Markise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmaʁˈkiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Markise
Mehrzahl:Markisen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Markisedie Markisen
Genitivdie Markiseder Markisen
Dativder Markiseden Markisen
Akkusativdie Markisedie Markisen

Anderes Wort für Mar­ki­se (Synonyme)

Markiseschliff
Marquisenschliff
Schorlemorle
Schurlemurle
Sonnendach:
Dach (aus Stoff), das Sonnenstrahlen abhalten soll
Sonnenstore (feminin, schweiz.)
Sonnenstoren (maskulin, schweiz.)

Beispielsätze

  • Sie saßen im Pavillon und nahmen eine Markise zu sich.

  • Als es anfing zu regnen, sprang mein Vater auf, um die Markise einzurollen.

  • Dieser Smaragd ist als Markise geschliffen.

  • Frau Klatt handelt mit Rollläden und Markisen.

  • Die Schliffart Navette wird auch noch Markise genannt.

  • Im Sommer saßen wir oft auf der Terrasse, vor der Sonne geschützt durch die Markise.

  • Eine Markise unterbrach seinen Sturz und rettete sein Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch Mutter und Tochter wollen kämpfen: um ihre Markise und die Zukunft des Lokals.

  • Die große Terrasse im Innenhof, efeubewachsene Wände, große Markisen.

  • Von dort griff es auf die darüber liegende Markise und den Holzbalkon und anschließend über die Holzfassade auf den Dachstuhl über.

  • So schafft die Markise in der Markise einen gemütlichen „Freiraum“, in dem man den Sommer zuhause genießen kann.

  • Die Türe und die Markise über dem Trottoir wurden total zerstört, Fenster, Fassade und ein benachbartes Restaurant beschädigt.

  • Eva kurbelt die Markise vom Wohnmobil über die Betonplatte, die bald eine steinerne Insel im Matsch des Zeltplatzes bilden wird.

  • Je nach Material und Konstruktion können Markisen auch als Sicht- und Regenschutz genutzt werden und dienen zusätzlich als Objektschutz.

  • Besondere Akzente setzen Markisen mit Fotomotiven.

  • "Unsere Anfragen sind enorm", sagt der Geschäftsführer von Markisen am Mehringdamm, Hans-Jürgen Klingbeil.

  • Außen am Gebäude angebrachte Antennen und Markisen des einzelnen Mieters sind meist über dessen Hausratversicherung gedeckt.

  • Steinerne Markisen schützen die Mauern vor Sonnenstrahlung und heftigen Regenfällen.Ein angenehmer Luftzug weht durch die Halle.

  • Dafür scharen sich die umstehenden Väter, die auf ihre Jungs warten, dicht gedrängt unter eine Markise.

  • Alle Augen sind auf ein kleines Cafe mit Markise in Schwabing gerichtet.

  • Bäume stürzten auf Straßen und Stromleitungen, Fahrbahnen wurden überflutet und Markisen durch die Luft gewirbelt.

  • Sogar eine kleine Markise als Sonnenschutz wurde angebracht.

  • Vier bis zwölf Geschosse, braune Fassaden, breite Balkone, orange Markisen.

  • Im Fall Schröder stellte die sechs Meter lange und acht Meter breite Markise 17 Jahre lang kein Problem dar.

  • Der Gastraum ist ansprechend gestaltet, die Tische weiß gedeckt und auf der kleinen Terrasse sitzt man abends geschützt unter einer Markise.

  • Der Garten davor gehört zur Wohnung, Terrassen wurden hergerichtet und mit bunten Markisen aufgepeppt.

  • Man hat sich arrangiert - Markisen und Schirme dämpfen die Lautstärke.

Wortbildungen

  • Markisendrell
  • Markisenstoff

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sonnenschutzmarkise

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mar­ki­se?

Anagramme

  • Eskrima

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mar­ki­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Mar­ki­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mar­ki­se lautet: AEIKMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. India
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mar­ki­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mar­ki­sen (Plural).

Markise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­ki­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vo­lant:
Stoffdach eines Sonnenschirms/einer Hollywoodschaukel/einer Markise
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Markise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Markise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 784189. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 15.12.2023
  2. bz-berlin.de, 12.09.2022
  3. presseportal.de, 02.06.2019
  4. ots.at, 18.05.2017
  5. nzz.ch, 02.08.2015
  6. zeit.de, 31.08.2012
  7. blogigo.de, 04.03.2011
  8. ruhrnachrichten.de, 20.05.2009
  9. morgenpost.de, 03.01.2008
  10. lr-online.de, 03.03.2008
  11. faz.net, 20.04.2007
  12. taz.de, 26.11.2007
  13. sueddeutsche.de, 10.10.2006
  14. de.news.yahoo.com, 28.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  16. welt.de, 03.09.2005
  17. abendblatt.de, 09.09.2004
  18. welt.de, 10.07.2004
  19. f-r.de, 29.04.2003
  20. berlinonline.de, 23.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  22. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995