Kohlmeise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːlˌmaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kohlmeise
Mehrzahl:Kohlmeisen

Definition bzw. Bedeutung

Ornithologie: eine Vogelart aus der Familie der Meisen (Paridae), die größte und häufigste Meisenart in Europa.

Begriffsursprung

Von gmh. ‚kolemeise‘ aus gmh. ‚kol‘ „Kohle“ und ‚meise‘ „Meise“. Die Zusammensetzung mit Kohle entstand wegen des schwarzen Scheitels der Meise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kohlmeisedie Kohlmeisen
Genitivdie Kohlmeiseder Kohlmeisen
Dativder Kohlmeiseden Kohlmeisen
Akkusativdie Kohlmeisedie Kohlmeisen

Anderes Wort für Kohl­mei­se (Synonyme)

Parus major (fachspr., lat.)

Beispielsätze

  • Die Kohlmeise ist eine Generalistin und ernährt sich hauptsächlich von Insekten, im Herbst und Winter aber auch von Samen und Nüssen.

  • Die erwachsene Kohlmeise ist etwa vierzehn Zentimeter groß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch nicht nur junge Kohlmeisen bekommen wegen der hohen Temperaturen eine Meise.

  • Eine Kohlmeise sitzt auf einem Zweig.

  • Diese soll nun mit Hilfe von Blau- und Kohlmeisen bekämpft werden.

  • Auf den vorderen Plätzen landen ferner Kohlmeise und Blaumeise, vor allem in der Stadt Bremen.

  • Im Laufe von 20 Jahren breitete sich dieser „Trick“ unter den Kohlmeisen in ganz Großbritanien aus.

  • Das vermeintlich neue Virus macht aber auch nicht vor Kohlmeisen und anderen kleinen Singvögel Halt.

  • In Hamburg lag im letzten Jahr die Kohlmeise auf dem Spitzenplatz, gefolgt von Blaumeise und Amsel.

  • Und doch: Die Kohlmeise ist an der Spitze zurück.

  • Die Kohlmeise sichert sich bereits zum sechsten Mal in Folge den ersten Platz am Futterhaus.

  • Bei Kohlmeisen gibt es beispielsweise starke individuelle Unterschiede in der Stoffwechselrate, die über Jahre hinweg konstant bleiben.

  • Die meisten Beobachtungen sammelten die Teilnehmer an Futterstellen und zählten dabei mit Abstand am häufigsten die Kohlmeise.

  • Gefahr lässt jungen Kohlmeisen längere Flügel wachsen "Maternaler Effekt"

  • Dahinter folgten bislang Amsel und Kohlmeise.

  • Denn Kohlmeisen fressen im Sommer Insekten oder Spinnentiere und suchen im Winter eigentlich nach Samen oder Beeren.

  • Ist das eine Kohlmeise oder eine Blaumeise?

  • Mit zwölf bis 15 Zentimeter ist der Kleiber etwa so groß wie eine Kohlmeise.

  • Denn ein kalter Winter bedeutet für die daheim gebliebenen Kohlmeisen und anderen Standvögel starke Verluste.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kohl­mei­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich. Im Plu­ral Kohl­mei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kohl­mei­se lautet: EEHIKLMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Mike
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kohl­mei­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kohl­mei­sen (Plural).

Kohlmeise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kohl­mei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlmeise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohlmeise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6803371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. bz-berlin.de, 19.07.2023
  3. azonline.de, 13.02.2023
  4. verlagshaus-jaumann.de, 31.07.2022
  5. weser-kurier.de, 11.01.2021
  6. wissenschaft.de, 09.04.2021
  7. derwesten.de, 13.04.2020
  8. hl-live.de, 07.01.2020
  9. onetz.de, 22.02.2018
  10. nachrichten.at, 21.01.2015
  11. derstandard.at, 06.10.2014
  12. presseportal.de, 11.01.2011
  13. krone.at, 31.03.2011
  14. abendblatt.de, 12.05.2009
  15. uni-protokolle.de, 09.09.2009
  16. uni-protokolle.de, 06.08.2007
  17. de.news.yahoo.com, 08.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2005