Mathematiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ matəˈmaːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Mathematiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich beruflich hauptsächlich mit Mathematik befasst.

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Substantiv Mathematik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Seit dem 16. Jahrhundert ist mathēmaticus belegt, seit dem 18. Jahrhundert die heutige Wortform.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mathematikerdie Mathematiker
Genitivdes Mathematikersder Mathematiker
Dativdem Mathematikerden Mathematikern
Akkusativden Mathematikerdie Mathematiker

Anderes Wort für Ma­the­ma­ti­ker (Synonyme)

Algebraiker
Arithmetiker:
Spezialist auf dem Gebiet der Arithmetik
Rechengenie
Rechenkünstler

Gegenteil von Ma­the­ma­ti­ker (Antonyme)

Bio­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit belebter Natur (Biologie) beschäftigt
Che­mi­ker:
auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Chemie
Nichtmathematiker
Phy­si­ker:
Wissenschaftler, der in der Physik tätig ist

Beispielsätze

  • Ein Mathematiker befasst sich mit Mathematik.

  • Mathematiker sind kreative Künstler, deren Kunst in ausgeklügelten Gedankengebäuden und ästhetischen Beweisen besteht.

  • Er ist ein guter Mathematiker.

  • In den Schulen werden Mathematiker produziert.

  • Mathematiker bekommen immer wieder von Laien vermeintliche Beweise der Riemannschen Vermutung zugeschickt.

  • Im Kopfrechnen sind viele Mathematiker schlecht.

  • Srinivasa Ramanujan war einer der genialsten Mathematiker aller Zeiten.

  • Er ist Mathematiker.

  • Wir brauchen Mathematiker und Physiker, besonders junge.

  • Hua Luogeng ist Mathematiker.

  • Tom ist Mathematiker.

  • Mit Hilfe von Großrechnern ist es einer Gruppe österreichischer Mathematiker gelungen, die Mindestanzahl an Bäumen, die einen Wald bilden können, zu berechnen.

  • Mathematiker verwenden den Ausdruck „hinreichend und notwendig“ nicht ohne Grund.

  • Ein Mathematiker würde so etwas nicht sagen.

  • Ein Mathematiker würde das nicht sagen.

  • Für jeden Mathematiker existiert eine nichtleere Umgebung, in der er Experte ist.

  • Ein Mathematiker weiß nie, wovon er spricht, noch ob das, was er sagt, wahr ist.

  • Ich habe kaum jemals einen Mathematiker kennengelernt, der in der Lage war, vernünftige Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Archimedes war ein großer Mathematiker.

  • Euklid war ein berühmter griechischer Mathematiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es trägt den Namen „Euclid“, benannt nach dem griechischen Mathematiker Euklid.

  • Die Love-Zahl ist nach dem englischen Mathematiker Augustus Edward Hough Love benannt, der von 1863 bis 1940 lebte.

  • Der Mathematiker, Philosoph und Bürgerrechtsaktivist Jan Sokol kämpfte gegen das kommunistische Regime in Tschechien.

  • Aktuell arbeitet der Mathematiker an einer Statistik, die Duelle zwischen Passempfängern und -verteidigern bewertet.

  • Ein Mathematiker wiederum schickte eine zweiseitige Herleitung voller komplizierter Formeln.

  • Dafür erhielt er 2014 die Fields-Medaille, eine Art Nobelpreis für Mathematiker, die noch nicht 40 sind.

  • Das Gerät funktioniere noch einwandfrei, der letzte Besitzer – von Beruf Mathematiker und Ingenieur – habe es gewissenhaft gepflegt.

  • Dank dem Trailer wollen findige Mathematiker aber das ungefähre Maß der Konsole herausgefunden haben.

  • Es gibt, oh großer Mathematiker, gewisse Unterschiede zwischen Addition und Multiplikation.

  • Demnächst spielen Sie den Mathematiker Alan Turing - alles anstrengende Charaktere!

  • Als Mathematiker helfe ich gerne beim Start - kostenlos.

  • Albig konterte, Politik müsse mit Gestaltungswillen und Gestaltungskraft gemacht werden und nicht mit der Attitüde eines Mathematikers.

  • Aber auch Mathematiker, Juristen und Studierende der Geisteswissenschaften erarbeiten sich nicht selten das begehrte «Dr.» vor dem Namen.

  • So erzählt der Autor zum Beispiel, mit welcher Systematik der Astronom und Mathematiker Johannes Kepler seine Ehefrau fand.

  • Der studierte Mathematiker hatte sich bei Continental unter anderem einen Ruf als harter Sanierer und Kostensenker erworben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: matematikari
  • Bosnisch: математичар (matematičar) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 數學家 (shùxué jiā)
    • 数学家 (shùxué jiā)
  • Dänisch: matematiker
  • Englisch: mathematician
  • Esperanto: matematikisto
  • Finnisch: matemaatikko
  • Französisch: mathématicien (männlich)
  • Georgisch: მათემატიკოსი (matemat'ik'osi)
  • Italienisch: matematico (männlich)
  • Katalanisch: matemàtic (männlich)
  • Kroatisch: matematičar (männlich)
  • Kurmandschi: matematîkvan (männlich)
  • Latein: mathematicus (männlich)
  • Mazedonisch: математичар (matematičar) (männlich)
  • Neugriechisch: μαθηματικός (mathimatikós) (männlich)
  • Niederländisch: mathematicus
  • Norwegisch: matematiker (männlich)
  • Polnisch: matematyk (männlich)
  • Portugiesisch: matemático (männlich)
  • Rumänisch:
    • matematiciană (weiblich)
    • matematician (männlich)
  • Russisch: математик (männlich)
  • Schwedisch: matematiker
  • Serbisch: математичар (matematičar) (männlich)
  • Serbokroatisch: математичар (matematičar) (männlich)
  • Slowenisch: matematikar (männlich)
  • Spanisch: matemático (männlich)
  • Tschechisch: matematik (männlich)
  • Türkisch: matematikçi
  • Ukrainisch: математик (männlich)
  • Ungarisch: matematikus
  • Vietnamesisch: nhà toán học
  • Weißrussisch: матэматык (männlich)

Was reimt sich auf Ma­the­ma­ti­ker?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­the­ma­ti­ker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E, zwei­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­the­ma­ti­ker lautet: AAEEHIKMMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Mathematiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­the­ma­ti­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­père:
Nachname des französischen Physikers und Mathematikers André Marie Ampère, nach dem das Ampere benannt wurde
Ar­chi­me­des:
(antiker) griechischer Mathematiker und Physiker, auch Archimedes von Syrakus
Eu­k­lid:
Euklid von Alexandria, (antiker) griechischer Mathematiker, Geometer
In­ter­lin­gua:
eine 1903 von dem Mathematiker Giuseppe Peano auf der Grundlage des Lateinischen geschaffene Welthilfssprache
M-The­o­rie:
vom US-amerikanischen Mathematiker und Physiker Edward Witten in den 1990er Jahren maßgeblich entwickelte Theorie, in der die fünf bekannten Superstringtheorien sowie die elfdimensionale Supergravitation vereinigt werden und diese wiederum selber als Grenzfälle der neuen, übergeordneten M-Theorie betrachtet werden
Ma­the­ma­ti­ke­rin:
weiblicher Mathematiker

Buchtitel

  • Angewandte Algebra für Mathematiker und Informatiker Mikhail Klin, Reinhard Pöschel, Kurt Rosenbaum | ISBN: 978-3-52808-985-6
  • Der 15-Minuten Mathematiker Anne Rooney | ISBN: 978-3-86313-525-6
  • Ist Gott ein Mathematiker? Mario Livio | ISBN: 978-3-40680-756-5
  • Peter und Philipp Apian, zwei deutsche Mathematiker und Kartographen Siegmund Günther | ISBN: 978-3-38651-006-6
  • Philologische Studien zu griechischen Mathematikern Johan Ludvig Heiberg | ISBN: 978-3-38657-011-4

Film- & Serientitel

  • Abenteuer eines Mathematikers (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mathematiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mathematiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12323887, 12215174, 11887595, 11082755, 10273997, 10032978, 8634618, 8423606, 7787900, 7680784, 6584182, 4891502, 4784170, 4783892, 3755336, 2796498, 2759047, 2619491 & 2491617. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 13.06.2023
  3. bazonline.ch, 11.01.2022
  4. spiegel.de, 16.02.2021
  5. zeit.de, 22.01.2020
  6. faz.net, 04.09.2019
  7. derstandard.at, 14.06.2018
  8. derstandard.at, 12.07.2017
  9. gamestar.de, 22.10.2016
  10. zeit.de, 07.11.2015
  11. spiegel.de, 04.03.2014
  12. derstandard.at, 09.10.2013
  13. focus.de, 03.05.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 18.04.2011
  15. spektrumdirekt.de, 19.01.2010
  16. handelsblatt.com, 15.06.2009
  17. ez-online.de, 02.10.2008
  18. spiegel.de, 23.02.2007
  19. ngz-online.de, 11.03.2006
  20. welt.de, 06.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  23. tsp, 05.01.2002
  24. bz, 30.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (20/1997)
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995