Meise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Meise
Mehrzahl:Meisen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für „spinnen“, leichte Verrücktheit

  • im Singular: ein Vertreter der Meisen; ein kleiner, im Sommer insektenfressender, im Winter körnerfressender Singvogel

  • Zoologische Taxonomie, im Plural: die Vogelfamilie der Paridae (deutsch: Meisen).

Begriffsursprung

Seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; von mittelhochdeutsch meise, althochdeutsch maisa; der germanische Vogelname leitet sich vermutlich von einem germanischen Adjektiv *maisa „klein, winzig, dünn“ her; danach wäre der Vogel nach seiner kleinen Gestalt benannt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meisedie Meisen
Genitivdie Meiseder Meisen
Dativder Meiseden Meisen
Akkusativdie Meisedie Meisen

Anderes Wort für Mei­se (Synonyme)

Dusel (ugs.):
Gefühl der Benommenheit
unerwartetes Glück, oft unverdientes Glück, mit dem man gerade noch einer unangenehmen Situation entkommt
Fortüne (geh.):
Glück, günstige Fügung, Erfolg
Fortune (geh., franz.):
Glück, günstige Fügung, Erfolg
Glick (ugs., bayr.)
Glück (Hauptform):
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall
Masel (ugs.):
österreichisch, salopp: günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
Masen (ugs., österr.):
Österreich; stilistische Variante von Masel: günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
Massel (ugs., jiddisch):
günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
Schwein (ugs.):
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
Ameise (elektr.):
Hubwagen
staatenbildendes Insekt der Familie Formicidae
Hubwagen
Paridae

Redensarten & Redewendungen

  • eine Meise haben

Beispielsätze

  • Meisen nisten sogar in Laternenpfählen.

  • Die Familie der Meisen umfasst viele Arten von Singvögeln.

  • Ich glaube, der Typ hat eine Meise. Vorsicht!

  • Der hat eine Meise.

  • Ich krieg’ hier noch mal eine Meise!

  • Sie hat ’ne Meise.

  • In meinem Vogelhäuschen tummeln sich Meisen, Finken und sogar Elstern.

  • Du hast 'ne Meise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch nicht nur junge Kohlmeisen bekommen wegen der hohen Temperaturen eine Meise.

  • Gezählt werden bei der Mitmach-Aktion von BirdLife die häufigsten Wintervogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen.

  • Meisen bleiben nie lange sitzen; um nicht auszukühlen, sind sie ständig in Bewegung.

  • Aus den Niederlanden sei jüngst gemeldet worden, dass auch Meisen EPS-Raupen verspeisten.

  • Bianca Meise ist Vorsitzende des TV Jahn Weitmar.

  • Dazu zählen zum Beispiel Meisen, Finken und Sperlinge.

  • Die Insektenfresser, wie die Meisen und Grasmücken, tun das sowieso.

  • Um seine Wohnung im Schillerkiez in Neukölln wimmelt es nur so von Spatzen und Meisen.

  • Ungewöhnlich aber sei es schon, wenn um diese Jahreszeit am frühen Morgen Amseln und Meisen ihren Gesang anstimmten.

  • In diesem Winter bekommen Spatzen, Meisen und Co. in Deutschland ungewöhnlich viel Gesellschaft.

  • Es ist nicht so, dass Sebastian Meise und Thomas Reider diese derart intensive Beschäftigung geplant hätten.

  • Hat sich was getraut: Der Filmemacher Sebastian Meise.

  • Einmal gibt es solche für sog. Höhlenbrüter, also mit Einflugloch, z.B. für Meisen, Sperlinge und Kleiber.

  • Johannes Neuwirth und Heiner Meise spülen in der kleinen Küche mit einigen Schülern das Geschirr vom Elterncafé am Vortag.

  • Markus Meisen ist Mitglied der Initiative FürLessenich.

  • Diese Meise hat 'ne Meise!

  • Auch bei Meisen stieß man auf dieses Phänomen.

  • "Man hört schon Meisen und Amseln singen", sagt der Jenaer Ornithologe Dietrich von Knorre.

  • Ach, so gut wie jeder von uns Zuschauern hat eine kleinere, manche eine größere Meise.

  • Juncker, der schon seit Tagen vor anti-deutschen Ressentiments warnt, platzt in Meise der Kragen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Mei­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mei­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Mei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mei­se lautet: EEIMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Mei­se (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Mei­sen (Plural).

Meise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bir­ken­mei­se:
Zoologie, Ornithologie: Vogelart in der Familie der Meisen
Blau­mei­se:
Zoologie: kleine europäische Meise (Parus [Cyanistes] caerúleus) mit blauem Scheitel und blauen Flügeln
Kohl­mei­se:
Ornithologie: eine Vogelart aus der Familie der Meisen (Paridae), die größte und häufigste Meisenart in Europa
Mei­sen­art:
Art von Meisen
Mei­sen­ring:
Futterring für Meisen (und andere Kleinvögel)

Buchtitel

  • Das verborgene Leben der Meisen Andreas Tjernshaugen | ISBN: 978-3-45817-723-4
  • Die kleine Meise und ihre Freunde Friederun Reichenstetter | ISBN: 978-3-40109-267-6
  • Die Meise Barbara Rath | ISBN: 978-3-86316-464-5
  • Kleine Meise, kleine Meise … Alfred Kalcher | ISBN: 978-3-35902-454-5
  • Meine Gartenfreunde. Die kleine Meise Carla Häfner | ISBN: 978-3-75120-172-8
  • Meise mag Melisse Elke Schwarzer | ISBN: 978-3-81860-925-2
  • Piepsi die kleine Meise Fritz Baumgarten, Liselotte Burger | ISBN: 978-3-86472-604-0
  • Themenheft Meise Kathrin Zindler | ISBN: 978-3-96520-205-4
  • … glaub es mir, die Meise ist ein nettes Tier Wilhelm Busch | ISBN: 978-3-74626-437-0

Film- & Serientitel

  • Die Meise (Kurzfilm, 1982)
  • Kleine Meise ganz groß (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10954809, 8779736, 1264775, 1254797 & 1062151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bz-berlin.de, 19.07.2023
  4. kaernten.orf.at, 30.12.2022
  5. faz.net, 04.03.2021
  6. ikz-online.de, 15.01.2020
  7. ikz-online.de, 02.10.2019
  8. linkezeitung.de, 04.12.2016
  9. gartentechnik.de, 13.10.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.04.2015
  11. abendblatt.de, 08.01.2014
  12. mz-web.de, 21.02.2013
  13. fm4.orf.at, 22.05.2012
  14. fm4.orf.at, 25.03.2012
  15. swr.de, 12.11.2011
  16. taz.de, 28.06.2011
  17. rundschau-online.de, 16.03.2010
  18. mopo.de, 19.04.2010
  19. focus.de, 08.09.2009
  20. abendblatt.de, 12.02.2008
  21. echo-online.de, 02.11.2007
  22. waz.de, 21.06.2007
  23. fr-aktuell.de, 26.04.2005
  24. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  25. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  26. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  27. DIE WELT 2001
  28. fr, 11.10.2001
  29. Berliner Zeitung 1999
  30. Welt 1996