Malheur

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈløːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Malheur
Mehrzahl:Malheurs / Malheure

Definition bzw. Bedeutung

Unglücksfall, (peinliches) Missgeschick, Unfall, Pech (immer in Verbindung mit einem Ereignis).

Begriffsursprung

Lehnwort (18. Jahrhundert) aus dem gleichbedeutenden französischen malheur, seinerseits ein Kompositum aus mal „schlecht“ und heur „Glück“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Malheurdie Malheurs/​Malheure
Genitivdes Malheursder Malheurs/​Malheure
Dativdem Malheurden Malheurs/​Malheuren
Akkusativdas Malheurdie Malheurs/​Malheure

Anderes Wort für Mal­heur (Synonyme)

Fauxpas:
Verstoß gegen Verhaltenskonventionen
Fehler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Fehlgriff:
Handlung, die die gewünschte Wirkung verfehlt
Person oder Objekt, die nicht den Erfordernissen/Wünschen entsprechen
Fehlleistung:
Entscheidung oder Handlung, die zu einem fehlerhaften/unerwünschten Ergebnis führt
Fehlschlag:
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Griff ins Klo (derb, fig.)
Missgeschick:
nachteiliges Ergebnis einer Handlung
Panne:
durch Unachtsamkeit verursachter Fehler, Missgeschick
plötzlich eintretender Schaden; Nichtfunktionieren von Technik, insbesondere Fahrzeugtechnik

Sinnverwandte Wörter

Pat­zer:
nicht schwerwiegender Fehler
Schnit­zer:
Fehler, der aus Unachtsamkeit begangen wurde
jemand, der schnitzt, im engeren Sinne: jemand, der das Schnitzen zum Beruf hat oder als Kunst betreibt
Ver­se­hen:
nicht beabsichtigtes Fehlverhalten

Gegenteil von Mal­heur (Antonyme)

Bonheur

Beispielsätze

  • Mir ist letztens ein Malheur passiert.

  • Nein, Tom, nach dem letzten Malheur lasse ich dich in meiner Küche nicht mehr kochen!

  • Tom kann noch nicht einmal das Licht an- und ausschalten, ohne dass ihm dabei irgendein Malheur passiert.

  • Die Unglücklichen und die Schlaflosen sind immer ein bisschen stolz auf ihr Malheur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Tag ging, das Malheur kam für den Fußball-Oberligisten SG Finnentrop/Bamenohl.

  • Aber sollte die Welt am Ende durch schlechte Kunst besser werden, wäre das auch kein Malheur.

  • Danach folgten noch einige kleinere Zeichenaufträge "und mir passierte irgendwann ein ganz blödes Malheur.

  • Das Malheur beeinträchtigte den Verkehr auf der Sauerlandlinie und drumherum auch noch den Vormittag über.

  • Dann das Malheur: Wenige Minuten vor dem Start wurde die Zusage von der Post zurückgezogen.

  • Das Malheur passierte im Spiel bei Jahn Regensburg (1:1) am vergangenen Sonntag.

  • Ob das "Freundinnen-Treffen" nach dem Malheur noch fortgesetzt wurde, darüber liegen bei der Polizei keine Erkenntnisse vor.

  • Tomas Vaclik dürfte Jankos Malheur ebenfalls vor Augen gehabt haben, als er stattdessen den Ball im eigenen Tor liegen sah.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Der Bart ist ab: Malheur im Ägyptischen Museum in Kairo.

  • Die Zeit, die er durch dieses Malheur verlor, konnte Dürr im Zielsprint nicht mehr wettmachen.

  • Das Malheur geschah, nachdem sie auf einen Bauernhof gerufen worden war.

  • Mit dem neuerlichen Malheur setzt sich die Pechsträhne der deutschen Nummer eins in puncto Verletzungen fort.

  • Dagegen passierte ausgerechnet Teamroutinier Andrea Henkel ein sehr ungewöhnliches Malheur.

  • Ist das Malheur bereits geschehen, wehren Sie sich!» Dazu rät der Bund in einer neuen Broschüre mit Tipps gegen Internetfallen.

  • Beim letzten Flug 1912 passierte ein Malheur bei der Landung auf dem Müggelsee.

  • Das einzige Malheur passierte kurz vor Reiseantritt.

  • Stoiber lächelte auch über dieses kleine Malheur.

  • Sonst hält die Branche bei derartigen Malheurs zusammen und spielt sie nicht noch hoch.

  • Wie die Klatsch-Website "viply.de" berichtet, geschah das Malheur, als Hilton gerade dabei war, Weihnachtsdekoration einzukaufen.

  • Ein Malheur, das ihn mit Cöster den Olympiatraum kosten könnte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mal­heur?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mal­heur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Mal­heurs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mal­heur lautet: AEHLMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mal­heur (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mal­heurs oder Mal­heu­re (Plural).

Malheur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mal­heur ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­stel­len:
einen Streich spielen, ein Malheur verursachen

Buchtitel

  • Des Genies Malheur und Glück Sebastian Brunner | ISBN: 978-3-38653-790-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • Maleur
  • Maleurs (Pl.)
  • Maleure (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Malheur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Malheur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10171098, 7428446 & 2800204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. wr.de, 29.10.2023
  3. volksblatt.at, 16.06.2022
  4. nordbayern.de, 04.02.2021
  5. ikz-online.de, 13.10.2020
  6. bild.de, 26.10.2019
  7. abendblatt.de, 26.11.2018
  8. onetz.de, 14.11.2017
  9. mainpost.de, 03.11.2016
  10. kurier.at, 22.01.2015
  11. kurier.at, 04.01.2014
  12. sz.de, 30.09.2013
  13. focus.de, 27.04.2012
  14. abendblatt.de, 01.12.2011
  15. nzz.ch, 02.07.2010
  16. neues-deutschland.de, 19.07.2009
  17. tlz.de, 21.09.2008
  18. augsburger-allgemeine.de, 30.08.2007
  19. welt.de, 08.11.2006
  20. sat1.de, 21.12.2005
  21. welt.de, 17.07.2004
  22. lvz.de, 14.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  24. Die Zeit (26/2001)
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995