich lachte damals, bis ich Muskelkrämpfe bekam.

  • Ab Kilometer 56 bekam Sören seine ersten Muskelkrämpfe, daraufhin musste er bis Kilometer 68 gehen.

  • Ich befürchtete, Muskelkrämpfe könnten folgen.

  • Die Kinder leiden zunächst unter psychischen und geistigen Störungen, später auch unter Muskelkrämpfen.

  • Kleinste Druckstellen führen zu Schmerzen oder Muskelkrämpfen.

  • Nach der Aufholjagd wurde selbst Dauerläufer Jermaine Jones von Muskelkrämpfen gequält.

  • Zu den ersten Anzeichen für einen drohenden Hitzekollaps zählen Schwindelgefühle, Übelkeit oder Muskelkrämpfe, vor allem in den Beinen.

  • Als Folge davon sind die Muskelreflexe gesteigert, und viele Patienten leiden unter schmerzhaften Muskelkrämpfen.

  • Allerdings litten sie unter Angstzuständen und teilweise unter Muskelkrämpfen.

  • Auch Lungenfunktionsstörungen oder Muskelkrämpfe sind Faktoren bei der Entstehung.

  • Er hatte einen Muskelkrampf als Ursache angegeben.

  • Auch Jürgen litt schon an hohem Fieber, an Atemnot, Muskelkrämpfen, einer Lungenentzündung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mus­kel­krampf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und L mög­lich. Im Plu­ral Mus­kel­krämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Mus­kel­krampf lautet: AEFKKLMMPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Martha
  11. Paula
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Papa
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Mus­kel­krampf (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Mus­kel­krämp­fe (Plural).

Muskelkrampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­kel­krampf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Te­ta­nus:
Infektionskrankheit, die Lähmungen und Muskelkrämpfe zur Folge hat und häufig tödlich endet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muskelkrampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muskelkrampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.12.2021
  2. schwarzwaelder-bote.de, 16.06.2016
  3. bazonline.ch, 31.10.2016
  4. feedsportal.com, 18.07.2013
  5. motorsport-total.com, 06.02.2012
  6. fuldaerzeitung.de, 11.11.2012
  7. br-online.de, 12.07.2010
  8. tagesanzeiger.ch, 03.03.2009
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Spektrum der Wissenschaft 1997
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996